1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Radio ab 2010

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von dirkey, 10. Oktober 2007.

  1. Heino1001

    Heino1001 Gold Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2008
    Beiträge:
    1.798
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Fire tv 4K,
    Anzeige
    AW: Radio ab 2010

    Wie ist das dann eigendlich. Kann ich bei DAB in Sachsen-Anhalt die Berliner Sender, wie jetzt im analog UKW auch, hören? Oder muss ich in zukunft auf die Berliner Sender (Fritz, Radio eins, 88Acht) verzichten?
     
  2. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: keine regelung auf kosten der lang-, mittel-, kurz- und ultrakurzwelle

    Der Neustart der DAB-Systemfamilie (auch 10 KW Radiosender) ist ab September 2011 geplant.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Juni 2010
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: keine regelung auf kosten der lang-, mittel-, kurz- und ultrakurzwelle

    Das ist nicht richtig. Der Start der ersten Sender erfolgt früher, vielleicht schon Ende 2010. Bis zum 1. Sept. 2011 müssen alle 35 Sender der ersten Ausbaustufe in Betrieb sein (Auflage des Bundesnetzagentur).
     
  4. wolfy2004

    wolfy2004 Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2003
    Beiträge:
    309
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Radio ab 2010

    So, hab jetzt die perfekte Lösung gefunden:
    * Nokia E51
    * Core Player installiert
    * bob-Internet (EUR 4.- / GB)
    * Handy am Line-In anschließen (bzw. über Bluetooth ins Radio streamen)
    * Fuktioniert tadellos im Auto, kein Abreissen des Streams beim Handover, sollte der Stream doch abreissen, Reconnect funktioniert nach ein paar Sekunden ... das macht Spaß!
     
  5. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.623
    Zustimmungen:
    880
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
  6. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Radio ab 2010

    Na dann brauchen wir bald kein DAB/DAB+/DMR mehr. Streamen wir doch einfach (kostenpflichtig) das Radio übers Handy. Wer's draucht...
     
  7. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Radio ab 2010

    Was ist DMR?

    Die DAB+Radiosender ( mit 10 KW) sind noch garnicht da.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juli 2010
  8. Pyton

    Pyton Silber Member

    Registriert seit:
    28. November 2006
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Vantage X201SCI, Astra 19,2° Astra 23,5°, Astra 28,2°,Hotbird 13°,Sirius 5°,
    Hellassat 39°, Wave Frontier T55,CAS90, Technisat DigiPal2 DVB-T, Skystar HD, Skystar DVB-T, DAB Radio
    AW: keine regelung auf kosten der lang-, mittel-, kurz- und ultrakurzwelle

    Ob Lang-Mittel und Kurzwelle heute noch seine Berechtigung hat bezweifle ich sehr.
    Diese Sender waren mal dafür gedacht Radio Programme Bundesweit und Weltweit zu verbreiten. Wenn wir mal per DAB+ eine Bundesweite Verbreitung haben dann ist schon mal eines der Argumente hinfällig.
    Die Weltweite Verbreitung sollte dazu dienen Deutsche die im Ausland leben mit Informationen aus der Heimat zu versorgen.
    Hierfür ist das Internet mit Sicherheit die bessere Wahl.
    Es ist also fraglich ob die Lang,Mittel und Kurzwellen Sender die ja erhebliche Kosten verursachen in Zukunft noch tragbar sind.
     
  9. DR-T

    DR-T Senior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2010
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    analogradio ;-)
    röhrenfernseher ;-)
    dvb-t
    dvb-c (eigentlich dvb-k)
    AW: Radio ab 2010

    erhebliche kosten entstehen übrigens auch bei der aufrechterhaltung des anfälligen internets oder dab-ortssendernetzes! ursprünglich waren die längeren wellen nicht für eine bundesweite verbreitung gedacht, denn es gab damals noch lange keine bundesrepublik! das folgesystem wäre
    über die reine ortsempfangbarkeit eines dab-systems dankbar gewesen, die -feindsender- wären tatsächlich -außen vor- geblieben.
    wer kann den sicherstellen, daß überall im lande dab empfangbar ist? kann da nicht die langwelle solche löcher füllen?
    - für das inland ist eine grundversorgung auf langwelle mit den nötigsten informationen notwendig, vor allem bei möglichen immer mal wieder auftretenden katastrophen. sogar eine notversorgung im analogen am-modus ist dann richtig. viele leute können die seit den 20er jahren genutzte norm noch in irgendeinem alten dachbodenradio reaktivieren.
    - die mittelwelle ist optimal für die ard-regionalversorgung geeignet und abends in weiteren teilen europas hörbar. gut im urlaub.
    - doch auch die kurzwelle ist interessant, vor allem für deutschlandradioinformationen, die deutsche welle gibts dort ja auch noch. es ist immer noch viel einfacher (und das bleibt so), in der außenwelt ein einfaches radio zu benutzen als eine individuelle internetverbindung fürs
    radiohören aufzubauen. zudem möchte ich auf einfache weise weiterhin auch von ausländischen medien informeirt werden, so wie das seit den frühen rundfunkjahren übelich ist. nichts gegen einen link von rundfunk auf internet, um sich bei gelegenheit ein umfassenderes bild zu machen. die längeren wellen wurden früher genutzt, sind aber darum nicht altmodisch. oder hat jemand interesse an einer mobilfunkisierung?
     
  10. wolfy2004

    wolfy2004 Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2003
    Beiträge:
    309
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Radio ab 2010

    Wir sind aber leider am besten Weg dazu. Die Wohnzimmer füllen sich langsam aber sicher mit W-LAN Internet Radiogeräten, jedes iPhone unterstützt Internet Radio. Die ersten Autoradios mit UMTS/HSDPA Unterstützung sind da. Vor allem hier in Österreich, wo es kein DAB o.ä. gibt, ist die "Mobilfunkisierung" voll im Gange. Bei Datentarifen von EUR 4.- / GB auch durchaus leistbar.