1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. reslfj

    reslfj Senior Member

    Registriert seit:
    29. Juni 2007
    Beiträge:
    268
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    I did mention UK parameters and static reception. I then recalculated the UK bit-rate when operationg in SFN mode (GI=224usec).

    This presentation from TU-Braunschweig have some more solid technically information (eg. page 10)

    Well, several transmitters in Germany are using DVB-T 64-QAM CR 2/3, which has about the same robustness as the UK DVB-T2.

    But indoor antennas faces another future problem - with or without DVB-T2 - a strong signal from mobile broadband LTE upload channels (832-862 MHz). Mobile devices can get very close to indoor antennas and most existing indoor antennas are badly protected against such strong signals.

    Even loft antennas will likely be protected much better as few will brugn mobile broadband devices into the loft.

    Lars :)
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich würde auch sagen das normales DVB-T mit 64QAM und FEC 2/3 die bessere Option ist, den damit kommen die aktuellen Geräte klar und es ist keine Neuanschaffung nötig. Bandbreite liegt abhängig von GI bei 19,9 MBit/s oder 22,1 MBit/s. Das reicht theoretisch locker für 3 HD Sender. Praktisch bin ich aber der Meinung wer HD will soll sich Kabel oder Satellit gönnen, und man soll die Bandbreite für eine möglichst grosse SD Vielfalt verwenden.

    Indoorempfang ist auch kein Problem wenn das Sendernetz einigermassen dicht ist. Das man wie in den meisten Gegenden Deutschlands nur die Grundnetzsender betreibt, ist da das Problem. Aber nicht 64QAM ansich.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das Thema hatten wir doch bereits mal (oder trügt mich da meine Erinnerung?). Ein dichteres Sendernetz wäre zwar technisch möglich, aber es wäre nicht finanzierbar; zumindest nicht zusätzlich zur (Kabel- und) Satellitenverbreitung.
    Sollten die ÖR mal die Satellitenausstrahlung beenden dann halte ich ein dichteres Sendernetz und DVB-T2 für eine gangbare Option.

    Füllsender vorursachen zusätzliche laufende Kosten.

    Naja, diese Infos sind eher (technisch) etwas allgemeiner gehalten und beinhalten kein Szenario für zukünftige Planungen.

    Da handelt es sich um Sendeanlagen die nur ein sehr begrenztes Gebiet versorgen sollen (Stadt) oder wo auf den Empfang mit Zimmerantenne keinen Wert gelegt wird.

    Zukünftige DVB-T2 Receiver werden so konstruiert sein müssen dass diese LTE im 800 MHz Band berücksichtigen. Möglicherweise wird es RF-Tuner mit umschaltbarer oberer UHF-Grenzfrequenz geben.
     
  4. io3on

    io3on Guest

    AW: Einführung von DVB-T2

    HD 'Qualität' bei 3 Sendern möchte ich mal sehen. :D Beklagen sich ja jetzt schon die Leute bei 10-12 MBit pro Kanal.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 27. Juni 2010
  5. PC Booster

    PC Booster Foren-Gott

    Registriert seit:
    20. August 2004
    Beiträge:
    11.408
    Zustimmungen:
    1.121
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    PANASONIC TX-50 EXW 734
    AW: Einführung von DVB-T2

    Na mal sehen was dann aus den SD Sendern der Privaten wird falls DVB-T2 eingeführt wird.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Bei H.264, wohlgemerkt. In den USA sind es rund 14 MBit/s bei ATSC (720p oder 1080i HD) in MPEG-2 !

    Bis zum Start von terrestrischen HDTV in Deutschland könnte bereits H.265 marktreif sein. Zumindest werden bis dahin bessere H.264 Enkoder erwartet (falls H.265 doch nicht verwendet wird).

    Naja, wahrscheinlich werden die wieder Subventionen für die Einführung von DVB-T2 verlangen oder gegen die HDTV-Einführung der ÖR per DVB-T2 klagen, weil diese sich benachteiligt fühlen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juni 2010
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Einführung von DVB-T2

    Deutsche Sprache schwere Sprache:
    Das liest sich wie ein Channel-Bonding über 48 MHz. Es sollte wohl 1 Multiplex = 8 MHz á 6 Kanäle lauten.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ändert aber nix an dem Fakt: 20 bis 25 MBit/s pro Kanal, auch wenn sich der Multiplex über mehrere Kanäle erstrecken sollte.
    20 bis 25 MBit/s pro Multiplex würde bei "Kanalbündelung" erst recht keinen Sinn machen.
    Bei der Bündelung von sechs 8 MHz Kanälen läge die Datenrate dann im Bereich 120 bis 150 MBit/s pro Multiplex.
     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Kein Mensch weiß heute, welche Bedingungen im Jahre 2013 oder 2014 herrschen.

    Also, was soll das alles?
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Einführung von DVB-T2

    Man könnte bei DVB-T aber auch viele Kosten sparen, wenn man sich mit einem öffentlich-rechtlichen MUX anstelle von drei öffentlich-rechtlichen MUXen begnügen würde.

    Lieber ein MUX der ohne Aufwand empfangbar ist als drei MUXe die einen Empfangsaufwand erfordern, das man gleich Satellitenfernsehen nutzen kann.