1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Radiopirat, 17. Juni 2010.

  1. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    Anzeige
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Das in verarbeiteten Produkten keine Frucht pur drin ist ist dir noch nicht aufgefallen? :eek:
    Das dort die wenige Frucht u.a. mit viel Zucker aufgepeppt wird auch nicht? :eek:
    Das man bei 100% O-Saft keine Ampel braucht sollte einleuchten denn sonst könnte man da auch nach der neuen Regelung 15% Zucker drauf schreiben.
    Macht das Sinn?
    Bei 60% O-Saft schon.
     
  2. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Oh... Nein, das ist mir noch nicht aufgefallen. Dann müssen das in meiner Erdbeermarmelade irgendwelche Gelee-Presslinge sein. Was das für komische Dinger in meinem Fruchtjoghurt sind, muss ich auch noch herausfinden. Auch das Müsli hat so bunte Stücke -- vielleicht Plastik?
    Erläutere mir bitte den ernährungswissenschaftlichen Unterschied zwischen Zucker, der natürlich in den Zutaten vorhanden ist, und Kristallzucker, der zugeführt wird.
    Auf dem Orangensaft steht jetzt schon drauf, dass in 100ml 9g (bis 15g -- je nach Sorte) Kohlenhydrate enthalten sind. Ich hab hier 'ne Packung "Hohes C" -- da steht das drauf.
    In 1 Liter Orangensaft ist genauso viel Zucker drin wie in 1 Liter Coca Cola.

    Und wieder einmal hast du dich um die Beantwortung meiner Frage gedrückt. Wird dir das nicht langsam albern?
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juni 2010
  3. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Wie Du selbst schon bemerkt hast, in manchen O-Säften ist unter Umständen sogar mehr drin.

    Uh, was für ein Zuckerflasch. Dieser ungesunde Mist-O-Saft... :eek:

    Donn

    P.s: Was mir noch einfällt: Möglicherweise sollte man mal drüber nachdenken, Mengenratschläge auf den Packungen einzurichten, um das Ganze auf die Spitze zu treiben.
    Wie bei so Vielem im Leben, kommt es weniger auf den Inhalt an, als eher auf die Menge, welche man konsumiert.

    Ein Glas Cola an sich ist nicht ungesund. Wenn ich allerdings meinen Tagesbedarf an Flüssigkeit ausschließlich mit Cola decke, hat das zwei Effekte:

    1. Ich brauche eine neue Haustür!
    2. Zahnpasta und -bürste kann ich mir sparen *hehe*

    Donn
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juni 2010
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Vielleicht beantwortet unser Ernährungsexperte Camaro mir endlich einmal die Frage, welche Schlüsse wohl jemand zieht, wenn er eine "grüne Ampel" auf der Cola light sieht und eine "rote Ampel" auf dem Orangensaft -- und zwar dick und fett auf der Vorderseite.
     
  5. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Weißt Du, warum die Menschen zu fett sind? Weil sie zuviel fressen, sie fressen aus Langeweile. Sie fressen, weil sie keine Hobbies haben. Sie fressen, weil ihr IQ sogar von einer Schimmelpilzkultur geschlagen wird. Sie essen eben nicht, weil sie Nährstoffe brauchen, denn sonst würden sie sich kaum mit all dem Industriemüll zustopfen. Und Du findest diese Freßkultur einfach nur geil, das Zustopfen, bis die Übelkeit einsetzt. Und dann das zusaufen, bis man in der eigenen Kotze im Graben liegt. Das ist für Dich ein erfüllter Tag.

    Was liegt also näher, als Lebensmittel mit Grünen Symbolen zu versehen. Grüner Bepper drauf, mehr nicht. Damit man sich in Zukunft bei Freßorgien auch im Geiste wohlfühlt, schließlich frißt man nun keine schlechten Roten Sachen mehr, sondern gesunde Grüne. Und da man davon nicht so schnell satt wird, frißt man doppelt soviel wie vorher. Doppelter Spaß. Und die Kotze ist dann Bio.

