1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 19,2° und Badr 26° Probleme

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von misterten, 30. Juli 2010.

  1. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    AW: Astra 19,2° und Badr 26° Probleme

    Der Badr6 ist der noch schwieriger zu empfangende Satellit

    Der Badr4 geht da noch relativ einfach
     
  2. misterten

    misterten Neuling

    Registriert seit:
    30. Juli 2010
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Astra 19,2° und Badr 26° Probleme

    Welches ist denn der stärkste Transponder von Badr6?
     
  3. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Astra 19,2° und Badr 26° Probleme

    Probierste mal:

    12456 H 27500-3/4
    oder
    12476 V 27500-3/4

    Sind die beiden Transponder von Badr6, die hier vor Ort auf der 110cm Triax eigentlich immer funktionieren

    Wobei ich immer ALPS LNB für die normalen, stark strahlenden Satelliten empfehlen würde, in diesem Fall SICHER NICHT!
     
  4. misterten

    misterten Neuling

    Registriert seit:
    30. Juli 2010
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Astra 19,2° und Badr 26° Probleme

    Ja, nu, habe den Alps grad zufällig hier liegen, und soll ja ersetzt werden, weil's ein Single ist. Ich werde mir dann ein Inverto oder MTI zulegen.

    Ich vermute mal, dass Deine genannten Transponder die Schwächsten des Badr4 sind, und dass ich mich so dem Badr6 nähern kann. Vermutlich wird das jetzt mit dem Alps nicht klappen, aber ich versuche es, und werde dann nächste Woche mit neuem LNB fortsetzen.
     
  5. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Astra 19,2° und Badr 26° Probleme

    Ähm, will jetzt nichts sagen, aber die 2 von mir soeben erwähnten Transponder Frequenzen sind eindeutig vom Badr6
    -> Badr 6 at 26.0°E - LyngSat

    Stärkster Transponder von Badr4 ist aktuell hier:
    12207 V 3/4 27500

    Hier die Badr4 Übersicht:
    Badr 4 at 26.0°E - LyngSat
    Da würd ich mal abgleichen, was davon empfangen werden kann. Sind hier schon manche Transponder dabei, die nicht funktionieren -> Vergiss den Badr6 (und den neuen Badr5) ;)
     
  6. misterten

    misterten Neuling

    Registriert seit:
    30. Juli 2010
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Astra 19,2° und Badr 26° Probleme

    Äh, stimmt... habe mich verguckt. Nee, konnte diese leider nicht empfangen. Yemen kriege ich astrein ohne Fehlerkorrektur rein. Ein Scan hat 189 TV Sender ergeben. Gestern waren es noch 209, habe ich wohl doch noch nicht so gut ausgerichtet. Es liegt wohl in erster Linie nun am LNB.
     
  7. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Astra 19,2° und Badr 26° Probleme

    Ein aktueller Scan der Position 26°E (ohne 25.5°) von Badr4 und Badr6 bringt hier folgendes:
    [​IMG]
    Das laufende Programm im Hintergrund zeigt den gerade zusammenbrechenden Oman TV Empfang von Badr6 ;)

    Black Ultra von Inverto oder das MTI HiGain sind für diese Sat Position schon die erste Wahl. Auch gut gefällt mir persönlich das weisse GoldenInterstar GI-201 Platinum X LNB mit der gelben Kappe und dem ausziehbaren schwarzem Wetterschutz

    UND JA!!!
    Die Feststellung muss ich auch grad machen und bemerken, dass da einige Services nicht mehr zu empfangen sind. Der Scan brachte normal um die 314 Services, neulich noch einmalige 348 Services. Nun deutlich weniger...
     
  8. misterten

    misterten Neuling

    Registriert seit:
    30. Juli 2010
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Astra 19,2° und Badr 26° Probleme

    Ja, Mensch, das GI-201 sieht echt ganz nett aus. Die gelbe Kappe bringt echt Pepp vor die Schüssel. Passt zum Grauton der Schüssel. :D Aber wie ist es mit dem Empfang? Ist leider auch nur ein Single LNB. Gibt's für 6 Eur. Und das soll's mit einem MTI zu 40 Eur aufnehmen können? Das Inverto gibt's für um die 30 Eur. Wenn mir jemand bescheinigen kann, dass das MTI bessere Empfangsleistung hat, greife ich natürlich zu dem. (Habe grad irgendwo gelesen, dass MTI wohl eine schlechte Serienproduktion hat, weil mehrere LNBs des gleichen Typen unterschiedliche Messwerte erzielten. Das würde für mich gegen MTI sprechen).
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. August 2010
  9. Arkadia 2008

    Arkadia 2008 Talk-König

    Registriert seit:
    30. April 2008
    Beiträge:
    6.910
    Zustimmungen:
    1.127
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Astra 19,2° und Badr 26° Probleme

    Auf Badr 4 wurden Testbilder abgeschaltet, es ist noch kein Sender nach Badr 5 gewechselt.:D
    Hier in Bremen empfange ich normalerweise 211 Sender zurzeit aber auch nur 194 und das mit einem günstigen Smart Titanium LNB.
     
  10. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Astra 19,2° und Badr 26° Probleme

    @ Arcadia dann hätte er ja annähernd den Badr4 komplett :)

    @ misterten,
    habe diesen LNB nicht wegen der Optik empfohlen ;) Aber auch ein Smart Oxid wäre ein Versuch wert. Die LNB gibts in der Regel als Single, Twin, Quad/Quattro-Switch und reines Quattro für Multischalter Betrieb. Es kommt ja auf deinen Einsatzbereich an, welchen du benötigst