1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zahlen wir für Griechenlands Pleite?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von mensei, 25. April 2010.

  1. selassie

    selassie Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2004
    Beiträge:
    2.743
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    AW: Zahlen wir für Griechenlands Pleite?

    Griechenland zahlt ja zurück. Nur wenn es keine Hilfe geben würde, würde Griechenland nicht zurückzahlen. Man könnte es ja drauf ankommen lassen. Dann würden die Banken tatsächlich abschreiben müssen. Nur haben sich die Banken auf eben diese Rettung vertraut und geben Staaten überhaupt nur deswegen Kredite. Würde man Griechenland über die Klinge springen lassen, würde die Kreditbeschaffung, wegen des mangelnden Vertrauens der Banken, für fast alle Staaten wesentlich schwieriger werden und die Zinsen würden natürlich steigen. Das zahlen die Steuerzahler dann auch und das wäre am Ende ganz sicher teurer für den Steuerzahler.
     
  2. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Zahlen wir für Griechenlands Pleite?

    Dass die Griechen ihre Zahlen seit Jahren fälschen, war bekannt. Dass sie nur durch Fälschung in den Euro gekommen sind, war auch bekannt. Dennoch haben alle geschwiegen. Diplomatie.
    Natürlich hat Deutschland teilweise auch von der griechischen Situation profitiert. Das darf aber nicht darüber hinweg täuschen, dass die Währungsunion einige fundamentale Fehler hat. Eine Währung, viele verschiedene Haushalte. Auf Dauer funktioniert das eben ohne Ausgleich nicht, sprich die einen zahlen für die anderen.

    Ich sehe das in der historischen Perspektive so - wir zahlen indirekt nochmals für die dt. Einheit, denn der Euro war der Preis für die Zustimmung der Franzosen. Unter der Hand wollte den Euro in den 90ern kaum ein dt. Politiker. Aber Mitterand bestand darauf. Ohne Euro (bzw. genauer Aufgabe der Mark) keine Einheit.
    Damit sollte die Dominanz der Deutschen kontrolliert werden. Und in gewisser Weise haben wir das jetzt...
     
  3. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Zahlen wir für Griechenlands Pleite?

    Du glaubst auch an den Weihnachtsmann, oder?

    Banken geben Kredite, weil sie dafür Unmengen an Zinsen und Bearbeitungsgebühren kassieren und so Riesengewinne machen. Logischerweise sind die Zinsen (und damit der mögliche Gewinn) höher, je höher das Ausfallrisiko (und damit der mögliche Verlust) ist. Du möchtest also wie alle Möchtegern-Manager die Gewinne privatisieren und die Verluste sozialisieren?

    Noch einmal für Dich: Die Banken haben bis dato extrem hohe Zinsen (Gewinne) kassiert, eben weil das Ausfallriskio höher als bei anderen Krediten war. Wenn aber eh immer die Völkergemeinschaft dafür einspringt, dann bestand nie ein Risiko und diese hohen Zinsen waren ungerechtfertigt bzw. reine Abzocke. Darum würde ich zumindest Abschläge im guten zweistelligen Prozentbereich für gerechtfertigt halten.

    Abgesehen davon halte ich Hilfen für ein Volk, das schon lange über seine Verhältnisse lebt (volles Gehalt als Rente), korrupt ist (Steuerhinterziehung) und sich gegen jede Sparmaßnahme wehrt (Streichung des 13. und 14.!!! Monatsgehaltes - ja, wo leben wir denn?), für absolut falsch. Und wenn ich dann noch griechische Staatsbürger reden höre, sie wären ja nicht Schuld, sondern die Politiker - ja, wer wählt diese dann immer wieder als seine Regierung?
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Mai 2010
  4. selassie

    selassie Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2004
    Beiträge:
    2.743
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Zahlen wir für Griechenlands Pleite?

    Quatsch. Der größte Teil Griechenlands Verbindlichkeiten sind Altschulden. Das darf man nicht mit den Staatsanleihen verwechseln, die durch sich durch Zwischenverkäufe höher verzinsen oder mit Spekulationen. Das sind ganz normale Verbindlichkeiten, wie sie bspw. Deutschland auch hat.

    Da ist beinahe überhaupt nichts sehr hoch verzinst. Das ungefähr so, als wenn du einen Immobilienkredit nimmst und die Zinsen auf einen längeren Zeitraum festschreibst. Die Zinsen steigen dann nicht. Selbst wenn du arbeitslos wirst oder aus sonst irgendwelchen weniger Kreditwürdig wirst.

    Wenn hier von hohen Zinsen geschrieben wird, betrifft das ausschließlich die Neuverschuldung, die nur zu hohen Zinssätzen möglich ist.

    Informiert euch doch mal, bevor ihr was schreibt.
     
  5. Satikus

    Satikus Guest

    AW: Zahlen wir für Griechenlands Pleite?

    Immer wieder lustig wie die Politiker uns verarschen und wir lassen uns alles gefallen wir sind so ein dummes Volk.......:LOL::LOL::LOL::D:D
     
  6. NickNite

    NickNite Platin Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2008
    Beiträge:
    2.696
    Zustimmungen:
    3.995
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Zahlen wir für Griechenlands Pleite?

    Letzteres solltest du beherzigen, dann wären deine Beiträge zu diesem Thema auch nicht so voller Quatsch! Es gab schon zu Zeiten vor und nach der Einführung des EURO Zinsdifferenzen zwischen Staaten hoher Bonität wie Deutschland und solchen schlechterer Bonität wie Griechenland. Schließlich gibt es die Ratings von Standard & Poors oder Moody nicht erst seit einigen Monaten. Es ist doch sonnenklar, daß die Differenzen dann noch sehr viel größer werden, wenn sie eine drohende Zahlungsunfähigkeit abzeichnet, aber hier so zu tun als hätten die Gläubiger Griechenlands nie Risikoaufschläge für die geringere Bonität des Landes kassiert ist abenteuerlich und unwahr.
    Und wer sich als Privatmann/frau in Geldmarktfonds einkauft, die dann wiederum das Geld in Staatsanleihen investieren um höhere Zinsen abzuwerfen als Festgeld bspw, muß dann eben auch damit leben, daß höhere Zinsen=höheres Risiko=Ausfall bedeutet.
     
  7. Zappered

    Zappered Guest

    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 2. Mai 2010
  8. selassie

    selassie Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2004
    Beiträge:
    2.743
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Zahlen wir für Griechenlands Pleite?

    Bleiben wir dabei. Du hast den vollen Durchblick und ich, alle anderen, Politiker, EU, IWF usw. sind alle völlig ahnungslos, weil sie die Banken nicht zu Kreditabschreibungen zwangsverpflichten ;)

    Wenn es dir denn dabei besser geht, bin ich froh dir geholfen zu haben :rolleyes:
     
  9. AW: Zahlen wir für Griechenlands Pleite?

    Las gerade auf Spiegel Online von einigen Sparmaßnahmen in Griechenland.

    Z.B. wird u.a. der Bonus, den Beamte für ihr pünktliches Erscheinen am Arbeitsplatz erhalten, um 12 Prozent gekürzt.

    Ja, das sind ganz harte Zeiten für Hellas! :eek:
     
  10. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Zahlen wir für Griechenlands Pleite?

    Du hast es genau erkannt, denn wir wollen es nicht anders und wählen deshalb alle Jahre wieder die gleichen Politiker. :eek: