1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Radio ab 2010

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von dirkey, 10. Oktober 2007.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Radio ab 2010

    In ca. 10 Tagen findet die Sitzung der KEF zum Neuantrag der Landesrundfunkanstalten (ARD) und des DLR über die Digitalradio-Finanzierung statt.

    Dazu eine PM des Hörfunkbeauftragten der DLM (Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten):

     
  2. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
  3. Cinemascope

    Cinemascope Gold Member

    Registriert seit:
    1. März 2010
    Beiträge:
    1.317
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Phillips 42pfl7603d 50Hz
    SetOne / EasyOne TX 8750HD

    Astra 19,2° Ost
    AW: Radio ab 2010

    Na hoffentlich entscheiden sie zu Gunsten des Bundesmultiplexs.
     
  4. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Radio ab 2010

    Der Artikel bei rein-hoeren.de ist grober Unfug. Denn bei der Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (siehe Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag) wird sich nichts Prinzipielles ändern:

    1) die Anstalten melden 2011 den Finanzbedarf an (für die Periode 2013-16)
    2) die KEF prüft und streicht, ermittelt den Gesamtbedarf und berechnet daraus die Höhe des zukünftigen Beitrags (dann nach den neuen Regeln)
    3) die KEF legt den Entwurf des Berichtes den Anstalten vor
    4) die KEF veröffentlicht den Bericht im Januar 2012
    5) die Ministerpräsidentenkonferenz beschließt die Änderungen (neue Beitragshöhe)
    6) der Änderungsstaatsvertrag wird von den Landesparlamenten verabschiedet

    Die KEF berücksichtigt bei der Höhe des Beitrags natürlich die Anzahl der zukünftigen Beitragszahler, die sich aus den derzeit in Arbeit befindlichen Änderungen des Rundfunkgebührenstaatsvertrages ergibt.

    Die Vermutung, dass die Anstalten zukünftig mehr Geld bekommen (Preissteigerungen herausgerechnet) ist abwegig.
     
  6. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Radio ab 2010

    Zur heutigen Entscheidung der KEF zur Freigabe der Mittel für das Digitalradio (ARD und DLR):

    Zuerst für eilige Leser die Kurzmitteilung bei www.digitalradio.de/

    Quelle: KEF erkennt Finanzbedarf für digitalen terrestrischen Hörfunk an: Digital Radio


    Und hier die vollständige PM der KEF (mit Hintergrund):


    Pressemeldung der LM Saar vom 25. Juni:


    Und die Stellungnahme des Deutschlandradio unter der Rubrik WIR ÜBER UNS: AKTUELL

    [eckige Klammern in den Zitaten von MZ ergänzt]
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juni 2010
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Radio ab 2010

    Der vollständige Text der Pressemitteilung der KEF vom 25. Juni ist jetzt im vorangehenden Posting eingefügt.
     
  9. DR-T

    DR-T Senior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2010
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    analogradio ;-)
    röhrenfernseher ;-)
    dvb-t
    dvb-c (eigentlich dvb-k)
    keine regelung auf kosten der lang-, mittel-, kurz- und ultrakurzwelle

    die langwelligen bereiche müssen endlich wieder als wertvolles gut erkannt werden. nur um das dab-ortsempfangssystem zum alleinstehenden system zu machen, darf der fernempfang nicht vernachlässigt werden.
    mißverständlich ist die wohl durch politiker definierte entwicklung des digitalen terrestrischen hörfunks, mit der aber ausschließlich dab gemeint ist. die längeren wellen sind genauso als digitaler terrestrischer hörfunk zu betrachten und zu thematisieren!
    der rundfunk entwickelt sich immer mehr vom weltoffenen medium zum stadtfunk. das ist auch nicht im sinn der informationsfreiheit. das internet ist übrigens kein ersatz für den rundfunk.
    einzubeziehen ist also das gesamte physikalisch vorgegebene spektrum:
    Digital Radio Mondiale - Summary
    ich fordere auf oder bitte zumindest ard und deutschlandradio, aussagen zum weiterbetrieb ihrer lang-, mittel- und kurzwellen zu machen und eher die digitalisierung dort zu beschleunigen.
    neue digitalradios brauchen wir sowieso, aber bitte ab langwelle!
     
  10. Cinemascope

    Cinemascope Gold Member

    Registriert seit:
    1. März 2010
    Beiträge:
    1.317
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Phillips 42pfl7603d 50Hz
    SetOne / EasyOne TX 8750HD

    Astra 19,2° Ost
    AW: keine regelung auf kosten der lang-, mittel-, kurz- und ultrakurzwelle

    100% Zustimmung. Lang-,Mittel- und Kurzwelle nicht abschalten sondern lieber digitalisieren. Leider gibt es derzeit auf dem Markt nur wenige DRM-Radios. Hoffentlich ändert sich das.