1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Frage zu Koaxkabeln

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von tesky, 6. August 2010.

  1. Grognard

    Grognard Guest

    Anzeige
    AW: Frage zu Koaxkabeln

    Das kommt immer auf die Länge der Kabelstrecke und den am Anfang der Strecke zur Verfügung stehenden Signalpegel an, da können 6db zusätzliche Dämpfung schon Entscheident sein.(Bild oder Keins).Mal ein Bleistift: Ausgangspegel am Multischalter 70dbµV minus ((45 Meter Koax (4,3mm)= 19,8db plus Satdose= 4db plus 3 F-Stecker = 3db macht 22,4db)) = 43,2dbµV, damit wäre für viele Receiver die untere Thresholdschwelle unterschritten, ebenso der nach Norm vorgeschriebene Pegel an der Satdose von 47dbµV und kein Empfang mehr möglich. Siehe hier http://www.kathrein.de/de/sat/tinfos/download/ta-219-220.pdf
     
  2. tesky

    tesky Talk-König

    Registriert seit:
    30. Juni 2009
    Beiträge:
    5.324
    Zustimmungen:
    434
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Frage zu Koaxkabeln

    Also sollte ich lieber das Kabel nehmen, dass eine geringere Dämpfung aufweist? Das wäre dann das Kabel mit 5mm "Dicke".

    Ich brauche nur eine letzte Rückversicherung, ob ich das mit der Dämpfung richtig verstanden habe.
     
  3. SchnittenGott

    SchnittenGott Gold Member

    Registriert seit:
    18. Juli 2007
    Beiträge:
    1.426
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Frage zu Koaxkabeln

    Nimm das hier schon oben empfohlene Kathrein LCD 89, hat ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis und tausendfach bewährte Qualität:

    LCD 89 PDF

    Optimal wäre natürlich das LCD111, aber das ist Dir ja zu dick und zu steif.
    Dose kannste weglassen (dadurch verliert nur das Signal an Qualität), besser den F-Stecker direkt am Kabelende aufschrauben.

    Für die Außenverlegung Kathrein LCD99.
    Ist zwar etwas steifer aber ist ja außen nicht so wichtig da man ja hier normal problemlos größere Radien legen kann...
     
  4. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Frage zu Koaxkabeln

    Ja so ist es

    Also wenn 5mm dann doch das Bieffe wegen der besseren Dämpfungswerte bei entsprechenden Kabellängen, und eine Dose wegzulassen sieht erstens billig und schäbig aus, zweitens wie will man das terrestrische Signal weiterleiten. denn darauf würde ich z.B für Radio oder als Ausfallersatz DVBT-Zuführung nicht verzichten wollen.
     
  5. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    AW: Frage zu Koaxkabeln

    Genau! Eine Sat-Leitung gehört mit einer Dose ordnugnsgemäß abgeschlossen.

    Wir haben schließlich auch Kloschüsseln und ka.... nicht in ein Loch im Boden, obwohl das technisch auch ginge.

    Falls das Kabel zu sehr dämpft (Signalstärke ist zu wenig, Bild setzt aus oder kein Signal wird empfangen), würde in diesem Falle ein Inline-Verstärker am Anfang der Leitung die Dämpfung wieder wett machen, für genau so einen Fall sind die nämlich gemacht.

    Gruß,

    Wolfgang
     
  6. tesky

    tesky Talk-König

    Registriert seit:
    30. Juni 2009
    Beiträge:
    5.324
    Zustimmungen:
    434
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Frage zu Koaxkabeln

    Äh...ich hätte vielleicht deutlicher machen müssen, dass ich in einer Miewohnung wohne und hier nicht so schalten und walten kann, wie das vielleicht im eigenen Heim üblich ist. Eine Dose kann ich nicht verlegen. Ich muss das Kabel unter der Wandleiste durch die ganze Wohnung führen.

    Radio und DVB-T ist hier nicht relevant, denke ich. Radio habe ich ja über SAT und DVB-T ginge hier wiederum nur mit Außenantenne, also müste ich ja eine zweite Antenne aufstellen.
     
  7. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    AW: Frage zu Koaxkabeln

    Dort wo das Kabel aus dem Sockel kommt, kann man normalerweise eine Aufputzdose setzen. Diese wird mit zwei Schrauben an der Wand festgedübelt (5er Dübel reichen dicke).

    Letztendlich ist es in einer Mietwohnung Geschmackssache, für mich sehen aus der Wand frei hängende Kabel immer so provisorisch aus.

    Gruß,

    Wolfgang