1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. Mr.Wolna

    Mr.Wolna Neuling

    Registriert seit:
    18. Oktober 2008
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Hm, das wird dann wohl nix, weil ich zur Miete wohne. -.-

    Eins verstehe ich nicht, wir haben ja bereits riesige Antennen auf den Dach. Wieso klappt das nicht mit denen ? Ich nehme an, das sie trotz aller dem zu schwach sind oder? Ich weiß, das es früher geklappt hat ist kein Argument, weil ja die öffentlich rechtlichen (Österreich) ihre Signalstärke stark reduziert haben, wegen den privaten Sendern in Deutschland. Finde ich irgendwie unfair, die aus der Schweiz/Österreich können alles empfangen, wir in Deutschland nicht -.- ****** Bürokratie. XD
     
  2. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Wenn ihr früher ORF1 analog auf K49 über die Hausantenne oben empfangen habt, stehen die Chancen soo schlecht nicht, eher gut, dass darüber auch der DVB-T Empfang von gleichem Kanal jetzt möglich ist. Voraussetzung ist freilich, dass diese Antenne(n)anlage noch in Betrieb und vollkommen funktionstüchtig ist und ins Hausnetz einspeist
     
  3. heimi79

    heimi79 Neuling

    Registriert seit:
    9. November 2009
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Hallo zusammen!

    Muß mich hier schon mal im Voraus entschuldigen, da meine Frage hier nicht so ganz in diesen Thread passt (hatte schon in DVB-T in BW gepostet), aber mich interessiert brennend das Thema Zwillingsempfang mit der Kathrein AOS32, da in diesem Thread Daniel28-55-59 im vergangenen Herbst Bilder von seiner Antennenanlage eingestellt hatte.

    Hier noch mal meine Daten in Kurzform:
    Wohnort 79730 Murg-Oberhof 520m.ü.M., etwas Exponiert Richtung Österreich (Osten), Empfang mit einer neuen Antenne Kathrein AOS32 auf Dach über Vorverstärker MegaAmp ULNA 36dB in Kathrein EXR 508 an Skymaster DT-50;
    K21/24 für Österreich (Quali gut ohne Stocken ca. 84-93% je nach Wetter) und K32/34 Schweiz (Quali sehr gut ca. 91-95%).
    Alles schön und gut – super Antenne/Verstärker/Empfänger… Bild 1a.

    Aber: Haben letztes Jahr das Hausdach saniert und wollte es mit o.g. Antenne unter Dach probieren, der Optik wegen, doch Bild der Österreicher ruckelte bei schlechterem Wetter, bei klarer Wetterlage ging ORF sogar unter Dach! (Schweizer kein Problem, da nah an der Grenze). Die Dachkonstruktion besteht aus einer Aufdachdämmung mit insgesamt 20cm Holzfaserdämmplatten, also kein schirmendes Alu etc…

    Jetzt wollte ich nur wissen, ob sich der Aufwand lohnen würde, mir eine zweite AOS 32 anzuschaffen, einen U-Ausleger o.ä. und wie weit auseinander müssten die 2 Antennen dann nebeneinander sein zwecks Symmetrie oder wie man das nennt und wer hat zufällig noch eine solche Zusammenschaltweiche rumliegen, oder wo bekommt man diese??

    Ja, ich weiß, andere wären froh SRG oder ORF überhaupt reinzubekommen, egal wie die“Antennenoptik“ aussehen würde, bin da halt ein bisschen pingelig was das Thema anbelangt…J
    Da kann man unterm Dach doch sicher noch was rauskitzeln, daß das Bild immer gut ist?!

    Vielen Dank schon mal im Voraus!
     
  4. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Die Zwillingsanordnung bzw die Quad Ausführung davon bringt nicht unbedingt mehr Gewinn, da dieser beim Zusammenschalten der Antennen wieder auf der Strecke bleibt. Was du aber gewinnst, ist enorme Richtwirkung und somit Störausblendung anderer DVB-T Sender (quasi von der Seite)
     
  5. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Hallo heimi79,

    im Juni 2007 habe ich mit einer AOS 32 versucht, den ORF bei mir daheim in 170 km Entfernung nach Salzburg zu empfangen.

    Da der K32 immer mal wieder ein wenig pixelte, habe ich einen AOS 32-Zwilling draus gemacht. Eben mit einer Koppelweiche Kathrein EVA 25 (die es halt nicht mehr gibt).

    Und ich muß ehrlich sagen, ich hätte nicht gedacht, welche enorme Verbesserung dieser Zwilling seither meinem Empfang aus Salzburg gebracht hat.

    Letztes Jahr habe ich bei einem guten Freund hier im Ort auch einen AU16/29-32-Zwilling aufgebaut, zusammengeschaltet mit dem Hirschmann Verteiler Vedo 0423. Auch hier ist der Unterschied im Vergleich zu nur einer Antenne deutlich.

    Und meine geplante AOS 32-Vierergruppe steht in den Startlöchern. In wenigen Wochen wird diese auf dem Dach unseres zweiten Wohnhauses thronen. Viererweiche habe ich (bereits im Forum beschrieben) selbst gebaut nach dem Antennenbuch von Spindler. Praktisch meine eigene Kathrein EVA 46. Der Mast Kathrein ZSH 62 ist auch schon auf dem Dachboden. Das ist die schwerste Ausführung eines Schiebemastes, die es gibt.

    Spindler gibt hier einen Abstand in der horizontalen Ebene von 1,5 Meter an (bei so großen Antennen). Kathrein hat mir geschrieben, der optimale Abstand der AOS 32 beim Kanal 32 ist sowohl in der horizontalen als auch in der vertikalen Ebene 1,395 Meter. Ich glaub es einfach mal.
    Habe auch meinen Vierfach-Ausleger so geschweißt und verzinken lassen.

    Im Grunde ist dieser Abstand (soweit er nicht zu gering ist) nicht ganz so wichtig. Es verschieben sich halt die Nullstellen. Aber die Richtwirkung ist immer ziemlich konstant.

    Bei zwei Antennen ca. gute 2 dB mehr Gewinn und bei 4 Antennen sind's dann gute 4 dB mehr.

    Und das vor einem Vorverstärker. Das sind wirklich Welten, wenn der Empfang knapp ist.
     
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Erhoffst du dir dann dabei den MUX B auf K29 ?

    Bei mir ist der Ochsenkopf und auch Schoeneck zu stark fuer den Gaisberg Empfang. Schoeneck ist zwar bei DVB-T nicht machbar, aber auf FM gehen PSR und RTL.

    Machbar waeren bei mir eventuell Patscherkofel, zwar nicht in der Wohnung aber auf den naechsten Huegel geht Kronehit auf FM.
     
  7. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    UKW kommt von Schöneck auch hin und wieder durch, trotz der UKW-Richtantenne nach Salzburg. Kanal 32 wird aber bei mir keineswegs gestört.

    Und der Kanal 29 vom Gaisberg ist nicht so wichtig.

    Beim Aufbau dieser Vierer-Gruppe der AOS 32 geht es mir schon auch um den Reiz, mal was Außergwöhnliches bzw. Einzigartiges zu machen.
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Achso, auch ne nette Motivation.

    Vom Patscherkofel wäre hier ohnehin nur MUX B zu bekommen, MUX A auf K23 wäre wegen Gleichkanalstörung ohnehin unmöglich. Aber irgendwie ist der MUX B den Aufwand nicht wert, weil Puls4 wäre ja via DVB-S auch mit unregistrierten ORS Karten zu entschlüsseln. Und wäre dann einfacher als via DVB-T.
     
  9. heimi79

    heimi79 Neuling

    Registriert seit:
    9. November 2009
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Vielen Dank für Eure Antworten!

    Vielleicht versuche ich es einmal, habe für den horizontalen Ausleger auf dem Speicher leider nur ca. einen Meter Platz in diese Richtung, wegen der 45 Grad Dachneigung und der Pfänder liegt nicht genau in einer Achse mit der Hauslänge.
    Wenn jemand etwas weiß wegen einer Stockungsweiche, kann man mir gerne bescheid geben, wo es noch gebrauchte zu kaufen gibt...
    Sonst muß ich mir dann halt eine selber bauen. Ist das Schaltbild einer 2-er Weiche das Selbe wie das der 4-er, nur mit 2 Antenneneingängen weniger?!

    Grüße aus Südbaden :)
     
  10. heimi79

    heimi79 Neuling

    Registriert seit:
    9. November 2009
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    P.S. oder kann mir jemand das Schaltbild für 2 gestockte Antennen (+Längen der Kabel etc.) hier ins Forum stellen!?

    Vielen Dank!