1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Radio ab 2010

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von dirkey, 10. Oktober 2007.

  1. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Radio ab 2010

    Aber doch leider nicht von Anfang an, oder?

    Wenn ich dann richtig nachgelesen habe, da ich das eine längere Zeit nicht weiter verfolgt hatte, sind für NRW erst mal nur Düsseldorf, Langenberg und Köln vorgesehen auf Kanal 5A vorgesehen. Die restlichen werden später folgen.

    Der bisherige Kanal 12D wird wohl bis zur Aktivierung der regionalen Ensembles weiterhin im DAB-Modus weiterbetrieben werden, bis alle Programme auf den zwei landesweiten Ensembles (Kanäle 11D & Kanal 9A) senden.

    Steht Ihr schon fest, ob einer von denen alleine der WDR bekommt?

    Eine Abschaltung von den bundesweiten ÖRs im NRW-DAB-Ensemble wäre ja auch erst möglich, wenn alle Sender auf Kanal 5A in NRW aktiv sind.

    Eine Frage hätte ich da noch:

    Stimmt es dann man auf einen Kanal/Emsemble gleichzeitig DAB und DAB+ gesendet werden kann?

    Gruß David
     
  2. RADIO354

    RADIO354 Guest

    AW: Radio ab 2010

    Hallo David,

    Selbstverständlich können DAB und DAB+ im Ensemble gemischt ausgesendet werden.
    MFG Det.
     
  3. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Radio ab 2010

    Könnte das sein, dass DLF, DLR etc. auch dies beabsichtigen? ich finde die CU-Zahl für drei Sender irgendwie soviel für DAB+. Soviel Datendienste werden die doch nicht anbieten. Und als Transit-Land Nr.1 in Europa könnte ich mir das durchaus vorstellen, da DAB sich ja in anderen Ländern besser durchgesetzt hat wie in Deutschland.

    Der Kanal 12D wird wohl im bisherigen DAB-System weitersenden, bis die regionalen/lokalen Ensembles onair gehen. Wenn der bundesweite Ensemble fast flächendeckend in NRW onair ist, dann könnte der WDR die bisherigen Kanäle (1 Live, 1 Live diggi, WDR2, KIRAKA, Funkhaus Europa, WDR VERA) auch in vernünftiger Bitrate im DAB-Modus senden.

    Ich denke, dass auch Domradio erstmal Interesse hat, im bisherigen DAB-Modus weiterzusenden, um die Hörerschaft, die mit Sicherheit nicht riesig ist, nicht zu vergraulen.

    Damit wären nur WDR3, WDR4 & WDR 5 für die erste Ausschreibung des ersten DABplus-Ensembles reserviert.

    Gruß
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.637
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Radio ab 2010

    Warum kann im Westen und Südwesten nicht, wie im Rest von Deutschland auch, 5C verwendet werden?
     
  5. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Radio ab 2010

    Ich denke da die Frequenz bei den westlichen Nachbarn reserviert ist. Aber was spielt das für eine Rolle, die Radios werden den Wechsel der Frequenz schon verstehen, wie es bei UKW ja auch ist, ich sag nur RDS.

    Gruß
     
  6. Willy_Beck

    Willy_Beck Junior Member

    Registriert seit:
    26. Juni 2009
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Radio ab 2010



    Der Neustart der DAB-Systemfamilie, ist frühstens ab Jahr 2011.
    Im August( 2010) ist die IFA in Berlin.:eek:
    Da wird man sehen, was da Neues( DRM+,DAB+Empfänger) auf den
    Markt.:winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. April 2010
  7. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Radio ab 2010

    Das kann auch schneller gehen, man schaut mal neidisch nach Bayern.

    Hier in NRW ist von einer Ausschreibung noch keine Rede! Leider!

    Was die Empfänger angeht, bin ich mal gespannt, wann es richtig los geht.

    DAB+, DRM, UKW ist Pflicht! DRM+ und Internet-Option bei stationären Empfänger wünschenswert.

    Gruß Dave
     
  8. RADIO354

    RADIO354 Guest

    AW: Radio ab 2010

    Hallo Zusammen,

    Da es den Meisten sowieso Wurscht ist, wie die Sender das Heimatliche
    Radiogerät erreichen und die Sendungen zumeist eh` digital auf Festplatten
    im Studio liegen bin Ich auch für Mehrnormenempfänger.
    Ich habe nun in der Essecke einen Hybriden Empfänger in Gebrauch. Da läuft
    was ! Es gehen UKW, DAB(+) und Internet per W- Lan.
    Die Empfangsgeräte müssten auf Jeden Fall die Empfangbaren Stationen
    selbstständig erfassen und Namentlich auflisten. Das wäre sehr Bedienfreundlich für den Nutzer und Zukunftsweisend.
    MFG Det.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 1. April 2010
  9. Willy_Beck

    Willy_Beck Junior Member

    Registriert seit:
    26. Juni 2009
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Radio ab 2010


    Manche UKW-Radiosender werden mit über 10 KW verbreitet.
    Das DAB-Radio brauch ein eigenes Sendenetz und vom DRM+Radio
    wird hier garnicht groß gesprochen.
    Das DRM+Radio, ist das preisgünstige Radio.
    NEEEEEEEEE.:eek:
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. April 2010
  10. DR-T

    DR-T Senior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2010
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    analogradio ;-)
    röhrenfernseher ;-)
    dvb-t
    dvb-c (eigentlich dvb-k)
    AW: Radio ab 2010

    Darum habe ich im Forum das Thema -Sanfter Umstieg- eingerichtet. Bei aller Einführung von DAB u.ä. sind die traditionellen Wellenbereiche eigenständig zu behandeln. Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und Ultrakurzwelle werden sanft in Richtung Digitalradio entwickelt. Also klassische Analogsysteme und neues Digitalradio. Diese Wellenbereiche sind in der Systemfamilie DRM (mit DRM+) abgedeckt.
    Für mich wird ein Digitalradio erst dann interessant, wenn diese Empfangsmöglichkeit besteht. Gern auch DAB, wenn die oben genannten Grundlagen beachtet sind.