1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

dvb-s oder dvb-s2?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von hund.mare, 12. Mai 2010.

  1. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    AW: dvb-s oder dvb-s2?

    Eure Sat Anlage (bzw die halt auf dem Haus montiert war und ihr übernommen habt) wurde für den Sat Direkt Empfang konzipiert und installiert. (Wohl mit das Beste, das der Markt zu bieten hat) Diese Anlage bietet euch die volle Programmvielfalt an, ob analog/digital/HDTV. Was ihr davon nutzt bzw. nutzen wollt ist ja wieder ein anderes Thema, wenn du verstehst worauf ich raus will...

    Sat Direktempfang bedeudet zwangsläufig, dass man als Endgeräte Satreceiver benötigt (ob externer Receiver oder im TV Gerät integriert) und zwar an JEDER Stelle, wo ein TV Gerät steht bzw wo Sat TV geschaut werden soll

    Es gibt Lösungen abgesehen von einer Kopfstation, Stichwort Reelbox/Reelmultimedia, die sind aber preislich auch nicht gerade ohne...

    6000.... Ja, da fangen dann so die richtigen Kopfstationen an... Und dann brauchste aber auch noch die TV Geräte...
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: dvb-s oder dvb-s2?

    Ich finde die Kopfstellenlösung auch intressant, weil man eben dadurch mit ganz normalen Midrange-Geräten mit DVB-T/C Tuner ohne Reciever Fernsehen kann.

    Preis der Kopfstelle hängt davon ab, wieviele Module man will. Pro Modul kann man zwei Transponder (die auf der gleichen Ebene liegen müssen) umsetzen. Als Preis kann man von so 1.500€ bis 5.000€ ausgehen.
     
  3. Byti

    Byti Silber Member

    Registriert seit:
    24. August 2007
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: dvb-s oder dvb-s2?

    Da musst du dich aber nach sehr guten Sonderangeboten umsehen für deine TV Geräte.
    Ausgebaute Kopfstationen beginnen so bei rund 10.000 €
    Nach oben sind wohl kaum Grenzen gesetzt. Dazu kommt dann immer wieder der Technikereinsatz, wenn sich Frequenzen auf den Satelliten ändern, (was ja bekanntlich nur gaaanz selten vorkommt) sowie die Installation und der laufende Unterhalt.
     
  4. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: dvb-s oder dvb-s2?

    Gut, jeder aktuelle TV hat nen DVB-T Tuner eingebaut. Du könntest also einige wenige Programme per Kopfstation von DVB-S nach DVB-T umsetzen.
    Du kennst deine Kundschaft, sind sie mit den 10 gängigsten TV Programmen zufrieden wäre das eine Möglichkeit.

    cu
    usul
     
  5. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: dvb-s oder dvb-s2?

    Eine Frage wäre noch vom Threadsteller zu beantworten: Soll denn in den Wohnungen bereits, wenn denn schon Flachbildgeräte angeschafft werden, auch HDTV geschaut werden können?
     
  6. hund.mare

    hund.mare Neuling

    Registriert seit:
    12. Mai 2010
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: dvb-s oder dvb-s2?

    @Binsche:
    Ich denke mal wir wollen auch die großtmögliche Menge und Qualität an Sendern anbieten... will nur sagen dass ich glaube zu wissen was du meinst.

    @Martyn:
    dito... einer Meinung...

    @Byti:
    stehlen wollte ich die TV-Geräte in der Tat nicht :eek:

    summa summarum:

    Die Kosten der Anschaffung einer Kopfstation muss wohl gründlich mit den Folgekosten & dem Einspareffekt bei den Geräten gegengerechnet werden.
    In der Tat ist bei den Geräten Einsparpotential,
    aber bei lass-es-mal 5000,- € sein für die KS und nur 12 Fernsehgeräten rechnet es sich nicht wirklich.

    Da muss ich wohl in den sauren Apfel beißen und zu den Geräten greifen, die teuer, also so um die 500,-€ liegen, oder aber so zu ca. 250,-€ Geräten, die dann aber im ca. 20" Zoll Bereich liegen...

    Leider glaube ich dass in einem halben Jahr wahrscheinlich alle aktuellen Geräte DVB-T, -C, und -S2 Receiver integriert haben. Jedenfalls entspräche das Murphy´s Law :rolleyes:

    Danke für Eure Hilfe!

