1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Radio ab 2010

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von dirkey, 10. Oktober 2007.

  1. Cinemascope

    Cinemascope Gold Member

    Registriert seit:
    1. März 2010
    Beiträge:
    1.317
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Phillips 42pfl7603d 50Hz
    SetOne / EasyOne TX 8750HD

    Astra 19,2° Ost
    Anzeige
    AW: Radio ab 2010

    Hier muss ich komplett zustimmen.
     
  2. Cinemascope

    Cinemascope Gold Member

    Registriert seit:
    1. März 2010
    Beiträge:
    1.317
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Phillips 42pfl7603d 50Hz
    SetOne / EasyOne TX 8750HD

    Astra 19,2° Ost
    AW: Radio ab 2010


    Beim Radioempfang will ich unabhängig von irgendeinem Mobilfunkunternehmen sein. Trotz des Vorteils der großen Vielfalt des Internetradios. Internetradio ist etwas für daheim.
    Rundfunk muss Rundfunk bleiben.
     
  3. wolfy2004

    wolfy2004 Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2003
    Beiträge:
    309
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Radio ab 2010

    Das sehe ich auch so, aber wenn es, wie in Österreich, keine andere Möglichkeit gibt, Digitalradio zu empfangen, muß man sich eben selber helfen! Mir reicht es langsam mit der Verfunzelung und UKW-Geknackse, da ist Internetradio das geringere Übel!
     
  4. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Radio ab 2010

    Es tut sich langsam was, beim digitalen Radio (DAB+und DRM+) in Deutschland.
    Nächstes Jahr 2011, sollen DAB+Radiosender( mit 10 KW) aufgeschaltet werden.
    Danach soll auch das DRM+ kommen in Deutschland.:eek:
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Juli 2010
  5. Pyton

    Pyton Silber Member

    Registriert seit:
    28. November 2006
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Vantage X201SCI, Astra 19,2° Astra 23,5°, Astra 28,2°,Hotbird 13°,Sirius 5°,
    Hellassat 39°, Wave Frontier T55,CAS90, Technisat DigiPal2 DVB-T, Skystar HD, Skystar DVB-T, DAB Radio
    AW: Radio ab 2010

    Vielleicht hat der Ein oder Andere es missverstanden, ich bin kein Freund von Internet Radio, aber es gibt Anwendungen wo es Sinnvoll ist, wie z.B. die Versorgung im Ausland mit Deutschsprachigen Programmen.
    Ich bin mir sicher dass es das Internet Radio auf Dauer nicht kostenlos geben wird. Den Radiobetreibern entstehen schon heute erhebliche Kosten durch das strimmen in das Netz, Tendenz steigend.
    Internetradio wird früh oder später zum Pay Radio werden.

    Eine Versorgung mit Radio bei Notfällen, die ist in jeden Fall mit UKW gewährleistet, die Mehrheit der Radiobesitzer werden auch gar nicht wissen wo Sie im Notfall auf AM was finden.

    Deshalb stelle ich die Verbreitung von Radioprogrammen in AM in Frage.
     
  6. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.623
    Zustimmungen:
    880
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    AW: Radio ab 2010

    Das mit dem Internetradio habe ich zwar auch mal verlinkt, aber es wird nicht flächendeckend. Der Klang vieler Stationen ist ebenfalls grausam. Ausserdem mit 2 oder 3 Balken Empfang braucht man es gar nicht erst einzuschalten. Mein Handy WLan. Ich war mal ganz zufrieden mit DAB nur die vielen Abschaltungen haben alles versaut. DAB sollte im Sendegebiet eines Bundeslandes wenigstens mit dem Microspot RA 138 störfrei kommen. Das tut es bei mir bei weitem nicht obwohl das wirklich ein super DAB+ Empfänger samt UKW ist. Das schafft wirklich nur mit viel Mühe das Blaupunkt samt Dachantenne. Der 10kW UKW Sender schafft aber auch keine 10km, kann es aber locker über 100km bei freier Sicht schaffen. Mehr Leistung bei UKW bringt eben nur noch mehr Reflexionen und hier liegt der unschlagbare Vorteil von DAB. So trauchig das klingt ich bin froh über das was in Sachsen-Anhalt noch auf Sendung ist und wenigstens sind alle unsere Privaten für und bei DAB. Was mich am allermeisten ärgert sind die super Möglichkeiten mit 10kW DAB Sendern und das die einfach nicht genutzt werden sowie die unmögliche Beschaffung von sinnvollen und bezahlbaren DAB Geräten sodass ich mich manchmal frage ob man DAB wirklich will.
     
  7. DR-T

    DR-T Senior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2010
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    analogradio ;-)
    röhrenfernseher ;-)
    dvb-t
    dvb-c (eigentlich dvb-k)
    AW: Radio ab 2010

    nur kurz. -am- bedeutet nicht einen wellenbereich sondern eine modulationsart. ich meine es so, daß im normalfall z.b. auf langwelle digital (drm) gesendet wird, aber in ausnahmefällen auf -lw- in -am-!
     
  8. Pyton

    Pyton Silber Member

    Registriert seit:
    28. November 2006
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Vantage X201SCI, Astra 19,2° Astra 23,5°, Astra 28,2°,Hotbird 13°,Sirius 5°,
    Hellassat 39°, Wave Frontier T55,CAS90, Technisat DigiPal2 DVB-T, Skystar HD, Skystar DVB-T, DAB Radio
    AW: Radio ab 2010

    Ich meinte es auch so, das bei vielen Radios die Bänder LW. MW, SW mit AM bezeichnet werden. UKW wird ja auch oft als FM bezeichnet obwohl hier auch andere Modulationsarten möglich sind, nur die üblichen Radios geben eben nur AM und FM her.
     
  9. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Radio ab 2010

    Letztlich ist dem Anwender es ja mittlerweile egal, ob er auf LW, MW, KW (=SW) AM oder DRM. Auf dem VHF Band II FM oder DRM, oder auf Band III DAB, DAB+ oder sonst was empfängt.
    Wichtig ist nur das sich der Standard nicht alle 2 Jahr ändert und man so weiß, welches Radio man braucht und es diese auch kaufen kann.
    Wichtig ist auch das es genügend leistungsstarke Sender gibt und somit
    die Industrie genügend preiswerte digital Radios absetzen kann.

    Ich sehe Internet-Radio als eine Zwischlösung an. Würde man alle heutigen UKW-Radios gleichzeitig auf Internet-Radio umstellen, würde das eine Menge traffic geben.

    Das Internet ist eben eine Punkt-zu-Punkt Verbindung, während einem klassigen Radiosender es egal ist, wieviele Geräte zuhöern.

    Wenn wir alle eh GEZahlt haben, dann will ich auch kein kostenpflichtiges Internet Radio!

    Schon gar nicht unterwegs.

    Und gerade unterwegs hat ein Radio vorteile!
     
  10. Cinemascope

    Cinemascope Gold Member

    Registriert seit:
    1. März 2010
    Beiträge:
    1.317
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Phillips 42pfl7603d 50Hz
    SetOne / EasyOne TX 8750HD

    Astra 19,2° Ost
    AW: Radio ab 2010

    Muss man zustimmen. Am besten wäre noch immer ein Multinormradio mit DX-Qualitäten.

    Meine Wunschliste für ein solches Radio:

    100 kHz - 30 MHz in den Betriebsarten AM, FM, DRM und SSB

    64-108 MHz in FM, DRM+

    VHF BAND III mit den Betriebsarten DRM+ und DAB+.