1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.964
    Zustimmungen:
    1.667
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    Danke "Dipol" für den Link zu diesem umfangreichen Bericht von DE
    (vielleicht sollte ich diese Fachzeitschrift doch wieder abonnieren).

    Fazit
    Mein Beitrag "http://forum.digitalfernsehen.de/forum/4091196-post491.html" beinhaltet die gleiche Aussage:
    Die gültigen VDE 0100-540 und VDE 0100-410 von 2007 sind ja aktueller, als die für Antennenanlagen gültige VDE 0855-1 (EN 60728-11) vom Jahr 2005. Vermutlich wird dann später in einer neuen Sicherheitsnorm für Antennenanlagen auch ein Querschnitt von 6 mm² Kupfer gefordert.

    Hinweis an KlausAmSee:
    heute schon geeignete Erdungsklemmen an neuen Produkten vorsehen.

    Die VDE 0855-300 für Sende- u. Empfangsanlagen bis 1 kW ist aus dem Jahr 2008, hier ist der gesamte Aufbau für Erdung und PA-Ausgleich viel umfangreicher (z. B. bei Mobilfunk-Anlagen), in dieser Norm wird für den PA-Leiter 10 mm² RE gefordert, diese Forderung ist aber für allgemeine Antennenanlagen nicht relevant.

    Gruß
    Discone
     
  2. xMeaningx

    xMeaningx Junior Member

    Registriert seit:
    30. Juni 2009
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Gut dann werde ich das so machen
    Nur eins noch.
    Wenn ich den Überspannschutz hernehme muss dann zwischen diesem und dem Multischalter noch eine Potentialschien ???
    Weil der Überspannschutz ist ja auch mit 4mm² Cu an der Antenne und somit ein Potentialausgleich oder ?

    Und gibt es irgendwelche Arten oder speziellen Potischienen zu Empfehlen ????

    Danke nochmals
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Damit der PA auch bei Ausbau des Multischalters erhalten bleibt genügt eingangsseitig eine Erdung über den Überspannnungsschutz. Die Sternleitungen sind weiterhin über Erdblöcke oder Erdwinkel "abzufangen".
    Bei Erdungsschienen besteht ein hohes Risiko durch die Abmantelung die Kabel zu beschädigen. Bei geschäumtem Dielektrikum oder drei- bzw. vierfach-geschirmten Kabeln mit einer Folie in der äußeren Schirmungslage, sollte man nur Erdblöcke oder Erdwinkel verwenden, da durch das Abmanteln die äußere Folie verloren geht und das Schirmungsmaß verschlechtert wird.

    Alternativ wären Quick-Erdungsschienen, wie sie von DCT-Delta zu den Multischaltern mitgeliefert werden, eine Alternative, sofern das Schirmungsmaß nicht zu sehr verschlechtert wird. Auf der ANGA-Cable hatte ich einen HQ-Quickstecker eines renommierten dänischen Herstellers und einen mehrfach benutzten Quickstecker aus GB in der Messvorrichtung von Beda testen lassen. Der HQ-Stecker hat das Schirmungsmaß um 20 dB, der gebrauchte Stecker um 25 dB verschlechtert.
     
  4. Bökelberger

    Bökelberger Talk-König

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    6.001
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Satanlage richtig erden

    Moin,

    gestern war eine Elektrofirma an meiner Satanlage. Der wird das Ding wohl erden, sofern das Angebot nicht exorbitant über üblichen Marktpreisen liegen sollte. Ich erwarte heute noch den Anruf. Meine Solaranlage für Warmwasseraufbereitung muß laut Aussage der Firma aber nicht geerdet werden. Sobald ich das Angebot vorliegen habe, werde ich die Zahlen hier rein stellen.
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.502
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Satanlage richtig erden

    Das hört sich aber gar nicht gut an. Warum soll eine Antenne und ein Edelstahlschornstein geerdet werden müssen, die Solaranlage dagegen nicht? Ich finde gerade nicht den Link zur entsprechenden Vorschrift...

    Klaus
     
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    Ggf. alles mit Plastik verarbeitet ? (Scherz) !

    Natürlich muss auch die Solaranlage geerdet werden. In meinem Fall wurde diese sogar mit 2 Trägern auf dem Flachdach befestigt dass ich hier beide Träger extra erden musste. Auch mein Edelstahlkamin musste mit geerdet werden !

    Minimaler Mehraufwand auf dem Dach, nur ein paar Kabelmeter mehr.

    Also mal wieder eine abolut untragbare "Aussage" von einer Elektrofirma.
     
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Ein Edelstahlschornstein muss zweifelsfrei auch dann geerdet werden, wenn er sich auf der Außenseite des Gebäudes befindet.

