1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

So ein o2-Surfstick ist doch eine Krücke, oder?

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von PapaJoe, 22. April 2010.

  1. Piekepuck

    Piekepuck Guest

    Anzeige
    AW: So ein o2-Surfstick ist doch eine Krücke, oder?

    Hmm, dabei ist es doch aber durchaus sinnvoll, erst mal durch Vergleiche mit anderen Anbietern eventuelle Probleme mit dem eigenen Anbieter zu erkennen.
     
  2. BigPapa

    BigPapa Talk-König

    Registriert seit:
    3. Februar 2001
    Beiträge:
    6.018
    Zustimmungen:
    123
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    FireTV Stick 4K
    MagentaTV Stick
    AppleTV 4K 2021
    AW: So ein o2-Surfstick ist doch eine Krücke, oder?

    Ich bezweifel sehr stark, dass Gag die Verbindungs-Geschwindigkeit meinte, sondern den Empfang dann allgemein. Auf der Strecke Lüneburg - Hamburg war es vor gewisser Zeit noch so, dass wenn der Zug eine gewisse Geschwindigkeit erreichte, der Empfang bei ePlus weg war. Stand der Zug in unmittelbarer Nähe, hatte man fast vollen Empfang, bei D2 in dem Fall nie Probleme.

    Hab gerade mit meiner Fonic Karte im N95 8GB mal hier getestet. Kein Problem. 350kb/s DL durchgängig. Bin mit dem o² Netz eigentlich ganz zufrieden.
     
  3. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: So ein o2-Surfstick ist doch eine Krücke, oder?

    Ja. Mir nützen 384 theoretische kbit/s nichts, wenn der Stick zu 90% der Zeit nur dabei ist, überhaupt das Netz zu suchen.

    Auf der Strecke Frankfurt-München ist damit ein Betrieb praktisch unmöglich gewesen. Mit dem Congstar-Stick im D1-Netz hatte ich insgesamt drei Verbindungsabbrüche für jeweils maximal ein, zwei Minuten.

    Bei Congstar reduziert die Telekom die Geschwindigkeit auch auf 384 kbit/s, dafür kostet es dann nur 2,49 Euro pro Tag. Bei T-Mobile direkt hast du dann volle HSDPA- bzw. auch HSUPA-Geschwindigkeit -- aber für 5 Euro pro Tag.

    Zum Surfen unterwegs reicht die einfache UMTS-Geschwindigkeit völlig aus. Nur schade, dass IPSec nicht geht.

    Fonic (=O2) würde mich auch interessieren, da die keine Begrenzung drin haben und einen etwas attraktiveren Preis.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. April 2010
  4. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    AW: So ein o2-Surfstick ist doch eine Krücke, oder?

    Ich hatte bis vor knapp 2 Jahren eine Datenflatrate von E-Plus, jedoch wurde die Qualität immer schlechter und auch die Limitierung auf 384 kbit/s war sehr hinderlich - irgendwann hab ich dann die Lust verloren, mit den ständigen Verbingungsabrissen beim Surfen zu leben.
    Inzwischen surfe ich mobil über Vodafone und bin wirklich sehr zufrieden damit. Preislich dürfte die Vodafone Flat für viele aber recht unattraktiv sein, da sie vergleichsweise teuer ist.
    Dafür kann man aber beispielsweise mit mehreren Karten gleichzeitig im Netz unterwegs sein (Handy + Surfstick), kann Sprache und Daten auf einer SIM koppeln und auch Dienste wie VPN funktionieren problemlos.

    O2 rüstet sein Netz ja angeblich gerade ziemlich auf, was die mobile Datenkommunikation betrifft - wird in Zukunft vielleicht auch immer interessanter, allerdings freue ich mich langfristig schon auf LTE.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.145
    Zustimmungen:
    4.887
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: So ein o2-Surfstick ist doch eine Krücke, oder?

    Ich denke mal dass da mehrere Dinge bei der Nutzung von UMTS in der Bahn eine Rolle spielen, z.B. Abstand der Sendemasten zu den Gleisen, freie Funkstrecke, Abschirmwirkung des Waggons bei Funkwellen, Geschwindigkeit des Zuges.

    Wenn die Waggon des Funksignal zu gut abschirmen geht UMTS nicht; die bislang in IC(E)s verbauten Mobilfunkrepeater unterstützen derzeit nur die GSM-Netze, aber noch kein UMTS.

    Bei hohen Geschwindigkeiten (> 200 km/h) kann es bei UMTS Probleme beim Handover von Funkzelle zu Funkzelle geben, hängt auch von der Qualität der Funkstrecke ab. Eine UMTS Funkzelle hat max. 10 km Durchmesser. Bei über 200 km/h dauert es nichtmal 3 Minuten diese zu durchqueren, in der Realität vermutlich weniger als 2 Minuten.
    HSPA unterstützt leider nur Hard Handover, d.h. die Verbindung muss beim Wechsel der Funkzelle zwangsläufig kurzzeitig getrennt werden.

    Mir persönlich würden 384 kbit/s (zumindest derzeit) für unterwegs reichen. IPSec funktioniert sehr wahrscheinlich nicht weil die IP-Verbindungen beim Mobilfunk über Proxys laufen.

    Dass O2 verstärkt das/ihr Netz ausbaut ist mir auch schon aufgefallen. Vermutlich ist das an einigen Stellen notwendig, da das Roaming mit dem D1 Netz abgeschaltet wurde und es, nach der Abschaltung des Roamings, immer noch Gebiete ohne O2 Netzversorgung gibt
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. April 2010
  6. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    AW: So ein o2-Surfstick ist doch eine Krücke, oder?

    Eine meiner Hauptanwendungen ist es mich per IPSec in mein Firmennetz per HSDPA einzuwählen. Bei Vodafone funktioniert das und auch Kollegen mit O2 und T-Mobile können IPSec nutzen.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.145
    Zustimmungen:
    4.887
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: So ein o2-Surfstick ist doch eine Krücke, oder?

    Ist wahrscheinlich eine reine Frage der passenden Netzkonfiguration.
    Meines Wissens nach gibt es einen Proxyzwang bei den Mobilfunkanbietern.
     
  8. mobafan

    mobafan Silber Member

    Registriert seit:
    27. März 2007
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: So ein o2-Surfstick ist doch eine Krücke, oder?

    Also, bei meiner O2-Datenflatrate funktioniert VPN ohne Probleme - kein Proxy, der sich dazwischenklemmt und ein VPN verhindert.
    Was aber fleißig gemacht wird: Es wird geNATtet was das Zeug hält und IPv6 gibt es leider auch nicht - wobei das gerade im Mobilfunkbereich viele Probleme lösen würde.
     
  9. marcusi

    marcusi Neuling

    Registriert seit:
    21. Mai 2010
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: So ein o2-Surfstick ist doch eine Krücke, oder?

    Hallo zusammen!

    Ich kann zum o2 Surfstick folgendes sagen: Hab ihn mir vor gut 3 Monaten geholt (DSL eines nicht näher spezifizierten Anbieters ist wohl nicht möglich :wüt:) und hatte eigentlich kaum Probleme.

    Die Installation geht total simpel, Stick auspacken, Laptop / PC an, anstecken, lossurfen, fertig. Soweit so gut. :)

    Das mit Netz ist so eine Geschichte.. o2 ist wohl nicht der beste Anbieter bzw. verfügt nicht über die schnellste flächendeckende Verbindungsgeschwindigkeit, in größeren Städten gibt es aber keine Einschränkungen. Hab ich jetzt zumindest nicht erlebt.

    Alles in allem bin ich doch recht zufrieden, Installation / Optik / Handhabung passen wunderbar und für mich stimmt auch die Geschwindigkeit beim surfen. Von daher kann ich die ziemlich vielen schlechten Erfahrungsberichte vom o2 Surfstick nicht ganz nachvollziehen. :rolleyes:
     
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: So ein o2-Surfstick ist doch eine Krücke, oder?

    Wieviel zahlt die die Agentur dafür?