1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. optififfi

    optififfi Senior Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2006
    Beiträge:
    186
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Hallo,
    wie siehts mit dem Empfang privater Sender in Wonneberg (Nähe Waginger See) aus? Wenn es die Sender gibt, welche Antenne brauche ich dafür? Gibt es dort auch Overspill aus Österreich?

    Schon mal vielen Dank für die Antworten zu den vielen Fragen. :winken:
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Das sieht gut dort aus, mit einer Dachantenne sind die Privaten dort empfangbar, der EMpfang aus Österreich ist sicher möglich !
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Die deutschen öffentlich-rechtlichen Programme von Hochberg und Untersberg sowie die österreichischen Programme vom Gaisberg kannst du vermutlich sogar mit Zimmerantenne empfangen.

    Das wären dann: ARD, ZDF, KiKa/ZDFneo, Phoenix, ORF1, ORF2**, ATV, Puls4, Servus TV, BR, BR alpha, SWR, 3sat*, arte, EinsExtra, EinsPlus;

    * doppelter Empfang über ZDF MUX und ORS B MUX
    ** zeitweise in zwei Regionalvarianten, Salzburg und Oberösterreich

    Der Empfang vom Wendelstein ist vermutlich auch möglich, wird aber eine Dachantenne erfordern. Aber dann kann man auch gleich ne Satellitenantenne montieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Juli 2010
  4. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Wobei man hier die deutsche Variante wählen sollte, da in Aut nicht alles ausgestrahlt werden darf.
     
  5. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Die Bundesland-Versionen, die über den Gaisberg ausgestrahlt werden, sind 'ORF 2 Salzburg' und 'ORF 2 Oberösterreich'. Die Tiroler Version gibt es hier nicht; möglich aber, das man die auch am Waginger See mittels Antenne in Richtung Süden auch noch empfangen kann.
     
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Hast Recht, ist Salzburg und Oberösterreich.

    Für Patscherkofel oder Kitzbühler Horn müsste aber eine Dachantenne her. Und nur wegen der ORF2 Regionalvariante lohnt sich das ja nicht.
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Tele5 wird in Südbayern durch BibelTV, in Nürnberg durch QVC ersetzt. Welch ein Absturz...
     
  8. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: -> DVB-T in Bayern

    programme wie qvc oder bibel tv, 9live und anderer schrott sind bei mir der löschtaste zum opfer gefallen. dies droht verschlüsselten privatsendern auch! :D

    ;):D:D:D
    ww
     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Solange sich die DVB-T-Zuschauer hauptsächlich aus Schülern, Studenten, Arbeitslosen und Rentnern zusammensetzen sowie den Leuten, die nur wenig Fernsehen schauen, werden die werbefinanzierten Programme mit DVB-T keine zusätzlichen Werbeeinnahmen generieren können. Also ist DVB-T Gift für die Bilanzen.

    Rentner sind wohl die passende Zielgruppe für Shopping-Sender.
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Wenn es ein besseres Angebot gäbe, dann wäre DVB-T kein Restempfangsweg sondern ein vollwertiger Empfangsweg.

    Schade das nun die gemischten MUXe so vermüllt werden. :(