    P.S.: @ Binsche:

    Willst du auf DVB-S2 vs DVB-S hinaus? (DVB-S2 = HD?)
    Ich tendiere zu S2 wegen dem Argument der "Zukunftstauglichkeit", da ja mit immer mehr Angeboten in HD zu rechnen ist...

    Wenn dem nicht so ist wäre die Antwort: HD muss überhaupt nicht sein. Lediglich kriseln soll es nicht ;-)

    Ähm: "Wenn schon Flachbildgeräte angeschafft werden sollen" - Beamer ist teuer, Röhre gibts nicht mehr, wat jibbet denn noch als Alternative?
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Mai 2010
  7. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: dvb-s oder dvb-s2?

    Ja, was, Angebotsvielfalt oder Kopfstation, du musst dich hier schon entscheiden ;)

    Ne Kopfstation ist gut für die Versorgung weniger Teilnehmer mit einigen weinigen Programmen, oder für die Versorgung mit richtig viel Programmen bei richtig vielen Teilnehmern (weil die zahlen dann auch richtig viel). Aber 12 TVs mit richtig vielen Programmen versorgen, das leistet ne Kopfstation nicht (weil sich das finanziell nicht lohnt).

    Denn die 12.000 EUR (nur um mal ne Zahl in den Raum zu werfen) die du benötigen würdest um deine 12 TVs per Kopfstation mit richtig vielen Programmen zu versorgen kaufst du allemal 12 richtig gute FullHD TVs mit eingebauten DVB-S2 Tuner (und die empfangen dann immer noch mehr Programme als deine teure Kopfstation je liefern könnte).

    cu
    usul
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Mai 2010
  8. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: dvb-s oder dvb-s2?

    Lobenswert! Dann bleibe bei der jetzigen Empfangsanlage und ändere nur die Endgeräte
    Hab gerade gesehen, dass es preislich fast keine Rolle mehr spielt. Daher kommt wirklich nur ein DVB-S/S2 Gerät in Frage. Klar ist damit auch HD möglich und du bist für die Zukunft gerüstet

    Also ich würde dir empfehlen, suche dir einen Händler des Vertrauens und vereinbare mit ihm einen guten Preis. Da geht sicher noch was ;)

    Klar werden die Geräte immer "mehr" mit dieser Ausstattung, daher wird der Preis noch fallen. Nur gerade in Ferienwohnungen "verschwinden" immer wieder mal schnell Receiver. Einen TV trägt man dir nicht so leicht aus dem Haus ;) Daher würde ich dir in deinem Fall nie zu TV + externer Receiver raten, der sollte schon im TV eingebaut sein

    EDIT:
    Ein alter Mensch muss sich daran erst gewöhnen :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Mai 2010
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: dvb-s oder dvb-s2?

    10.000€ sind weit überzogen. Bei so 6 Twinkasetten für die Umsetzung von 12 Transpondern würde ich mit 5.000€ rechenen. Wenn man einige Programme per DVB-T zuführen kann und so Twinkassetten einsparen kann, dann wird es je nachdem was via DVB-T verfügbar ist entsprechend günstiger. Wenn man über DVB-T schon Private und Öffentlich-Rechtliche Programme zur Verfügung hat und nur fehlende Spartenprogramme umsetzen muss ist man ab 1.500€ dabei.

    Technikereinsätze sind normal nicht erforderlich, die Kopfstellen lassen sich mit Fernbedienung oder Computerinferface auch von halbwegs ambitionierten Laien programmieren.

    Wer nen DVB-S Reciever programmieren kann, der wird auch mit ner Kopfstation fertig.
     
  10. Byti

    Byti Silber Member

    Registriert seit:
    24. August 2007
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: dvb-s oder dvb-s2?

    Also ich bleib bei dem Betrag für eine ausgebaute Kopfstation und das ist auch ganz sicher nicht überzogen.
    Grundversorgung über DVB-T und Spartenprogramme über Sat per Kopfstation ist ja nun was ganz anderes. :D
    Dann hab ich nämlich den TO falsch verstanden, mit DVB-S2 Gedankengang und später evtl. PayTV etc.
    Wenn man einen 3,5 Tonner Transporter anfragt, kann ich ihn auch nicht mit ner Sackkarre glücklich machen.....