1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

"Klimapanne" bei der Bahn: Staatsanwalt ermittelt gegen Zugchef

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Tranquilizer, 14. Juli 2010.

  1. SvenC

    SvenC Board Ikone

    Registriert seit:
    6. Februar 2006
    Beiträge:
    4.763
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Anzeige
    AW: "Klimapanne" bei der Bahn: Staatsanwalt ermittelt gegen Zugchef

    Selbstverständlich dann, wenn die Sicherheit gefährdet is!
     
  2. GeisterBob

    GeisterBob Senior Member

    Registriert seit:
    22. März 2008
    Beiträge:
    248
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: "Klimapanne" bei der Bahn: Staatsanwalt ermittelt gegen Zugchef

    Es wird immer wärmer.
     
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.287
    Zustimmungen:
    45.245
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: "Klimapanne" bei der Bahn: Staatsanwalt ermittelt gegen Zugchef

    Zum ersten @Hopper, seit wann fährt ein ICE in Deutschland nur auf Hochgeschwindigkeitsstrecken? Das ist nur auf wenige Strecken der Fall.
    Der ICE wird in Deutschland überwiegend als "D-Zug" eingesetzt und man kassiert dafür ab. Das ist in meinen Augen ein Grundproblem der Bahn.
    Ein Hochgeschwindigkeitszug sollte nach meinem Empfinden nur ein bis zwei Metropolen auf der Strecke verbinden und dazwischen wirklich seine 400 km/h fahren.
    Das man da keine Fenster aufmachen kann, ist klar. Bei näppischen 150 (die der ICE auf normalen Streken nur selten erreicht) passiert gar nichts. Zumal dann nicht, wenn die Fenster so konstruiert sind das man sich nicht hinauslehnen kann.
    Ich bin vor gut 2 1/2 Wochen nach Köln gefahren, was die Bahn so als "Hightech" dem Kunden anbietet ist ein Witz.
    Schon damals war es im Zug stickig. Ob die "Klima" überhaupt an war wage ich zu bezweifeln. Im Zug selbst, ich hatte meinen Computer mit, ging gefühlt nur jede dritte Streckdose. Beim Verlassen der Wagons um zur (völlig verschutzen) Toilette oder dem "Restaurant" zu kommen, musste man mehr oder weniger gegen die Zwischentüren treten, statt sie nur zu berühren, damit diese sich öffneten.
    Auf offener Strecke standen wir 30 min weil vor uns eine Regionalbahn defekt (! - so viel zum Thema Hochgeschwindigkeitsstrecke) war. Die Kunden die auf Anschlussbahnen angewiesen waren wurden vertöstet, gewartet hat keine Bahn. Summasumarum war die Durchschnittsgeschwindig des Zuges vielleicht ca 80 km/h. Zurück für der selbe ungewartete (so mein Eindruck) Schrott.
    Wenn man sich defekte Regionalbahnen, nicht funktionierende S-Bahnen (Berlin und anders wo) und ausfallende ICs und ICEs so ansieht so kann man nur zum Schluss kommen: Im Sinne der Gewinnmaximierung wird auf Verschleiß gefahren.
    Es gibt ja auch noch das Thema Radreifen und so weiter.

    Gaubt ihr wirklich man könne in Deutschland keine Klimaanalgen, Steckdosen, Radreifen, S-Bahnen konstruieren?
    Nein, die sind schlicht und einfach nicht vernünftig gewartet. Und dafür gibts Schuldige. In erster Linie die Bahnspitze und das Diktat des Börsengangs.

    Und sonst nur mal ein Bahnintermezzo wenn man Sonntags von Magdeburg (Landeshauptstadt) nach Köln Hbf will. (Früher gabs ne direkte Verbindung) Heute:

    -Fahrt mit dem RE nach Wolfsburg
    (Aufenthalt / Umsteigen, Fahrt in einem höllisch lauten neu konstruierten (!) Dieselbetriebenen Regionalbahn (die Dieselmaschine befindet sich bei dieser Konstruktion im Fahrgastwagen und kommt ewig nicht in Gang beim Anfahren heult aber dafür tüchtig Ohrenbetäubend) in der man übrigens auch keine vernünftige Klimaanlage hatte und auch dort die Fenster nicht zu öffnen gehen. Warum eigentlich nicht?)

