1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Urheberrecht in Deutschland

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von koelnerx1000, 26. April 2010.

  1. Anzeige
    AW: Urheberrecht in Deutschland

    Warum?
    Sollte es nicht reichen (wenn er sein Werk schon vermarkten will/muss), die aufgewendete Leistung ordentlich zu vergüten?
    Alles darüber hinaus tendiert doch zum Schmarotzertum, wie bei - anderes Thema.:D

    Eh es völlig untergeht, ich finde es nebenbei ausgesprochen löblich, dass sich eine übersichtliche Anzahl barmherziger Kleinbetriebe so rührend um Künstler und ihr(?) Eigentum kümmert.
    Leider wollen (oder brauchen) sie sich nicht an geänderte (Vertriebs)Technologien anpassen.
    Mir klingt z.B. noch im Ohr, dass mit Verbreitung der CD Musik im Vergleich zur LP billiger zu erwerben sein wird. Technologisch bedingt.
    Durch digitale Kopien über's www dürfte ja der nächste Schritt dieser Tendenz absehbar sein. Kommt aber nicht. Warum nur?
    Alles zum Schutz der Künstler vor Altersarmut? OK, da bin ich dabei.
     
  2. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Urheberrecht in Deutschland

    Warum will dann der Wohnungsbesitzer eine Miete, die über die reinen Instandhaltungskosten hinaus geht? Warum jeder kleine Bürger Zinsen auf sein Sparbuch?

    Warum ist ein Künstler in deinen Augen anders gestellt, als alle anderen, die mit ihren Anlagen Geld verdienen wollen?
     
  3. selassie

    selassie Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2004
    Beiträge:
    2.743
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Urheberrecht in Deutschland

    Ich weiß, dass diese Wahrheiten für Juristen nur schwer zu ertragen sind ;)

    Du weißt aber auch ganz sicher, welche Möglichkeiten es für unrealistische Festsetzung von Gegenstandswerten gibt. Ab und zu klopft ja auch mal ein Richter den Anwälten auf die Finger, die in ihren Abmahnungen allzu sehr übertreiben. Das passiert aber leider viel zu selten.

    Interessant aber, dass so Leute wie Gr*******th von ihren Berufskollegen über Umwege dann doch noch verteidigt werden :cool:
     
  4. AW: Urheberrecht in Deutschland

    Sehr gute Beispiele. (Verwaltungsaufwand und Werterhaltung kommen zun den Mietkosten schon noch dazu)
    Im Prinzip pure Raffgier. In dem Fall gesellschaftlich akzeptierte.
    Solange der "kleine Bürger" nicht schnallt, dass er seine popeligen Zinsen mehrfach selbst bezahlt, wird sich das auch nicht ändern.:)

    Nicht generell, erst ab einem gewissen Punkt. Wobei ich immer noch stark zweifel, ob es in erster Linie um den Künstler als Erschaffer eines Werkes geht oder um die Erhaltung von Pfründen gewisser Gesellschaften entgegen veränderter Rahmenbedingungen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 27. April 2010
  5. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Urheberrecht in Deutschland

    Warum werde ich das Gefühl nicht los, dass hier Neid eine nicht unerhebliche Rolle spielt?

    Was kümmert es dich denn? Du musst keine urheberrechtlich geschützten Werke konsumieren. Es zwingt dich absolut niemand dazu.

    Umgekehrt kannst du doch auch selber künstlerisch tätig werden und ebenso zu solch einem "Schmarotzer" werden.
     
  6. AW: Urheberrecht in Deutschland

    Das liegt einzig an deiner Denkweise, die dich zu derartigen Unterstellungsversuchen verleitet.
    Du kannst dir nicht vorstellen, dass es mir wirtschaftlich sehr gut geht und ich trotzdem über gewisse Sachen nachdenke.
    Mehr nicht. :D
    Was geht es dich an, was es mich trotzdem kümmert?
    Musst du deshalb in so einen prollhaften Stil verfallen?
    Sehr bezeichnend.

    Könnte ich. Muss ich nicht. Brauch ich nicht. Will ich nicht.
    Darf ich trotzdem darüber reden?
     
