1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD/ZDF zur 1080i-Petition: "720p hat viele Vorteile"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. Februar 2010.

  1. NooXy

    NooXy Silber Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2009
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    23
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Panasonic 42GTW50
    AMD Radeon HD7800
    Kodi, madVR
    X-Rite i1Display
    DispCal 3.1
    Anzeige
    AW: ARD/ZDF zur 1080i-Petition: "720p hat viele Vorteile"

    Danke! Aber das Bild zeigt es doch relativ deutlich.

    1080i ist niemals 1080p, aber näher an Full HD als 720p es jemals sein kann ;)

    Ist halt doch was anders 1920x540 Pixel auf 1920x1080 zu "skalieren" als von 1280x720 auf volles HD komplett zu skalieren, weil ich bei 1080i indirekt mehr Bildinformationen durch geschicktes Deinterlacing habe.
    Außerdem werden die 1920 Pixel ohne Skalierung dargestellt (wenn auch jede zweite Zeile errechnet wird). Bei 720p wird alles skaliert.
     
  2. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ARD/ZDF zur 1080i-Petition: "720p hat viele Vorteile"

    Die Ausschnitte sind alle in gleicher Größe auf dem Fernseher und da sieht man deutlich, dass sowohl 720p als auch 1080i beschissen sind. Halt nur anders.
     
  3. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: ARD/ZDF zur 1080i-Petition: "720p hat viele Vorteile"

    Dann siehst Du vielleicht auch keine Kammeffekte hier?

    [​IMG]

    Oder hier?

    [​IMG]

    Oder hier?

    [​IMG]

    Und wenn Du der Meinung bist, das wäre bei der Videodekompression irgendwie "dazugezaubert" worden, dann kannst Du Dir hier mal das Originalvideo herunterladen, ist 1:1 das, was ausgestrahlt wurde, lediglich in MKV umverpackt ohne jegliche Rekompression:

    http://user.cs.tu-berlin.de/~normanb/Das Erste HD - ARD-Mittagsmagazin (2010-03-01 13-24-30).mkv
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. März 2010
  4. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ARD/ZDF zur 1080i-Petition: "720p hat viele Vorteile"

    Interlaced SD-Material. Oh Wunder.
     
  5. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: ARD/ZDF zur 1080i-Petition: "720p hat viele Vorteile"

    Es ging um die Behauptung, die "Studiogeräte für hunderttausende Euro" der ÖR könnten ein besseres Deinterlacing abliefern als jedes TV-Gerät. Das halte ich mit diesen Bildern für widerlegt.
     
  6. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ARD/ZDF zur 1080i-Petition: "720p hat viele Vorteile"

    Deinterlacing wurde da überhaupt nicht eingeschaltet. Da wurde überhaupt nichts vom Quellmaterial vor der Abmischung deinterlaced. Sieht doch ein Blinder.

    Damals bei der Einführung von 16:9 wurde auch öfters das Signal falsch markiert. Hast Du damals auch behauptet, die ÖRR können kein 16:9 und werden es niemals können?
     
  7. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: ARD/ZDF zur 1080i-Petition: "720p hat viele Vorteile"

    Irgendwie gibt sich 1080i und 720p nicht.

    Beides könnte besser sein, wenn man auf 1080p blickt.

    Wobei die Frage entsteht, wie bei den Standbildern bei 1080i schräge Kämme reinkommen.

    Sind vermutlich künstlich eingefügt um den Unschärfeeffekt zu verdeutlichen.
     
  8. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: ARD/ZDF zur 1080i-Petition: "720p hat viele Vorteile"

    Du solltest vielleicht doch erst den Stream laden und selbst ansehen. Etwas später läuft in derselben Einstellung(!) eine Person hinter der Dame vorbei, ganz ohne Kammartefakte. Da wollte der Deinterlacer dann doch. Aber immer wieder versagt er mal seinen Dienst.
     
  9. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ARD/ZDF zur 1080i-Petition: "720p hat viele Vorteile"

    Quatsch. Deinterlacer haben keine künstliche Intelligenz. Bis heute gibt es keine Intelligenz, die Bilder erkennen kann. Der versagt hier nicht, der ist einfach aus. Und Interlaced-Material verursacht nicht immer Kammeffekte. Es gibt auch viele Situationen, in denen Bewegungen bei Interlaced Kammeffekt-frei sind.
     
  10. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: ARD/ZDF zur 1080i-Petition: "720p hat viele Vorteile"

    Sorry, aber Du schreibst schon wieder mehr als Du weisst. Es gibt schon seit geraumer Zeit Algorithmen, die Interlacing zu erkennen versuchen - 576i25 SD-Videostreams enthalten ja oft 576p25 Inhalte, und da dient eine automatische Umschaltung auf "weave" einer Verbesserung der vertikalen Auflösung.

    Schon bei dem betagten NVIDIA MPEG-2 Videodecoder konnte man den Algorithmus auswählen mit "De-interlace control": "Automatic" (Erkennungsalgorithmus 1), "Film" (fest auf "weave"), "Video" (fest auf Deinterlacing), "Smart" (Erkennungsalgorithmus 2). Im Statusdialog kann man dann unter "Video Format" ablesen, ob der Algorithmus nun gerade Video (interlaced) oder Film (non-interlaced) erkannt hat. Und eben auch, ob er sich gerade "irrt", weil nur wenig Bewegung im interlace-ten Video zu sehen ist.

    Die teuren Studiogeräte bei den ÖR scheinen da nicht anders zu arbeiten, und sich eben auch genauso zu vertun und mal etwas als non-interlaced zu erkennen, was interlaced ist - wie man an obigem Video sieht. Wie ich schon schrieb: Die Studiogeräte arbeiten nicht besser als eine billige PC-Grafikkarte.