    Nach dem Dehn Blitzplaner, Stand 10.01.2007, sind unter Bezug auf die Vornorm VDE V 0185-3:2002-11; HA4, Abs.21.2.3 und EN 62305-3 (VDE 0185-305-3):2006-10 Anhang E.5.2.4.2.4

    • Metallene Dachaufbauten höher als 0,3 m
    • Nicht leitende Dachaufbauten höher als 0,5 m
    • Metallene Dachaufbauten ab 1 m²
    • Metallene Dachaufbauten ab 2 m Länge
    zu erden. In der 2. aktualiserten Auflage des Dehn Blitzplaners finden sich die Angaben mit Ausnahme von Punkt zwei wieder, auf der gleichen Seite ist in Bild 5.1.2.4 ein Doppelhaus mit zwei Solarpaneelen abgebildet, die beide weder am Blitzschutz angeschlossen noch durch Fangstangen geschützt sind. :confused::confused::confused:

    Im Merkblatt des ZVEH und BSW zur Montage von Photovoltaik-Anlagen heißt es (Originaltext mit allen Kommata!):
    Dagegen die Empfehlungen von ABB/VDE
    und dem Blitzschutzexperten Thormählen:
    FAZIT: Es sieht ganz danach aus, dass es im Zuge der Normenharmonisierung zu einem Rückschritt gegenüber der VDE-Vornorm gekommen ist. Man liest zumeist Sätze im Konjunktiv wie "Solarkollektoren und Photovoltaikmodule sollten bei Bedarf blitzschutzgerecht geerdet werden".

    Bei Warmwasser-Kollektoren ist es auch nicht eindeutiger. Hier scheint bei Gebäuden ohne Blitzschutz die Erdung über die Wasserrohre zu genügen, eine Einschränkung wegen einer möglichen Unterbrechung durch Verbundrohreinbau konnte ich jedenfalls in meinem Berg von Fachliteratur nirgends finden.

    In einem Monat habe ich selbst Zugriff auf ein Normenarchiv, bis dahin kann nur Discone diese Sinnwidrigkeiten klären.

    EDIT: Hier noch Links für Kuddel-Muddel-Freaks:

    http://www.vde.de/DE/AUSSCHUESSE/BLI...V-Anlagen.aspx
    http://www.solarfoerderung.de/techni...20und%20Erdung
    http://www.waermepumpe-installation.de/infos/blitzschutz.html
    http://www.heizmann.com/Download/Montageanleitung/Erdung_von_PV_anlagen.pdf

    Was passieren kann, wenn man eine Photovoltaikanlage nicht erdet, kann hier nachgelesen werden:
    http://www.photovoltaikforum.com/off-topic-f18/blitzeinschlag-photovoltaik-und-erdung-t17718.html
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Mai 2010
  8. Kalle666

    Kalle666 Junior Member

    Registriert seit:
    15. März 2009
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo,ich habe eine Frage zum Potenzialausgleich.Ich habe mir an meine Sat Anlage eine Isolierte Fangeinrichtung einschliesslich Erdung installieren lassen.Den Potenzialausgleich wollte ich selber machen,nun bin ich aber doch etwas überfordert.Ich wollte eine 16qmm Kupferleitung vom Fuss des Antennenmastes zum darunter liegenden Heizungsraum führen.Dort an ein Heizungsrohr meiner Schwester das Potenzialausgleich hat.Dann alle Heizungsleitungen und Wasserleitungen mit einbeziehen,da auch die Rohre meiner Eltern dort verlaufen,und die keinen Potentialausgleich haben.Ich muss dazu sagen bei ubs stehehn drei Häuser unmittelbar zusammen,deswegen will ich alle Potentialausgleiche verbinden über die Rohre. und dann zu meinem Pootenzialausgleichschiene über den Dachboden.Bei dem Erder der Fangeinrichtung weiss ich aber nicht genau wie,ich wollte von dem auch zum Rohr,aber soweit ich gelesen habe darf man nur einen Meter über dem Boden,aber die Rohre sind hoher?

    Ich hoffe das ist nicht zu verwirrend?
     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Leider doch!

    Wenn die Antenne durch eine vorschriftsmäßig geerdete Fangstange geschützt ist (= mit galvanischer Verbindung zur Hauserdung!) braucht der Antennenmast nur noch mit 4 mm² Cu-Draht in den PA einbezogen werden. Ich persönlich hätte aber mit diesem Querschnitt kein gutes Gefühl.

    Unterschiedliche Erder sind tabu. Daher müssen bei hausübergreifenden Installationen alle Objekte eine blitzstromtragfähige Verbindung aufweisen. Sind die Erder nicht gegen galvanische Abtragung geschützt, müssen Funkenstrecken eingesetzt werden.

    Bei BK-Anlagen sind alle Netzabschnitte durch galvanisches Trennglieder abzuschotten und hausweise zu erden. In einer Satellitenanlage führt jedoch ein Trennglied in einer Sternleitung zum Funktionsausfall. Nach meinem Kenntnisstand gibt es auch keine Bauteile die bis 2.150 MHz konzipiert sind.

    Bleibt als einzige normgerechte Lösung eine Signalzuführung über Glasfaser oder POF. Dabei kann auch die Verbindung der verschiedenen Gebäudeerder entfallen.
     
  10. Kalle666

    Kalle666 Junior Member

    Registriert seit:
    15. März 2009
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Satanlage richtig erden

    Die Fangeinrichtung hat einen eigenen Tiefenerder 9m tief eingetrieben.

    Die Rohre will ich verbinden,weil man mir sagte bei zusammenhängenden Gebäuden sollte der Potenzialausgleich auch zusammenhängend sein.Das eine Haus ist von 1966,das nächste wurde 1996 gebaut und das letzte ist von 2008.Und alle drei sind nicht getrennt ,sondern hängen zusammen.