    Großartig. Hauptsache man wird mit Dingen wir gesunder Ernährung nicht belästigt.
     
  6. Creep

    Creep Guest

    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Hast Du in den USA auf nahezu jeder Packung. "Serving Size" und "Servings per Package". Wenigstens kann man damit ungefähr abschätzen, was die anderen Angaben bedeuten und daß es vielleicht nicht so gemeint war, man soll das halbe Glas Erdnußbutter auslöffeln und deckt damit gerade erst 10% des Tagesbedarfs an Fett ;)
     
  7. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    So etwas gibt es ja bereits -- das sind diese GDA-Angaben.
    Doch hier werden a) unsinnige Portionsangaben verwendet und b) ist die "empfohlene Tagesmenge" ja von Mensch zu Mensch unterschiedlich.

    Es ist daher schwer, hier irgendwas allgemeingültiges festzulegen.

    Zudem bezieht sich das nur auf ein paar bestimmte Grundbestandteile. Dass man z.B. von zu viel Süßstoff die Scheißerei bekommt (okay, dann nimmt man auch ab) oder sich mit der Phosphorsäure den Zahnschmelz zerstört, kann man hier nicht entnehmen.

    Die Leute müssen einfach dazu gebracht werden, das Hirn einzuschalten. Und das bekommt man nicht hin, wenn man ihnen irgendwelche Empfehlungen "vorkaut".
     
  8. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Habe ich das?
    Ich habe gesagt das es abgeschmettert wurde bevor es richtig ausgearbeitet wurde. :confused:

    Hab ich.
    Auf einer anderen Seite habe ich gelesen das Thilo Bode, Geschäftsführer von Foodwatch für die Ampel ist und er meint das sie noch nicht verloren ist.
    Mit Ampel greift er wahrscheinlich zu grün.
    So wie es jetzt kommen soll, 0g Zucker auf 100ml in der Cola Iight, 15g Zucker auf 100ml bei O-Saft greift er wahrscheinlich zur Cola light.
    Wo ist der Unterschied?
    Wie oft soll ich das noch schreiben bis du es liest? :confused:
     
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Ja, hast du. Z.B. :



    Und was hat ihm die Ampel nun geholfen? Er ernährt sich nun von einem reinen Produkt der modernen Lebensmittelchemie, das keinerlei Nährstoffe enthält und ihm schlimmstenfalls durch den Süßstoff noch zusätzlichen Hunger verschafft und durch die Phosphorsäure und Zitronensäure die Zähne kaputt macht.

    Guten Morgen, lieber camaro. Gut geschlafen? Diese Angaben stehen schon seit Jahren auf den Packungen drauf.

    Der gravierende Unterschied zur Ampel hier ist, dass keine Bewertung dieser Werte vorgenommen wird. Der Konsument muss selber entscheiden, was 15g Kohlehydrate pro 100ml bedeutet.

    Kann er nichts damit anfangen, dann trifft er hier wenigstens keine falschen Entscheidungen, wie es mit der Ampel der Fall wäre. Will er wissen, was das bedeutet, muss er sich mit dem Thema auseinander setzen. Und das ist der erste Schritt zum selbstständigen Denken.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juni 2010
  10. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Gut, ich hätte an dich denken sollen und schreiben sollen wenn wie in England weil ich damit rechnen muss das du nur das zitierst was dir in den Kram passt.
    Nach der neuen Vorschrift soll es zur Pflicht werden es deutlich lesbar auf die Vorderseite zu schreiben! ;)
    Und wie schon gesagt: auch die ist noch nicht durch und da kann noch viel passieren, da ist noch viel Lobbyaebeit fällig.

    P.S.
    moin hopper
    Schon aufgestanden?
    Wie viel Uhr is bei euch?
    Sonnenaufgang war ja grad?