1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ORF produziert in 1080i/25

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 13. Juli 2010.

  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    AW: ORF produziert in 1080i/25

    Er hat ja auch recht, aber:

    1. Es wird interlaced produziert, d. h. es so zu senden ist dann nicht "böse", sondern eher die richtige Folgerung (auch wenn Terranus das anders sieht). Für die Übertragung sollte natürlich genügend Bandbreite zur Verfügung gestellt werden (das gilt aber auch für progressiv).

    2. Viele Sendungen werden nur mit 25 (24) Vollbildern/Sekunde produziert. Diese lassen sich fehlerfrei in 50 Halbbilder zerlegen und wieder zusammensetzen.

    Erst wenn die Masse mit guten (nicht wahr, liebes ZDF) progressiven Kameras produziert wird, wird interlaced überflüssig.
     
  2. MarcN

    MarcN Senior Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2005
    Beiträge:
    473
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: ORF produziert in 1080i/25

    Man muss bei den Format schon aufpassen, dass man sie bei identischer zeitlicher Auflösung vergleicht.

    576i & 50Hz (z.B. Live-TV) = 288 Zeilen jede 1/50 Sekunde +)
    576p & 25Hz (z.B. Film) = 576 Zeilen jede 1/25 Sekunde
    1080i & 25Hz (z.B. Film) = 1080 Zeilen jede 1/25 Sekunde *)

    1080i & 50Hz (z.B. Live-TV) = 540 Zeilen jede 1/50 Sekunde +)
    720p & 50Hz (z.B. Live-TV) = 720 Zeilen jede 1/50 Sekunde

    Wichtig: Die Hz-Angaben beziehen sich auf das Quellmaterial, nicht auf die Übertragung!

    *) Hier wäre 1080p25 das bessere, aber über DVB (noch) nicht erlaubte, Format.

    +) Die Zeilen sind jeweils abwechselnd vertikal leicht verschoben, wodurch sich bei einem sehr ruhigen Bild tatsächlich 576 bzw. 1080 unterschiedliche Zeilen ergeben. Bei starken Bewegungen sind es aber nur 288 bzw. 540 Zeilen.
     
  3. tv--satt

    tv--satt Board Ikone

    Registriert seit:
    20. Dezember 2009
    Beiträge:
    3.477
    Zustimmungen:
    437
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Wisi OC 46 Quad, Humax PDR ICORD HD, Panasonic DMR EH 585 , Wisi OS 96, Philips 42pfl7633,Denon pma 700, Linn isobarik,
    AW: ORF produziert in 1080i/25

    nein

    dem einen user gehts um
    INTERLACED = TEUFELSZEUG
    PROGRESSIVE = AUTOMATISCH BESSER, auch wenn weniger bildpunkte und egal welche bildwiederholrate

    diesen punkt habe ich sarkastisch zu überzeichnen versucht.



    tatsache ist, dass wir hier von 1080i programmamterial beim orf reden

    alles andere ist off topic

    die frage ist

    macht es sinn 720p aus 1080i zu senden, oder ist es besser bei 1080i-1080i zu bleiben

    auch wenn manche hier einen kopfstand machen: es ist hier in diesem thread NICHT die rede, ob man in 1080p produzieren soll....
    das kann man klären, nachdem man entschieden hat, was man mit 1080i mastern sendet.
     
  4. jetzt1080i

    jetzt1080i Senior Member

    Registriert seit:
    27. Februar 2010
    Beiträge:
    225
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: ORF produziert in 1080i/25

    Das wird immer gern genommen - stimmt aber so NICHT!
    1080i hat die vollen 1080 Zeilen - nur werden diese nicht 50x pro Sekunde "refreshed".
    Die Kameras lesen abwechselnd die ungeraden und die geraden Zeilen aus - und damit liegen diese NICHT an der gleichen Stelle im Bild.

    Was Du beschreibst wäre 540p und dazu müßte man 50x pro Sekunde die selben 540 Zeilen auslesen.

    1080i50 kann man weder mit 1080p50 gleichsetzen, noch ist es 540p50 - es ist einfach nicht dasselbe!
     
  5. Maik

    Maik Talk-König

    Registriert seit:
    20. Januar 2001
    Beiträge:
    5.353
    Zustimmungen:
    21
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ORF produziert in 1080i/25

    Nein macht überhaupt keinen sinn mehr 720p aus einer 1080i Aufnahme zu Senden!

    Denn Wenn 720p seine vollen vorteile Ausspielen soll muss auch die Produktion in 720p oder 1080p erfolgen.

    Gruß
    Maik
     
  6. MarcN

    MarcN Senior Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2005
    Beiträge:
    473
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: ORF produziert in 1080i/25

    Die es bestimmt längst gäbe, wenn man gleich mit progressiven HD-Kameras angefangen hätte. Und Film ist sowieso immer progressiv und auch mit mehr als 24Hz zu realisieren.

