1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann wird Analog abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Analog-Ecke" wurde erstellt von Eberhard61, 8. Juni 2009.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Wann wird Analog abgeschaltet?

    Nur eine Seite zurück:
    Nach dem Beitrag von usul hätte dir ein Flakscheinwerfer aufgehen müssen!
    Hoppla Martyn, der Destacker hat ja zwei Ausgänge. Was nun, wie schließt man die beiden Ausgänge + VH (oder wie du es nennst Hi V) auf zwei Kabel an?

    Über zwei Kabel lassen sich nun mal nur mit einem UAS-Breitband-LNB + UWS 78 + evtl. VWS 200 mehr als zwei Satellitenebenen einem Multischalter im UG zuführen.

    Hoffentlich hat der Unfug nun ein Ende!
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Wann wird Analog abgeschaltet?

    Natürlich hat der Destacker zwei Ausgänge (muss ja auch so sein, sonst würde er ja garkeinen Sinn machen).

    Ein Ausgang wird dann an den Lo H Eingang des Multischalters angeschlossen, und der andere Ausgang wird an den Hi H Eingang des Multischalters angeschlossen. Und schon hat man mit zwei Kabel drei Ebenen zum Multischalter gebracht.

    Mit zwei Stacker / Destacker Sets wären alle vier Ebenen über zwei Kabel möglich, aber Lo V ist ja unnötig.
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Wann wird Analog abgeschaltet?

    Wenn denn der zweite Multischaltereingang noch frei ist schon, nur....
    ...zweimal belegen geht nicht! Ich werde es nicht noch mal verklamüsern, warum ein Stacker selbst mit zwei angeschlossen Ausgangskabeln niemals vor, sondern nur nach einem Multischalter funktionieren kann. Probier es aus und erlebe dein Debakel hautnah.

    Tipp vom Fachmann:
    Wenn nur die Highbänder aufgeschaltet werden, kann man noch den ARD-Lowband-Transponder mit einer Weiche auf das HH-Kabel einschleusen. Damit wird zwar auch der analoge KiKa mit durchgeschleift, ansonsten brauchen alle einen Digitalreceiver, die HD-Transponder im Lowband sind zwangsläufig nicht empfangbar.

    Die Schaltung hat einen entscheidenden Vorteil: Sie funktioniert! Der eingefilterte Lowbandbereich geht zu Lasten von den Transpondern 23 bis 29 (Lowbandoverspill ins Highband) mit den Analogprogrammen TELE 5, N 3, MTV und n-tv.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. März 2010
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Wann wird Analog abgeschaltet?

    Der neue Multischalter hat ja dann 4/1 Eingänge, Lo V bleibt frei, Hi V wird direkt mit dem LNB verbunden, Lo H mit einem Ausgang vom Destacker, Hi H mit dem anderen Ausgang vom Destacker, ... theoretisch müsste das doch funktionieren.
     
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Wann wird Analog abgeschaltet?

    Bei derart ausgeprägter Erkenntnisresistenz ist auch sanfter Gummihammereinsatz vergeblich!

    Variante A: Der Multischalter ist im DG und du hast eine Troll-Allergie gegen 4 stinknormale Kabel zwischen LNB und Multischalter.
    Variante B: Der Multischalter befindet sich im UG und wird nur über zwei Satellitenkabel angefahren.

    Egal welche Variante zutrifft, meine gute Kinderstube verbietet mir die Kommentare die jetzt fällig wären. Nun sind wir also einen Multischalter mit 4 Sat.-Eingängen angelangt, bei dem aus unerfindlichen Gründen der Eingang VL ungenutzt bleibt.

    Ich gebe nicht so schnell auf, aber bevor die nächste Variante mit zwei Stackern/Destackern kommt steige ich aus!
     
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Wann wird Analog abgeschaltet?

    Der Multischalter befindet sich auf dem Dachgeschoss, gut zugänglich an der Grenze zwischen Neubau und Altbau. Vom Multischalter gibt es eine Sternverrohrung in die einzelnen Wohnungen.

    Die Satantenne befindet sich jedoch relativ weit vom Multischalter entfernt auf dem Altbau, und es führen nur zwei mit Klemmschellen fix genagelte Kabel zum Multischalter.

    Leider hat der Altbau anders als der Neubau nur in der Mitte ein Stück zugänglichen Dachboden, an den Seiten gibt es dort keinen Dachboden, und genau da liegen die Kabel in der Dachkonstruktion. Und da neue Kabel verlegen zu können müsste man Dachziegel abdecken.

    Einzig denkbare Alternative wäre die vorhandene Satantenne auf eine Position zu drehen wo nur zwei Ebenen benötigt werden, z.B. 13° E HotBird (Lo H und Hi H) oder 4° W Amos (Lo V und Lo H) und für 19.2° E Astra eine neue Antenne auf den Neubau zu setzen. Aber das ist dann optisch nicht so schön.
     
  7. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.880
    Zustimmungen:
    4.734
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Wann wird Analog abgeschaltet?

    Und um Dir die 2 Kabel zu sparen, willst den anderen Unsinn verzapfen? Da wird ja richtig Geld vernichtet.:confused:
     
  8. Admar2k

    Admar2k Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juli 2007
    Beiträge:
    871
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-P50VT50E, Technisat S2, Technisat Digital D, Hauppauge WinTV-HVR-4400-HD, Kathrein CAS 75 Twin-LNB
    AW: Wann wird Analog abgeschaltet?

    Warum zusätzliche neue Antenne für Astra auf den Neubau? Montiere die alte Antenne doch komplett auf den Neubau, wenn das kabeltechnisch besser zu lösen ist.

    Ansonsten würde ich dir raten, schönes Wetter abwarten, Dachziegel wo nötig öffnen und zusätzliche Kabel verlegen.
    Ist die günstigste und beste Lösung.
     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Wann wird Analog abgeschaltet?

    Man kann sich ja mal in was verrennen, aber Martyn ist auf Exotik geprägt.
    Bei der Denkweise hat Logik keine Chance.
     
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.045
    Zustimmungen:
    1.681
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Wann wird Analog abgeschaltet?

    Hallo Dipol,

    wenn wir schon bei exotischen Lösungen sind, dann schau dir auch mal das hier an, kennst du bestimmt noch nicht: Astra Einkabelsystem
    Eine kurze Bewertung von dir als Profi wäre nicht schlecht.
    Mit Stacker / Destacker hätte ein Nutzer dann alle Programme auf zwei Receivern / einen Twin-Receiver
    (also besser).

    PS: diese Firma scheint auch extrem gute Antennenverstärker zu haben:
    Der Internetshop - DVB-T Vorverstärker 470-862 MHz UHF MegaAmp ULNA3018 90100125

    Gruß
    Discone