1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Das sind Schnapsideen, die von einigen Phantasten wie unserem Martün immer wieder aufgetischt werden und keinen Bezug zur Realität (siehe Rundfunkstaatsvertrag, Bayerisches Mediengesetz) haben.

    Multiplexbetreiber bei DVB-T in Bayern sind der BR (2 Multiplexe), das ZDF, RTL und ProSiebenSAT.1.

    Desweiteren gibt es den dritten Privatmux, dessen Programmplätze - wenn sie frei werden - von der BLM ausgeschrieben werden. Dann können sich private Programmveranstalter bewerben. Sie können aber erst auf Sendung gehen, nachdem sie nach erfolgter Zuweisung eines Programmplatzes einen Vertrag mit dem Netzbetreiber MEDIA BROADCAST abgeschlossen haben.

    Das sich Programme wie SFInfo bewerben würden, gehört dem Reich der Phantasie an. Produktionen von SRG und ORF gibt es bei 3sat. Das ist völlig ausreichend. Dass Altbayern und Franken den Schweizer Originalton hören möchten, halte ich für ein Märchen.
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Das sich SFinfo oder ORF2 Europe bewerben halte ich auch für unrealistisch, aber einem der Vorposter ging es ja daram die Programmplätze auf dem gemischten MUX sinnvoll zu füllen, wenn es keine Bewerber gibt.

    Wenn sich keine Privaten Programme bewerben kann man ja nicht einfach Private Programme kostenlos aufschalten, öffentlich-rechtliche Programme kann man auch nicht kostenlos aufschalten weil die ja schon drei eigene MUXe haben, also wäre die Aufschaltung von ausländischen Infoprogrammen das einzige was aus Sicht das Wettbewerbs vertretbar wäre.
     
  3. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Und wer soll das bezahlen? Wenn sich keiner bewirbt, bleiben die Plätze eben leer. Und im Sinne des Wettbewerbs wäre ein Aufschaltung ausländischer Programme in Konkurrenz zu unseren Privatsendern sicher auch nicht...Also alles wie immer: Martyn erzählt Unfug.
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Eine Konkurrenz zu den deutschen Privatsendern wären SFinfo und ORF2 Europe ja eigentlich nicht.

    Und Kosten wären ja kaum vorhanden, weil ob man jetzt zwei Programme und massenhaft Nullbits oder vier Programme sendet macht ja keinen Unterschied.
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.659
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Nun, im Berlin belegen WDR und SWR auch "private" Programmplätze. Es ist also durchaus möglich, auch ÖR-Programme auf den BLM-Mux zu lassen.
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Deutschland hat nur eine Hauptstadt - mit 8 Bouquets von Anfang an.

    Das kann man nicht auf Amberg oder Regensburg übertragen.
     
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.659
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Anfang Juni sind wir schlauer.
     
  8. sebastian405

    sebastian405 Junior Member

    Registriert seit:
    16. August 2008
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Hallo! Ich brauche unbedingt eure Hilfe. Seit 2 Jahren empfange ich mit einer kleinen Zimmerantenne immerhin 12 Sender auf meinem tragbaren Dvd Player. Zusätzlich habe ich noch Kabelfernsehen. Vor einigen Wochen ging die Antenne leider kaputt - am letzten Wochende wurde auch schon gleich wieder fast die gleiche passive Antenne bestellt. Heute nach der Arbeit habe ich die Antenne schon voller Vorfreude angeschlossen und siehe da: Kein Empfang! Egal wie ich die Antenne (an einem magnetischen) Gegentstand auch positionere, es wird 0 Qualität und maximal 50% Stärke angezeigt!
    Habt ihr eine Idee, was ich falsch mache?
    Danke für alle Vorschläge! :)

    Gruß Sebastian
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. April 2010
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.659
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Nachdem DasVierte in BB, HH, SH, dazugekommen ist, tippe ich mal, daß auch in Bayern DasVierte den freiwerdenden Programmplatz von Eurosport übernimmt.
     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Die letzte ordentliche Sitzung des Medienrats der BLM war am 25. März. Außerdem gab es am selben Tag eine Sondersitzung anlässlich des 25-jährigen Bestehens der BLM.

    Bezüglich DVB-T wurde nichts beschlossen.

    Die nächste Sitzung des Medienrats ist erst am 20. Mai.

    Aus der Rede von Prof. Wolf-Dieter Ring am 25. März:

     
    Zuletzt bearbeitet: 28. April 2010