1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. sascha_berlin

    sascha_berlin Junior Member

    Registriert seit:
    27. Juni 2004
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Auch wenn ich nicht immer mit TV_WW übereinstimme, aber das Kosten/Nutzen-Verhältnis ist in D angemessen. Die Ursachen der von dir aufgezählten Punkte, die ich, mit Ausnahme des letzten, auch für kritikwürdig halte, haben wir hier schon x-mal breitgetreten.

    HDTV ist nur eine Option, ob Sie später mal auch terrestrisch zum Einsatz kommt, ist teilweise technologieabhängig, aber entscheidender wird die Nachfrage der TV-Konsumenten sein. Und die sehe ich noch nicht, weil (jetzt etwas übertrieben) jeder zweite seinen HDready-Flachmann an Analog-Quellen betreibt.

    ;)
     
  2. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.623
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: Einführung von DVB-T2

    Und warum wird der durchschnittliche deutsche TV-Konsument dumm gehalten und nicht über echten HDTV-Genuss aufgeklärt?

    Das ist nicht nur die Schuld der großen TV-Sender, sondern auich der üblichen TV-Programmzeitschriften...

    Klaus
     
  3. io3on

    io3on Guest

    AW: Einführung von DVB-T2

    Ist halt Ansichtsache.

    In DE ist DVB-T noch nicht einmal ausgereizt, dann will man schon auf DVB-T2 in relativ kurzer Zeit umsteigen.
     
  4. sascha_berlin

    sascha_berlin Junior Member

    Registriert seit:
    27. Juni 2004
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Einführung von DVB-T2

    -v please

    Ausgereizt? Dass die Privaten nicht ihre drei flächendeckenden Muxe betreiben ist traurig, aber irgendwo verständlich. Dass unsere Mediengesetzgebung den ÖR nur drei Muxe zubilligt, statt dass so viele betrieben werden dürfen, wie übrig sind, das ist auch nicht mit der Technologie begründbar.

    Was die kurze Zeit betrifft: DVB-T gibt's hier seit 1997, im Regelbetrieb seit 2002-2006. Meine erste Gerätegeneration ist bald tauschwürdig, wenn man ihnen eine Dekade "Lebenszeit" zubilligt.

    Es fehlt ein klares Umstiegsszenario in Richtung DVB-T2 (das gibt es wohl nur in UK bislang), auch im Hinblick der grade stattfindenden Verschleu...äh...Versteigerung der letzten Frequenzreserven.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. April 2010
  5. fernsehturm

    fernsehturm Junior Member

    Registriert seit:
    13. April 2010
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Einführung von DVB-T2

    Laut pdf-Datei (Oktober 2009) auf der Homepage von hr-online wird es DVB-T2 in Deutschland niemals geben:

    Download DVB-T - Fragen und Antworten (PDF) | Überall Fernsehen | hr
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Du hast vermutlich vergessen zu erwähnen dass in Südtirol TV-Kabel und Satellitenempfang nahezu unbedeutend sind.

    Wenn Kabel und Satellit in Südtirol so bedeutsam wären wie in Deutschland gäbe es dort auch kein gutes Angebot über DVB-T.

    Private TV-Programme gab es in Deutschland erst mit der Satellitenausstrahlung flächendeckend. Es gab noch nie private TV-Programme terrestrisch in der Fläche.
    Da Pay-TV auch zu dem privaten Programmen zählt gehört das mit dazu.

    Niedrige Datenrate pro Kanal macht das Sendernetz kostengünstiger.

    Der Start von DVB-T erfolgte in Deutschland zu früh für den MPEG4 AVC Codec. Bringt normalerweise allerdings auch nur ein Drittel Ersparnis bei Livekodierung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. April 2010
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Diese Behauptung habe ich aber bislang nur von Seiten des hr gelesen. Möglicherweise wird es ja in Hessen nie terrestrisches HDTV geben. :confused:

    Es gibt Pläne von ARD und ZDF bis 2018 alle Empfangswege auf HDTV umzustellen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. April 2010
  8. io3on

    io3on Guest

    AW: Einführung von DVB-T2

    Stimmt. Kabel gibts keinen, auch nirgends sonst in Italien.
    Eine SAT-Schüssel hat (zumindest in Südtirol) jeder zweite auf dem Dach.

    Aber es ist nicht zu spät darauf umzusteigen. Man muss nur in MPEG4 AVC senden. Weitaus ökonomischer als auf DVB-T2 umzusteigen.

    Na immerhin :)
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Bei dem reichhaltigen Empfangsangebot verständlich und nachvollziehbar.

    Wenn die Leute sowieso neue Empfangsgeräte und Receiver benötigen spricht nichts dagegen auf die Kombination DVB-T2 + MPEG4-AVC umzusteigen.
    Receiver für DVB-T2 unterstützen MPEG4 AVC standardmäßig, und DVB-T2 bringt 50% mehr Datenrate pro Kanal (gegenüber DVB-T) zusätzlich.
     
  10. io3on

    io3on Guest

    AW: Einführung von DVB-T2

    Die Liste Italiensicher Sender auf Hotbird ist endlos lang. :)

    Ok, werden bei Euch halt fast keine Mpeg4-avc Receiver vorhanden sein.
    Bei uns gibt praktisch fast nur noch Fernsehgeräte zu kaufen die mit Mpeg4 ausgestattet sind.

    Stimmt schon, die zusätzliche Datenrate ist schon eine feine Sache. Aber wenn ich hier mal so auf die Datenrate der italienschen Muxe (alle zwischen ca. 20 -24 Mbit/s) schaue, dann reicht das mir noch für einige Jahre.