1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Geländeschnitt für Empfangsprognosen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Weisenauer, 29. November 2007.

  1. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Wie erstelle ich mir einen Geländeschnitt für eine Empfangsprognose?

    Kleine Anleitung, um festzustellen ob zwischen Empfänger und Sender eine direkte Sichtverbindung besteht:

    - Hey, what's that? aufrufen

    - Mit der Maus auf "New Panorama" klicken

    - 1. Click on the map ---->
    Or search for an address:" Den Namen des Ortes eingeben "Beispiel: Übersee"

    - Mit der Maus auf "Find"

    - Or enter your latitude and longitude: -> Wird automatisch eingefügt, wenn der Ort "Übersee" gefunden wurde

    - 2. You may want to move to the highest nearby spot
    to ensure a 360° view: -> Kann man freilassen

    - 3. Specify your elevation or leave blank for
    the default (2 meters above ground level): Gesamte Höhe der Antenne (z.B. auf dem Dach 13m)

    - 4. Enter a title: Man kann das Panorama mit einem Namen versehen

    - Mit der Maus auf "Submit request" klicken. Das Panorama wird erstellt (dauert etwas)

    Das Ganze sieht dann erstmal wie folgt aus:
    [​IMG]

    Jetzt kann man in der Google Karte das schwarze Kreuz bestenfalls an der Sendestation platzieren. Das violette Kreuz zeigt den Empfangort (Beispiel: Übersee)
    und ist jetzt nicht mehr veränderbar (Man müsste ein neues Panorama erstellen)

    Oben rechts auf "Show Profile" generiert den aktuellen Geländeschnitt

    Um die Entfernung in km anzeigen zu lassen, einen Haken setzen bei "show scale"

    Thats it! Viel Spass
     
  2. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Geländeschnitt für Empfangsprognosen

    Hallo!
    Schöne Anleitung, klappt auch.
    Kann ich eventuell die Höhe eine Sendemastes eingeben, z.B. Leipzig (120müM) + 180m Sendeanlage?
     
  3. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Geländeschnitt für Empfangsprognosen

    Man könnte es mal ausprobieren, und "andersrum" planen und anfangs nicht den Empfangort festlegen, sondern den Senderstandort. Dann sollte es möglich sein, unter Punkt 3 die Masthöhe/Antennenturmhöhe auch mit in die Berechnung einfliessen lassen
     
  4. illersepp

    illersepp Junior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Geländeschnitt für Empfangsprognosen

    Hallo,

    habe das heut ausprobiert und es funktioniert ganz gut.

    Allerdings habe ich eine Diskrepanz von ca. 4 Winkelminuten bei der Standortangabe festgestellt.
    Wenn ich die Positionsangabe von der TK 10 oder 25 BY eingebe, stimmt der Standort auf der Karte um ca 5 km Luftlinie nicht

    Auch die Positionsangeban von Google Earth z. B für Säntis sind andere als in Wikipedia angegeben.

    Entweder mach ich was falsch, oder es ist irgendwo ein Wurm

    Bitte klärt mich auf
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.584
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Geländeschnitt für Empfangsprognosen

    Google benutzt keine Winkelminuten, sondern Hundertstelgrad.
     
  6. illersepp

    illersepp Junior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Geländeschnitt für Empfangsprognosen

    funzt
    Danke
     
  7. Nonoka

    Nonoka Junior Member

    Registriert seit:
    1. Juni 2010
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Geländeschnitt für Empfangsprognosen

    Bei mir funktioniert die Seite nicht.
     
  8. alexmetz

    alexmetz Junior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2010
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    33
    AW: Geländeschnitt für Empfangsprognosen

    Hallo, wen's interssiert:
    Gaisberg - Pullach (direkt südl. von München)
    liegt etwas erhöht...
    [​IMG]

    und Gaisberg - Schwabing (München):
    [​IMG]

    Was meint ihr für die Empfangsprognose in Pullach?
    Werds mal mit ner AU 16/29-32 probieren und dann im ORF/Oberbayern-Thread berichten.
    Gruß,

    Alex.
     
  9. alexmetz

    alexmetz Junior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2010
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    33
    AW: Geländeschnitt für Empfangsprognosen

    was ich ja krass finde, ist, was die Erdkrümmung bei so ner kurzen Entfernung schon ausmacht...
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.584
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Geländeschnitt für Empfangsprognosen

    Wenn auf dem Brocken ein 600m hoher Gittermast (wie die in North Dakota) stünde, in welche Richtung wäre dann der weiteste Geländeschnitt realisierbar?