1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Radiopirat, 17. Juni 2010.

  1. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Und in der Tagesschau haben sie gesagt, dass sie beim Zuckergehalt nur den zugesetzten Zucker angeben wollen?
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Es kommt halt darauf an wie die Leute mit den "Light" Produkten umgehen. Wenn jemand appetit auf etwas Süßes hat, und darauf ein Glas Cola Light trinkt, dann führt das schnell zu dem von dir beschriebenen Effekt.
    Wenn jemand aber zum Essen ein Glas Cola trinkt, also gleichzeitig Nahrung bzw. Kohlenhydrate zuführt. (zB. Nudeln, Kartoffeln oder Pommes) dann spart er schon die angegebene Menge Kalorien. Wer also zum Maxi Menu bei MC Donalds eine Cola light bestellt, statt einer normalen, der wird sicher im Anschluss nicht unterzuckern. ;)
     
  3. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung


    Sowas Ähnliches habe ich aber auch gelesen.
    Angegeben werden soll schon der Gesamtzuckergehalt.

    Ich glaube aber hier liegt ein Mißverständnis vor.
    Gemeint ist mit "nur zugesetzter Zucker" möglicherweise die Grenze, wann rot angezeigt werden soll. Diese liegt nach meinem Kenntnisstand unter anderem bei 12,5Gramm / 100Gramm zugesetztem Zucker.

    Ist das vielleicht damit gemeint?

    Donn

    P.s.:
    Quelle: http://www.curado.de/Lebensmittelampel-14884/
     
  4. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Gib doch endlich zu, daß Du dieser "Bekannte" bist und schieb nicht eine imaginäre Person dazwischen. :eek:
     
  5. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    In England hat man diesen Unsinn ja nur deshalb so eingeführt, weil es sich um eine freiwillige Kennzeichnung handelt und die Lebensmittelindustrie sonst nicht mitgespielt hätte.

    Doch wenn entweder nur der zugesetzte Zucker angezeigt werden soll oder alternativ die Ampelfarbe sich nur nach dem zugesetzten Zucker orientieren soll, wird das gesamte System ad absurdum geführt.

    Dem Körper ist es egal, ob der Zucker sich schon vorher in der dem Produkt zugeführten Frucht befand oder ob er nachträglich hinzugefügt wurde.

    Aber dieser Punkt ist für die Beantwortung der Frage, die ich Camaro gestellt habe, absolut nebensächlich, da es egal ist, wo der Zucker herkommt.
    Kern der Frage war, was ein Verbraucher mit wenig Kenntnissen wohl denken wird, wenn er ein Chemieprodukt mit lauter grünen Punkten in der einen und ein natürliches mit roten Punkten in der anderen Hand hält.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juni 2010
  6. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Ich halte diese Ganze Ampel und sämtliche anderen "Warnhinweise" auf Lebensmitteln für absoluten Unsinn.

    Auf den Verpackungen soll in klarem Deutsch (bzw. in der jeweiligen anderen Landesprache) der Inhalt aufgeführt sein. Und zwar in einer Größe, die man lesen kann und fertig.

    Ehrlich muss man sagen: Wenn ich mir abends ne TK-Pizza, einen halben Liter Coke und zwei Tafeln Schokolade zum Nachtisch reinziehe, dann weiß ich, dass das in höchstem Maße ungesund ist. Auch für den Fall das man Hochleistungssportler ist ;-).

    Der Mensch hat m. E. doch heute schon die Möglichkeit, die gesunden Lebensmittel zu identifizieren und die "bösen" herauszufiltern. Nur nimmt keiner (naja, so gut wie keiner) diese Möglichkeiten wahr.

    Immer schön zum Discounter um die Ecke und nur verpackten Frass aus dem Ausland im Wagen.... Das sehe ich jeden Tag.

    Das Hauptproblem dabei ist meiner Meinung nach nicht die Beschaffenheit der LM-Deklarationen, sondern die Tatsache, dass sich die Wenigsten dafür interessieren.

    Andere Meinungen?

    Donn
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juni 2010
  7. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Ich beantworte die mal nach meiner Vermutung:

    Grün = dolle Sache, mega gesund und förderlich

    Rot = böse, Hexenwerk, Teufelszeug-

    Sch.eiß egal ob es sich dabei um durchaus gesunden Direkt-Orangensaft oder Cola-Plürre handelt.

    Ich verstehe schon was Du meinst, und damit liegst Du meiner Meinung nach auch goldrichtig.

    Dem Verbraucher wird mit diesen Farben unter Umständen etwas völlig falsches suggeriert. (ROT-> Stop / Grün->Gehen)

    Donn
     
  8. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Das es eine EU-weite Regelung sein sollte hat wohl jeder außer dir mitbekommen?
    Danach hast du gefragt!
    Klar, die übernehmen dann alle automatisch das Deutsche Modell oder Modell Gag Halfrunt/hopper. :cool:
    Gerade die Engländer sind dafür bekannt. :eek:
    Schon beeindruckend wer alles für die Ampel ist, von Thilo Bode, Geschäftsführer von Foodwatch über die AOK bis zu den Verbraucherschützer.
    Hätten die doch nur mal vorher hier im Forum die Experten um Rat gefragt. :(

    @FilmFan, lass die Anmache!
     
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    ACK.
    Zusätzlich bitte weiterhin die Nährwerttabelle, so wie sie z.Zt. auch vorhanden ist -- aber ohne unsinnige GDA-Empfehlung.
    Ja, aber nur deshalb, weil du kein Nutella draufgeschmiert hast! :D
    Nennt sich "gesunder Menschenverstand". Und der lässt sich auch trainieren, womit wir wieder bei der Erziehung wären.
    ... und dann jammern, dass das ALG2 nicht reicht.
    Uh, lesen... ;)
     
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Wo hast du her, dass das englische Kompromiss-Modell, dass nur zugesetzter Zucker deklariert werden soll, in diese Regelung aufgenommen werden soll?

    Denn das ist ja dein Argument, mit dem du dich um die Beantwortung einer einfachen Frage drückst.
    Die sind nicht für das "englische Modell", sondern für eine ehrliche Deklaration aller Inhaltsstoffe.

    Hättest du den Link von Foodwatch gelesen, den ich schon vor Stunden präsentiert habe, hättest du das auch gelesen, dass die sich von den Engländern distanzieren.

    Also nochmal: Was interpretiert "dein Bekannter" hinein, wenn er eine Limonade mit "rot" und eine mit "grün" in den Händen hält?