    Doch, aber du musst schon meinen ganzen Beitrag lesen. Das +) steht da nicht umsonst hinter den beiden Zeilen. Allerdings ist der Erklärungstext vielleicht etwas schlecht formuliert, sorry.

    Auf was es mir ankommt: Aus 1080i kann man ein sehr schönes 1080p machen, wenn im Bild nicht viel Bewegung ist. Schnelle Schwenks und gegenläufige Bewegungen hingegen sind ein echter Problemfall.

    Außerdem kommt beim Halbbildverfahren noch etwas hinzu. In der alten, analogen Welt, mussten die Techniker beim Mischen verschiedener Quellen nicht auf Reihenfolge der Halbbilder (Top Field First oder Bottom Field First) und deren Position im neuen Bild beachten. Für Deinterlacer ist das aber tödlich. Sehr gut konnte man das bei den Olympischen Winterspielen dieses Jahr sehen. Bei den Rodel- und Bobwettbewerben wurden häufig Überblendungen von zwei Teilnehmern gezeigt, bei denen dies offenbar missachtet wurde. Das Resultat waren deutlich sichtbare Artefakte an den Rändern der Überblendung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juli 2010
  7. Taveuni

    Taveuni Gold Member

    Registriert seit:
    2. November 2001
    Beiträge:
    1.160
    Zustimmungen:
    54
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder Isio S
    Pioneer PDP 508 XD
    AW: ORF produziert in 1080i/25

    Vielleicht sollte man mal weg von der technischen und hin zur emotionalen Seite des Themas. Denn Fernsehen ist Emotion!
    Und vor allem sehr, sehr subjektiv. Was natürlich auch an den unterschiedlichen Equipments liegt.

    Der TV Zuschauer sieht auf einem LCD/PLASMA/LED der gleichen Grösse und dem gleichen Receiver sicherlich unterschiedliche Ergebnisse, die er dann nach eigenem Empfinden zu Reihen versucht.
    Und da denke ich, nützen ihm die hunderten Argumente pro/contra 1080i/720p nicht wirklich was. Das was ihn interessiert, ist das subjektiv beste Bild für ihn.

    Denn wenn ich nur die gängigsten Formate und Empfangsmöglichkeiten kombiniere, komme ich auf zig Ergebnisse.
    1080i, 720p, LCD, Plasma, LED, (Full HD bzw. HD Ready) die diversen Receiver mit ihren unterschiedlichen Qualitäten, mit oder ohne vorgeschaltenem AV Receiver (der bei mir auch wiederum auf 1080i umrechnet) bis hin zu den unterschiedlichsten Einstellungsmöglichkeiten am Receiver was den Ausgang betrifft, und nicht zuletzt die Einstellungen am TV incl. der Kabelverbindungen der einzelnen Komponenten.

    Achja, und dann wär ja auch noch der Sitzabstand, und die jeweilige Sehfähigkeit des Konsumenten.

    Ich denke, in Anbetracht dieser Vielfalt, ist es echt müssig über Deinterlacer, progressiv, oder doch nicht usw. zu streiten. :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juli 2010
  8. hsvforever

    hsvforever Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2006
    Beiträge:
    2.617
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ORF produziert in 1080i/25

    Da liegst du aber falsch. Fakt ist das viele Dinge bei Sky mit ihren 1080i Sendern besser aussehen. Betonung liegt auf "Viele". Aber das liegt nicht am tollen 1080i der Skysender, sondern an der Schlampigkeit oder Schludrigkeit bei vielen HD Serien/Filmen/Sportereignissen bei der Öffis. Wer sich mal Dokus auf Arte oder EinsFestival, aber auch auf ARD/ZDF gesehen hat, der ist sehr wohl vom Hocker gefallen. Da sieht Discovery HD keinen Deut besser aus. Scheinbar bekommen es die Öffis nur scheinbar selten hin, das Optimum aus 720p rauszuholen. Sieht man ja schon daran das bei der WM das Bild von ZDF und Sky nahezu auf gleichem guten Niveau lag, bei der ARD aber fast immer deutlich schlechter war. Und ORF HD bzw. Suisse HD lagen trotz 720p auf dem gleichen Niveau wie Sky mit 1080i. Von Sky war ich eh etwas enttäuscht. Die WM 2006 sah um nen ganzen Zacken besser aus als die WM 2010. Entweder verwendet Sky billigere Technik in ihren Schnittstudios, oder die Datenrate ist dermassen runtergefahren worden. Jedenfalls zeigt das ganze, dass 720p genial, mittel oder auch mies aussehen kann. Gleiches gilt für 1080i. Sky fährt teilweise mit so niedrigen Datenranten, auch im HD Bereich, dass man sich den theoretischen Vorteil von 1080i wieder selbst beschneidet. Und die Öffis versauen sich die Sache öfter, weil sie scheinbar immer wieder Anfänger an die Technik lassen oder sonst nen Unsinn machen. Die HD WM Spiele der ARD und manche HD Doku von ARD/ZDF/ARTE/EINSFESTIVAL sehen in der Quali so dermassen Unterschiedlich aus, dass man fast glaubt einmal HD zu sehen und andersmal PAL über DVB-T. Obwohl beides HD ist und beides 720p.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juli 2010
  9. Scope

