1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.657
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Vielleicht sollte man aus dem Frequenzbestand eine überregionale Kette bilden und diese bundeseinheitlich ausschreiben.
     
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Das ist rechtlich so nicht möglich. Und selbst nach einer Gesetzesänderung würde man einen Programmplatz für Regionalprogramme vorhalten wollen.

    Zuerst müssten die Landesgesetze und Staatsverträge geändert werden, um bundeseinheitliche Ausschreibungen von Programmplätzen für TV durchführen zu können (ähnlich dem DAB-Bundesmux). Dann müsste eine Lösung gefunden werden, wie die jetzigen Inhaber von Programmplätzen in allen Bundesländern bewogen werden könnten, freiwillig zum gleichen Termin auf ihren Programmplatz zu verzichten.

    Das ist viel zu kompliziert für einen Zweck, der sich kaum jemand erschließen wird.

    Bei 64QAM und CR 2/3 könnte der Mu(r)x dann so aussehen:
    - Bibel TV
    - 9Live
    - QVC
    - HSE24
    - Channel 21 / Euronews
    - Regionalprogramm / ersatzweise ein weiterer Murx

    Die Perlen, die es in einigen Gebieten noch gibt, wären dann weg.

    Ich denke, solch eine Diskussion sollte ganz schnell beendet werden - ist auch off topic.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Juli 2010
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Eine bundesweite Ausschreiben wäre ja garnicht nötig.

    Es würde ja schon reichen wenn es einerseits wieder Fördermöglichkeiten für DVB-T gäbe, und andererseits die zwei ganzen MUXe und die restlichen Programmplätze im gemischten MUX landesweit ausgeschrieben würden und ein landesweiter Betrieb gefordert werden würde.
     
  4. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Eine flächendeckende Versorung wäre gar nicht nötig, aber in Bayern zumindest Augsburg und Würzburg
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.214
    Zustimmungen:
    4.937
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Warum Augsburg und Würzburg?
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Er hat Regensburg vergessen. Saarländer eben.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.214
    Zustimmungen:
    4.937
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ok, Augsburg, Regensburg und Würzburg. Warum gerade diese Städte?
    Hoher prozentualer Anteil an DVB-T Guckern?
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Bevölkerungsschwerpunkte. Aber das ist reine Theorie, solange die Privatsender nicht mitspielen wollen. Zwingen kann man sie in Deutschland ja nicht. Die Mobilfunker wird's freuen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Juli 2010
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.214
    Zustimmungen:
    4.937
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ich dachte es kommt für einen weiteren Ausbau eher darauf an wo DVB-T auch wirklich von den Leuten genutzt wird.
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Für den Ausbau kam es nicht so sehr drauf an wo DVB-T wirklich genutzt wird sondern darauf, wann DVB-T in den einzelnen Regionen gestartet ist.

    Dort wo DVB-T früh gestartet ist, als es noch Fördermöglichkeiten gaben, haben die Privaten mitgemacht. In den Regionen die später gestartet sind, sind die Privaten nicht mehr dabei, da die Fördermöglichkeiten wegen irgendeinem Gerichtsurteil gestrichen werden mussten.

    Wenns nach mir ginge hätte ich in Bayern die Multiplexe so in Betrieb genommen:

    1. Ausbaustufe:
    Region München (Hohenpeissenberg, Olympiaturm)
    Region Nürnberg-Bamberg (Kälberberg, Fernmeldeturm Schweinau)
    Region Südost (Untersberg) -> viele Nutzer wegen Gaisberg und viele Touristen/Camper
    Region Würzburg-Aschaffenburg (Pfaffenberg, Frankenwarte)

    2. Ausbaustufe
    Region Süd (Wendelstein) -> viele Nutzer wegen Zugspitze und Touriste/Camper
    Region Nordost (Ochsenkopf) -> Bayreuth/Hof