1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Es gab keine Förderung. Sie war zwar in Berlin und bei den Starts 2004 vorgesehen, aber die EU-Kommission hat's nach dem Einspruch der Kabelnetzbetreiber wegen Ungleichbehandlung der Übertragungswege (Wettbewerbsverzerrung) verboten. Die Einsprüche gegen die Entscheidung der Kommission sind vom Gericht abgewiesen worden.

    Es geht aber nicht nach dir. Und das ist gut so. ;)

    Hör endlich auf, uns mit deinen persönlichen Wünschen, Fernsehgewohnheiten und sonstigen Details aus deinem Leben zu bemüllen. Das wollen wir alles nicht wissen. :(

    Hast du keinen Friseur, dem du das alles erzählen kannst? :LOL:
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Es geht doch schon lange nicht mehr um die Föderung, das wurde schon so oft gesagt !

    Die Privaten WOLLEN den Ausbau nicht, auch dann nicht wenn sie ihn geschenkt bekommen !!! Sie wollen DVB-T nicht. Sie wollen über Kabel von den Kabelbetreibern vermarktet werden und dort soll der Kabelnutzer über seine Gebühren die Vebreitung mitfinanzieren.
    Über Satellit will man das auch, es gelingt nur nicht so gut bisher, man versucht es aber.
    DVB-T brauchen die Privaten in Deutschland einfach nicht. Sie erreichen die Reichweite auch ohne DVB-T. Das ist der Knackpunkt.
    Dass es die Privaten über DVB-T überhaupt gibt, hat nur mit viel Werben der LMAs vor 8 Jahren zu tun, was wiederum damit zusammenhängt, dass damals die Kabelsituation mit der Aufgabe der Netze durch die Telekom unübersichtlich wurde und die Privaten nicht wussten was mit neuen Besitzern (Callahan etc) so auf sie zukommt. Also gab man dem Werben der LMAs, insbesondere MABB (Hege!) nach. In Bayern wurde nur noch widerwillig unterschrieben. Was die Privaten wollen sieht man doch bei RTL in Stuttgart: verschlüsselt und plattformgebunden, ansonsten geht nix.
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Viseo+ ist ansich ja garnicht soooo schlecht, nur dümpelt die Plattform dahin weil nur RTL Sender zu empfangen sind.

    Wenn bei Viseo+ auch ProSiebenSat1 Media, Viacomm, DSF, ... ins Boot geholt würden, dann wäre es durchaus eine Alternative zu Kabel und Satellit. Auch wenn natürlich freies DVB-T besser wäre.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.199
    Zustimmungen:
    4.933
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Wenn es nach mir ginge dann dürften nur Programme mit echter Pay-TV-Lizenz über DVB-T verschlüsselt ausgestrahlt werden.

    Ich würde für Viseo+, oder wie der Name auch immer lauten mag, kein Geld ausgeben, nicht bei den Inhalten die die werbefinanzierten Privaten derzeit die meiste Zeit senden.
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Der Rundfunkstaatsvertrag sieht Plattformbetriebe mit Grundverschlüsselung auf allen Verbreitungswegen vor. Einige Landesmedienanstalten (insbesondere die LFK BaWü) unterstützen die Forderungen von RTL & Co nach einer sogenannten Servicepauschale.

    Aber dies ist zur Zeit kein bayerisches Thema.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. August 2010
  6. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    Bibel.TV on Air - Ersatz für Tele5

    Wie ich beim Zappen soeben feststellte, fand der Wechsel im Programmbouquet Kanal 66 München/Wendelstein statt

    [​IMG]

    Neu dazu: Bibel.TV
    Rausgeflogen: Tele5

    Manche TV Geräte bzw DVB-T Receiver aktualisieren automatisch, bei anderen Geräten ist eine neue Kanalsuche erforderlich
    UHF Kanal: 66
    Frequenz: 834.0MHz
     
  7. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: -> DVB-T in Bayern

    .... für diese Programm würde ich keinen Suchlauf machen. :D
    schaut eh keiner

    ww.
     
  8. e51nils

    e51nils Neuling

    Registriert seit:
    29. Oktober 2009
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ich hatte Otto Sanders irgend wie anders in Erinnerung. :D
     
  9. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Das kann auch andere Gründe haben: Videotext Murks und EPG gar nicht zu gebrauchen.
     
  10. Hans_1

    Hans_1 Junior Member

    Registriert seit:
    5. Oktober 2009
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: -> DVB-T in Bayern

    habe zur zeit seit über 6 stunden keine privaten sender mehr vom wendelstein, ör gehen.