    Wolfsburg - Umsteigen in den Zug Richtung Köln/Bonn-Flughafen (nicht Köln Hbf!)
    (Die Probleme in diesem Zug habe ich erwähnt)

    Dortmund - Umsteigen in einen weiteren ICE nach Köln Hauptbahnhof der übrigens genaus stickig war wie der erste...
    Das ist Service Bahn. Kein Zug, bis auf den RE in meinem Fall, war am Ende pünktlich.

    Zurück übrigens ein weiteres Intermezzo in Köln.
    Ich war mit einer Reisegruppe zu einem WE-Tripp in Köln. Köln angucken, Musical Hairspray, Kneipentour Abends, am Montag Fantasialand.
    Zur Rückfahrt vom Vergnügungspark zum Hbf habe ich einen Bus der Kölner Verkehrsbetriebe geordert. Der kam erst eine dreiviertel Stunde später (!) ohne Not! Kein Stau, keine technischen Verzögerungen...
    Begründung: Ich war noch auf Linientour, mein Chef hat mir zu spät Bescheid gegeben.
    Ich habe natürlich andauernd beim KVB angerufen, dort meinte man fluffig, jaja - müsste unterwegs sein.... Bahn verpasst, reservierte Platzkarten im Anus.
    Wenn das die Arbeitsmoral und die Chefkompetenzen sind, wow. Siegen lernen heißt von der BRD lernen...

    Das nächste Mal fahren wir wieder mit einem Bus den wir hier ordern und lassen uns hinkutschieren. Der ist klimatisiert, pünktlich und kostet weniger Nerven.
    Bahn mit einer Gruppe? Nie wieder.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juli 2010
  4. Creep

    Creep Guest

    AW: "Klimapanne" bei der Bahn: Staatsanwalt ermittelt gegen Zugchef

    Jaja, Bahnfahren... Nach 2 Jahren Bahncard 100 habe ich dieses Jahr erstmal auf normale Monatskarte downgegradet. Ab nächstes Jahr fahre ich dann wohl wieder Auto. Hab der Bahn lange genug Chancen gegeben. Aber jedes Jahr Preiserhöhungen um ca. 5% - bei Platzreservierungen sogar um 50% - bei miesem Service, überfüllten Zügen und Umsteigebahnhöfen wie Darmstadt auf denen es dann wie beim Viehtrieb zugeht - dann stehe ich lieber klimatisiert und bequem im Stau!
     
  5. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: "Klimapanne" bei der Bahn: Staatsanwalt ermittelt gegen Zugchef

    Das hört sich für mich nach der BR 642, also dem Desiro an. Auch diese Züge konnten mehr Komfort haben, wenn man nur mal die Gestelle und Federn besser warten würde. Eine Klimaanlage haben die Buden übrigens auch. Nur ist die a) temperaturabhängig, was oft zu Problemen führt oder b) einfach, weil Fahrgäste sich über kalte Arme beschweren, aus. Das merke ich auch oft, wenn ich mit der Kiste von EF nach MD fahre.
    Ja, natürlich. Aber in der Neuzeit scheint das in den Hintergrund geraden zu sein. Damit meine ich die 80er Jahre bis heute. Irgendwie scheint man nur noch halbgares Zeug auf die Schiene zu stellen.

    Das war dann wohl auch die Zeit, in der die Bundesbahn schon ziemlich nachlässig mit der Pflege ihres Fuhrparks war. Immerhin sind einige Loks mit großen Roslöchern noch im Regeleinsatz gewesen. Und sowas geht nunmal garnicht. Mit etwas Pflege würden die Dinger heute noch fahren.

    Das war freilich alles noch vor der Privaten DB. Die macht es aber auch nicht unbedingt besser. Denn die Probleme, mit denen die jetzt kämpfen existieren nicht erst seit heute. Und da darf man sich nunmal nicht nur auf das Eisenbanbundesamt verlassen.

    Im Übrigen fährt bei uns auch überholtes Wagenmaterial herum - habe ich ja schon erwähnt. Das Zeug ist jetzt aber schon wieder so runtergerockt, dass es wirklich keinen Spass macht mit der Bahn zu fahren. Bei den letzten Wagons ist das knappe 10 Jahre her.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juli 2010
  6. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: "Klimapanne" bei der Bahn: Staatsanwalt ermittelt gegen Zugchef

    Hab ich das behauptet oder geschrieben? Nein. Fall erledigt. Und 400 km/h sind mal überhaupt nicht zugelassen. 160 km/h maximal ohne LZB, mit LZB an wenigen, wenigen Stellen bis 250 km/h. Mehr ist glaub nicht mehr zugelassen. Und eine Strecke hat glaub ich eine Freigabe bis 300 km/h. Das war's.


