1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

externe Festplatte defekt - welche Optionen?

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von gelöschter Nutzer, 1. Juni 2010.

  1. Anzeige
    AW: externe Festplatte defekt - welche Optionen?

    Wie soll ich das machen, wenn der Pechner sie erst gar nicht erkennt, also kein Laufwerksymbol anzeigt? Gibt es da einen Trick?
     
  2. doku

    doku Guest

    AW: externe Festplatte defekt - welche Optionen?

    Okay, dann ist wohl nix mehr zu machen. Vergiss es und reklamiere die Platte.
     
  3. Dirk1970

    Dirk1970 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juli 2005
    Beiträge:
    3.550
    Zustimmungen:
    106
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: externe Festplatte defekt - welche Optionen?

    Sind externe Platten allgemein so schnell im Eimer? Wollte mir demnächst auch ne externe 1TB Platte holen...
     
  4. Quavine

    Quavine Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Juni 2008
    Beiträge:
    4.369
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: externe Festplatte defekt - welche Optionen?

    Grundsätzlich sind 2,5" leicht anfälliger im Dauerbetrieb und grundsätzlich sind viele Gehäuse (auch 3,5") nicht gerade dazu geeignet Hitze gut abzuführen, das ist bei seltenem Einsatz halb so wichtig aber bei Dauerbetrieb....

    Ich würde, allein schon wegen Garantiestress, Gehäuse und Festplatte separat kaufen. Garantiestress? Ja, wer schon zig Leute erlebt haben die Schwierigkeiten mit der Garantie bekommen haben weil sie das defekte Gehäuse geöffnet hatten damit sie die Daten aus der noch funktionierenden Festplatte holen können bevor man das Ganze zurückschickt der weiß dann wieso er schon immer hochwertige Gehäuse separat kauft.

    Und ja Festplatten gehen kaputt, daher hat man auch immer doppelt soviel Festplattenkapazität wie man braucht und dann schön spiegeln (wie das passiert ist dann wieder ein anderes Thema)
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juni 2010
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: externe Festplatte defekt - welche Optionen?

    Viele der 2,5" HDD Gehäuse sind auch nicht in der Lage die HDD abschalten zu lassen wenn diese nicht benötigt wird. HDDs die so betrieben werden halten dann maximal 1 Jahr im Dauerbetrieb.
    Ich würde aber nochmal einen Versuch unternehmen und die Platte an einen aktiven USB Hub (mit eigener Spannungsversorgung) anschließen. nicht selten reicht der Strom für den Betreib einer solchen HDD nicht ganz aus, was dann auch zu klacker Geräuschen führen kann.
     
  6. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: externe Festplatte defekt - welche Optionen?

    Kann auch das USB Kabel sein. Bei den billigen China 2,5" Gehäusen die ich hier habe funktionieren die beiliegenden Kabel generell nicht.
    Und evtl. hat sich das Kabel ja über die Zeit verabschiedet (Wackelkontakt)?

    cu
    usul
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: externe Festplatte defekt - welche Optionen?

    Ja, das ist durchaus auch möglich, wobei das noch nichtmal ein Wackelkontakt sein muss, es reicht aus wenn einige Aderen gebrochen sind, dann reicht der maximale Strom nicht mehr aus und das Laufwerk beginnt zu stottern.
     
  8. camouflage

    camouflage Platin Member

    Registriert seit:
    20. Dezember 2007
    Beiträge:
    2.190
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: externe Festplatte defekt - welche Optionen?

    Ich hatte sowas ähnliches auch schon, allerdings mit einer 2,5 ide Platte im USB-Gehäuse. Ich wollte auch eine größere Datenmenge kopieren, bis auf einmal Schreibfehler und Datenverlust angezeigt wurde. Ausserdem ploppte unten im Takt die Anzeige "Hardware wurde nicht richtig erkannt" auf. Die Platte machte auch komische Geräusche. Ich habe dann aber versucht, ob Linux die Platte evtl. erkennt und siehe da, es ging. Dann wieder an Windows und das ganze lief wieder. Kann es sein, dass der Schreib-Lesekopf sich irgendwie durch den relativ langen Dauereinsatz beim Kopieren großer Datenmengen verhangen hat und festgegangen ist? Komisch ist eben nur, das es über Linux dann auf einmal wieder funktionierte.
     
  9. AW: externe Festplatte defekt - welche Optionen?

    Danke für den Tipp, habe noch eine baugleiche, gleichalte Toshiba Festplatte und mir von dieser mal das Kabel genommen:
    Es wäre zu schön gewesen ... aber nein. Es klackert und hupt sofort wieder, wenn man damit die betreffende Platte am PC verbindet.

    Also immerhin, das zweite Kabel kann ich mir aufheben ...

    Sind denn 3,5 " Festplatten, die wohl alle noch extra mit Strom versorgt werden, wesentlich sicherer vor einem Crash als 2,5 "er?
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: externe Festplatte defekt - welche Optionen?

    Im Prinzip sind 3,5" Festplatten während des Betriebs anfälliger gegenüber mechanischem Schock (im Vergleich zu den 2,5" Festplatten).
    Im ausgeschalteten Zustand dürfte es hingegen keine großen Unterschiede geben.
    Die Wahrscheinlichkeit eines Crash steigt mit der Anzahl der Schreib-/Leseköpfe einer Festplatte. Je mehr Platter eine Festplatte hat desto mehr Mechanik hat diese im Inneren die kaputt gehen kann.