  7. selassie

    selassie Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2004
    Beiträge:
    2.743
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Urheberrecht in Deutschland

    Ist ja schon irgendwie unverständlich und Ausdruck einer Überflussgesellschaft wenn bspw. das Talent Brot zu backen so viel niedriger bewertet wird als das Talent ein Liedchen zu trällern. Offenbar ist Unterhaltung daher wichtiger als die Herstellung von Grundnahrungsmitteln. In Ländern wie Bangladesh z. B. wäre so eine Sichtweise völlig unmöglich.

    Am Ende ist es doch wieder eine Verteilungs- und damit Besteuerungsfrage. Auf Luxusgüter wie künstlerische Produkte sollte auch eine hohe Luxussteuer erhoben werden, damit die Verhältnisse wieder wenigstens ein etwas realistischeres Maß annehmen. Warum zahlt man auf Benzin eine Steuer, die rd. 75% des Preises ausmacht und auf Luxusgüter wie Musik oder Filme nicht?
     
  8. AOD

    AOD Gold Member

    Registriert seit:
    14. Dezember 2005
    Beiträge:
    1.188
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Urheberrecht in Deutschland

    Die Talente werden wohl ehr nach ihrer Seltenheit bewertet. Es gibt sicher mehr Menschen, denen man das Brotbacken beibringen kann als das Komponieren eines Liedes.
     
  9. dittsche

    dittsche Board Ikone

    Registriert seit:
    13. August 2007
    Beiträge:
    4.822
    Zustimmungen:
    1.835
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Urheberrecht in Deutschland

    Klar gibt es einige schwarze Schaafe. Die großen Abmahnkanzleien, welche die üblichen Musikunternehmen vertreten, sind seriös, aber halt unangenehm.

    Zu den Streitwerten: Die setzt im Falle eines Prozeßes immer der Richter fest. Als Anwalt kannst Du nur eine Anregung machen ;)

    Mal ganz allgemein:

    Die Diskussion ist doch sowas von lächerlich. Ihr macht den Bock zu Gärtner.

    Ausgangspunkt ist, dass jemand illegal was herunterlädt und somit jemanden bestiehlt. Kausal setzt der Downloader also die "Maschenerie" in Bewegung.

    Dann kommt die Abmahnung, welche halt einen relativ hohen Streitwert hat und Gebühren nach sich zieht ( ganz legal nach den gesetzlichen RVG-Gebühren ).

    Sodann kommt der "Dieb" wieder um die Ecke und nennt den Anwalt, der sich gesetzeskonform verhalten hat als Abzocker :eek: Nochmal, um es auf der Zuge zergehen zu lassen:

    Derjenige, der das geistige Eigentum gestohlen hat, nennt den Anwalt Abzocker :eek:

    Wieso sollen die Anwaltsgebühren auch auf 100 € in solchen Fällen gedeckelt werden ? Folge hiervon wäre, dass sich illegale Downloads wieder als Kavalierdelikt gesehen werden und keinerlei Abschreckunspotential haben.

    Du kommst an die Leute nur über den Geldbeutel ran. Jeder sollte doch heute wissen, dass eine Abmahnung in diesem Bereich schweineteuer werden kann.

    Was machen die Leute: Sie downloaden sich die Finger wund, immer nach dem Gedanken, mich wird es schon nicht treffen. Und flatteret dann doch das Briefchen herein, dann ist das Geheule groß. Gerade so, als wäre die ganze Welt gegen einem und die ach so bösen Anwälte stopfen sich die Taschen voll.

    Kurzum: Wer heute illegal was runterläd kann das gerne tun. Wird er erwischt soll er auch Größe zeigen uns für seinen Fehler stehen.

    Oder Plan B: Er geht selber zum Anwalt und lässt die Sache regeln :cool:

    :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2010
  10. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Urheberrecht in Deutschland

    Man muss schon ziemlich von GVU & Co. verblendet sein, wenn man diesen Schwachsinn auch noch glaubt.

    Tatsächlich ist längst bekannt, dass da mehrere Seiten dicke absahnen. Der Artikel in der vorher schon erwähnten c't erklärt das wunderbar und ist sehr lesenswert.