1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Selfsat-Flachantenne: welche nehmen?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Atrus2711, 10. Mai 2010.

  1. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Anzeige
    AW: Selfsat-Flachantenne: welche nehmen?

    Wenn der Abstand der Oberkante der Antenne dann noch weiter als 2m vom Dachfirst weg ist stimmt das so !

    Hast damit nichts zu tun, muss gemacht werden !
     
  2. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    AW: Selfsat-Flachantenne: welche nehmen?

    Sat1/Pro7 Transporder ist sehr empfindlich und braucht genaue Ausrichtung. Deswegen hast du auch etwas schlechtere Werte.
     
  3. Atrus2711

    Atrus2711 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Januar 2006
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Selfsat-Flachantenne: welche nehmen?

    Hi,

    Trifft zu. Die Antenne ist damit nicht erdungspflichtig.

    gut, ein PA ist "dringend empfohlen", dann steht das wohl an.

    Praktischerweise (?) versinkt am Rande der Terasse, ca 1m von der Selfsat entfernt, das Blitzableiter(?)kabel im Boden. Erdiger gehts doch kaum? Vielleicht komm ich ja mit zwei PA-Schellen (2 Kabel wegen Twin) und blankgelegtem Außenmantel (4fach-Schirm-Kabel) aus, dann 4mm²-Grüngelb an das Erdkabel und gut. Oder :eek:? Ich mach heute abend mal ein Foto und lads hier hoch.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Mai 2010
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Selfsat-Flachantenne: welche nehmen?

    Nicht "empfohlen", das ist "Vorschrift" !

    Les dir DAS durch, dort steht ALLES beschrieben !
     
  5. towomz

    towomz Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Mai 2002
    Beiträge:
    3.339
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Dreambox 8000 2x DVB-S, 2x DVB-C
    AW: Selfsat-Flachantenne: welche nehmen?

    7,6 db bei Das Erste ist aber niedrig. Ich komme da auf über 11 db. Bei RTL HD habe ich sogar über 14 dB (nicht bei Regen oder starken Wolken).

    Wurden die Werte bei Regen gemessen? Erscheint mir doch eher niedrig und problematisch. Wenn das Werte ohne Regen sind wirds wohl bei Regen nix mit Fernsehen.

    Drehe noch mal etwas an der Antenne.
     
  6. Atrus2711

    Atrus2711 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Januar 2006
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Selfsat-Flachantenne: welche nehmen?

    Hi,

    die Werte wurden bei bedecktem Himmel gemessen. Da gerade kein Regen zur Hand war, habe ich selbst Wettergott gespielt und per Gießkanne regnen lassen. Die Messwerte sind also unter schlechten Bedignungen zustandegekommen.


    Das Feinjustieren ist aber halt nicht einfach, weil das Festschrauben schon wieder dejustiert (siehe meinen Beitrag von heute, 14:09). DIe Sollwerte hab ich ja von Dishpointer.com, aber die auf 1/10° einzustellen: :eek:

    Im übrigen ist da leider eine Fensterdurchführung dazwischen (flach, kupfern). Die dürfte auch einiges an Signal schlucken.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Mai 2010
  7. towomz

    towomz Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Mai 2002
    Beiträge:
    3.339
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Dreambox 8000 2x DVB-S, 2x DVB-C
    AW: Selfsat-Flachantenne: welche nehmen?

    Wie sind denn die Werte ohne Kunstregen?
     
  8. Atrus2711

    Atrus2711 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Januar 2006
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Selfsat-Flachantenne: welche nehmen?

    Mess ich mal heute abend (wenns nicht regnet ;) ).
     
  9. towomz

    towomz Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Mai 2002
    Beiträge:
    3.339
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Dreambox 8000 2x DVB-S, 2x DVB-C
    AW: Selfsat-Flachantenne: welche nehmen?

    OK. Ich haatte das Glück, dass ich die Antenne am Fallschutzgitter meines Wohnzimmerfensters montieren konnte und die SAT-Finder-Anwendung der Dreambox laufen hatte. So konnte ich ganz gut justieren und dann die Schrauben angezogen. Das hat ganz gut funktioniert.
    Bildausfall bei Regen hatte ich noch keinen und das auch selbst an einem Tag nicht, an dem es heftig geschüttet hat. Auch eine Schneeschicht auf der Flachantenne (das ist u. a. auch ein NAchteil gegenüber des Parabolspiegels, da auf der Flachantenne der Schnee eher liegen bleibt) konnte die Freude nicht trüben.
    Bei starkem Regen gehen je nach Transponder meine dB-Werte so auf 7-9 zurück, sonst habe ich 11 bis 14 dB.
     
  10. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Selfsat-Flachantenne: welche nehmen?

    Bei der Selfsat ist immer vorne eine Art "Regensimulator" bei Auslieferung aufgeklebt, les mal was auf der draufsteht... die ist extra dafür dabei !

    Ansonsten einfach ein Zewa feucht machen und drauf legen !