1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. sascha_berlin

    sascha_berlin Junior Member

    Registriert seit:
    27. Juni 2004
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    DAS wäre auch meine zweite Frage gewesen :D
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    kurz: grundlegender Antenenumbau in LE - siehe detaillierte Diskussion einige Seiten vorher (so um den 15-20.03.10)
     
  3. torsten_sax

    torsten_sax Junior Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2007
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich frage mich, warum man in Dresden an einem Sonnabend, der auch noch Feiertag ist, eine Wartung macht? Das muss doch andere Gründe haben !?!
     
  4. sascha_berlin

    sascha_berlin Junior Member

    Registriert seit:
    27. Juni 2004
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hat man in Löbau beim Umbau 2007 gleich Nägel mit Köpfen gemacht (in Dresden und anderswo dafür nicht)? Jedenfalls sind Wartungen dort viel seltener.

    Grüße aus Berlin
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nun etwas ausführlicher
    Der MDR schaltet gar nicht ab :) . Wie jede* ostdeutsche Sendeanstalt besitzt er keine Sendeanlagen. Abgeschalten wird vom Dienstleister (in diesem Fall MB).
    Der MDR gibt einfach die Info weiter . Das ZDF z.B. nicht.

    Das ist mit Sicherheit _keine_ Routinewartung. Auffällig ist aber das Datum und vor allem die Dauer. Das Datum kann äussern Umständen geschuldet sein (Equipment nur dann verfügbar...)
    Löbau ist ein für den jetzt genutzen Verwendungszweck errichtetes "Gebäude". Der "Fernsehturm" Leipzig ist ein alter Schornstein eines stillgelegten Braunkohleblockheizkraftwerkes der Stadtwerke Leipzig. So m.E. einmalig.
    Die Umbauarbeiten sind m.E. auch diesem Fakt geschuldigt (neben den Antennenumbauten durch VHF Aufgabe und DAB)






    * für Erbsenzähler : Ausnahme das SFB Erbe im rbb
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Gestern war MR Sitzung der SLM: =>
    Verkauf der DVB-T Lokalmuxanlagen an die Mugler AG.
    Entgegen der Presseaussendung läuft m:E. der Regelbetrieb schon seit Jänner z.B. die Schrotteinlagen von 9L

    Quelle Presseaussendung der SLM
     
  7. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ...noch in Braunschweig, da hängt eine DVB-T Antenne an der Esse eines Heizkraftwerkes.
    Übrigens hatte man auch in Leipzig die Variante diskutiert, einen Stahlgittersendeturm zu errichten, wie in Magdeburg oder Halle. Aber Kosten- und Zeitdruck führten zur Variante Schornstein in der Arno-Nitzsche-Straße (gegenüber MDR-Hochhaus).
    Die Entscheidungsträger für die Realisierung der Sendetechnik waren 2005 in eine Art Schockstarre verfallen, als die Privaten die Weiterverbreitung ihres Angebotes aussetzten, der Termin zur Einführung von DVB-T in Mitteldeutschland verlängert wurde, es aber an einem geeigneten Sendestandort mangelte.
    Man hätte für eine Übergangszeit auch Wiederau nutzen können und in Ruhe eine Lösung für die Sendetechnik finden können.

    Gründe für die Wartungen: Kanalwechsel VHF Kanal9 -> UHF Kanal 37 und...
    der Schornstein wird für den "DAB-Neustart" aufgerüstet
     
  8. medientechniker

    medientechniker Junior Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2003
    Beiträge:
    95
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Spektakuläre Malerarbeiten in 223 Metern Höhe am Fernsehturm

    Die Spitze des Fernsehturms bekommt ab heute einen neuen Schutzanstrich. In 223 Metern Höhe sind Maler für die Telekom im Einsatz. Die Mitarbeiter einer Dresdner Spezialfirma seilen sich von der Spitze des Turmes ab und arbeiten dann zwischen 158 und 223 Metern Höhe. Zunächst entfernen sie den alte Anstrich. Anschließend malen die Spezialisten die Spitze des Fernsehturms wieder mit roter und weißer Farbe an. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis August.

    Quelle: Radio Dresden


    Vielleicht ein Grund der langen Abschaltzeit?!
     
  9. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Da es bislang an offiziellen Dokumenten über die Kanalwechsel in Leipzig und Halle mangelt, habe ich mal ein Infoblatt-Technik abgescannt und hier reingestellt.
    Hier wird u.a. auch der bevorstehende Kanalwechsel des Lokal-Mux in Leipzig von K37 auf K31 erwähnt.
    Ich denke, es wird demnächst seitens DVB-T Büro noch Öffentlichkeitarbeit betrieben.
    [​IMG]
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @schnappi : danke für den scann - endlich sehe ich mal das Dokument.

    @medientechniker : sicher ein/der Grund - warum aber gerade am 01.05 so intensiv in DD gearbeitet wird ?