    Die ICE-Flotte wurde vor 30 Jahren entwickelt, in den 80er Jahren. Da war die Deutsche Bundesbahn noch nicht privatisiert. Damals wurden die ICEs fehlerhaft entwickelt und dann das Ergebnis wg. Zeitdrucks vom Eisenbahnbundesamt durchgewunken. Genauso wie das Eisenbahnbundesamt die Radlager der 481 und der ICEs und ICs durchgewunken hat.

    Das sind einfach Tatsachen, kannst Du drehen wie Du willst. Bis es in Dein Weltbild paßt. Ändern nur nichts an den Tatsachen. 4 Möglichkeiten gibt es:

    1) ICE Wagen umkonstruieren, dauert geschätzt inklusive Entwicklung 5 Jahre
    2) ICE Flotte ersetzen durch was anderes. Kostet 5-10 Mrd. EUR.
    3) ICE Flotte stilllegen, denn die hat weitaus größere Sicherheitsmängel als die Klimaanlage
    4) hinnehmen

    Such's Dir aus. Wartung ändert daran nichts, Du kannst die Züge 23 Stunden pro Tag warten, kein Unterschied. Weil es Kontruktionsfehler sind, den Ausfall der Klimaanlagen und der Spannungswandler in den Triebköpfen kann man auf die Sekunde genau vorausgerechnen.

    Nun, wie ich gerade in dt. Medien gelesen habe, gibt man den Ausfall bereits als Serienproblem zu. Wird wohl noch 2-3 Tage dauern, bis man auch den Konstruktionsfehler zugibt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juli 2010
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.287
    Zustimmungen:
    45.245
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: "Klimapanne" bei der Bahn: Staatsanwalt ermittelt gegen Zugchef

    Gab schon Dampflocks die konnten 160 km/h und mehr...
    Dazu benötigen wir keine ICEs die mit "Hochgeschwindigkeit" werben.

    Ein Hochgeschwindigkeitszug ist es dann, wenn Geschwindigkeiten jenseits der 300 km/h erreicht werden, auf gesonderten Strecken fahren nur wenige Metropolen angesteuert werden. Konkurenz zum Flieger sozusagen.
    Technisch gesehen können diese Züge auch diese Geschwidigkeiten bringen...

    Zu den Klimaanlagen, in den Medien wird ja heute verlautbart das diese Anlagen nur bis 32 Grad ausgelegt sind. Wenn das so ist, dann sind sie wirklich eine Fehlkonstruktion.
    Denn 32 Grad waren auch in den Sommern vor 20 Jahren keine Seltenheit.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juli 2010
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.287
    Zustimmungen:
    45.245
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: "Klimapanne" bei der Bahn: Staatsanwalt ermittelt gegen Zugchef


    @hopper, hier Deine Worte. Zum Thema Hochgeschwindigkeitsstrecken.
     
  9. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: "Klimapanne" bei der Bahn: Staatsanwalt ermittelt gegen Zugchef

    Du verwechselst hier wieder Labor und Realtität. Klar schaffen ICEs mehr als 300 km/h, aber SIE DÜRFEN AUS SICHERHEITSGRÜNDEN NICHT. Ist der Satz zu kompliziert?

    In Deutschland ist die Fahrt von Zügen mit mehr als 160 km/h NUR MIT LZB zugelassen, und die Strecken müssen dafür LZB fähig sein. Das ist das "Kabel" in der Mitte des Gleises. Und diese Metropolen sind doch Unsinnig. Magdeburg ist mal keine, willst Du dann nach Berlin oder Hannover oder Leipzig erst anreisen? Um danach von Hannover nach Köln mit 400 km/h unterwegs zu sein? Es gibt ja nicht mal 30 ICE Haltepunkte deutschlandweit. Was willst Du da noch reduzieren?
     
  10. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: "Klimapanne" bei der Bahn: Staatsanwalt ermittelt gegen Zugchef

    Für diese Zitatkürzung und -entstellung müßtest Du eigentlich strafrechtlich belangt werden. Einfach den folgenden Satz lesen.

    Außer, dass ich vergaß zu schreiben ICE = Fernverkehr ist die Aussage wohl eindeutig. Ich werd ja hier wohl nicht anfangen, Texte zu schreiben für Sonderschüler, oder? Dann müßte man zuerst mal anfangen zu schreiben, was überhaupt ein Zug ein Bahnhof und eine Strecke ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juli 2010