    Scope Silber Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2009
    Beiträge:
    707
    Zustimmungen:
    202
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Philips 42PFL6007, Kathrein UFS-910 (Neutrino), Panasonic PT-AT6000, iMac 21,5", AppleTV 4
    AW: ORF produziert in 1080i/25

    Und ich möchte HDTV im HD-MAC standard mit 1250 Zeilen..... :winken:
     
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.289
    Zustimmungen:
    45.258
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ORF produziert in 1080i/25

    Bevor Du von Datenraten etwas erzählst und vermutest sie seien zu niedrig, dann solltest Du gerade die Datenraten der Dokukanäle untersuchen. Die schwanken je nach Anspruch zwischen zwischen 9-20 Mbit/s (variabel). Beim Sender Sky Cinema HD liegen sie deutlich drunter, allerdings ohne gravierende Qualitätseinbußen.
    Artefakteblockbildung, der deutlichste Indiz für zu niedrige Datenraten, sind massiv kaum oder gar nicht zu entdecken, auch weil Sky wohl sehr effektive Encoder nutzt.

    Völlig anders sieht die Situation derzeit bei den ÖR aus.
    Hier misst zwar der Receiver bei allen drei Sendern ARD HD, ZDF HD, arte HD zwar relativ gute 12 Mbit/s aber die Datenraten sind statisch und haben keinen Qualitätswert.
    Zieht man die Nullbites ab (Auffüller) bekommt man erschreckend niedrige Datenraten die effektiv genutzt werden. So haben schon mehre Quellen darauf hingewiesen das der Sender arte HD oft bei 5 Mbit/s herumkrepelt.
    Auf allen drei HD-Sender der ÖR sind sehr wohl Artefakte zu sehen, insbesondere bei flächigen monochromen Szenen.
    Das bertifft sowohl echte HD-Sendungen und noch mehr scallierte SD-Sendungen auf den HD-Kanälen.
    Mittlerweile bin ich wieder dazu übergegangen SD-Sendungen der ÖR auch auf den SD-Ablegern zu sehen, denn da ist die Qualität, natürlich entsprechend der Auflösung, tadellos und völlig artefaktefrei.
    Das 576i - Bild vom Receiver hochgerechnet auf 1080i steht bei mir messerscharf und qualitativ sehr gut.

    Das es unterschiedliche Schärfeeindrücke bei allen HD-Sendungen gibt steht außer Frage. Das liegt teils am Quellmaterial.
    Außgerechnet bei arte sehen die Sendungen am besten aus deren Ursprung 1080i Material ist auch auch umgerechnet auf 720p.
    Der Sender arte HD in der französischen Version sendet ja übrigens auch in 1080i und der sieht deutlich besser aus als unsere Version und Auflösung weggenommen wird... Ich verstehe diese Verfahrensweise nicht.

    Jetzt ist die ARD und der ORF übergegangen alles Sendungen in 1080i zu produzieren. Der eigentliche Vorteil von 720p kommt nun also auch bei einheimischen Produktionen gar nicht mehr zum tragen.
    Es gibt hier nicht zu beschönigen.

    Und wenn hier wieder einige den Nachteil der Halbbildtechnik proglamieren:
    Das heute ankommende Bild geht im TV komplett durch eine digitale Mangel. 1:1 kommt gar nichts mehr auf dem Schirm.
    Es werden Zwischenbilder eingefügt um bei bewegten Szenen Ruhe reinzubringen. 100 Hz-Techniken kaschieren Nachzieher.
    Summasummarum sieht man am Ende ein völlig digitalisiertes Bild und und was bleibt ist für unserer Augen die höhere Auflösung bei Full-HD-Sendungen.
    720p hat nach meinem Dafürhalten ausgedient weil heute fast nur noch TV mit 1080er Auflösung verkauft werden. Das wissen auch die Techniker bei ARD und ZDF. Was nutzen einem EBU-Empfelhungen wenn sich das Auge nicht daran richtet und die Technik andere Wege gegangen ist.
    Solange es im TV-bereich kein 1080p gibt, sollte man wenigstens bis dahin in 1080i senden. So produziert man eh.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juli 2010