1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

HD S2 Anleitung Festplattentausch

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von streamie, 15. April 2008.

  1. hschenk

    hschenk Board Ikone

    Registriert seit:
    9. April 2006
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digicorder HD-S2 160GB, Viaccess, AlphaCrypt Classic, Hitachi 55PD9700C Plasma
    Anzeige
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    Das ist schon recht hoch. Bei mir nie über 50°C.
    Bei einer ausreichenden Menge an eingeblasener Kühlluft spielt dies gar keine Rolle mehr. Eher slltest Du den Oroginal-Lüfter stillegen und von hinten andecken. Sonst entweicht die eingeblasene Luft durch die Oeffnung des geringsten Widerstands, nämlich durch den Originallüfter nach hinten.
    Davon würde ich abraten. Die Lüfter sind auf eine bestimmte Drehrichtung optimiert. Durch Umpolen drehen sie andersrum und verlieren drastisch an Leistung. Wenn schon, dann den Venti umdrehen. Bringt aber nach meinen Messungen höhere Temperaturen und mehr Geräusche.

    Bist Du sicher, dass Du den optimalen Lüfter erwischt hast? So sehen die Propellerschaufeln nach neusten aerodynamischen Erkenntnissen aus (das ist der von mir verwendete Lüfter):
    [​IMG]
     
  2. Technikrach

    Technikrach Junior Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2010
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    Hierbei handelt es sich um den Schnellstart Stdby.
    Im Prinzip bleibt der Prozi dabei weiterlaufen um die Netzwerkschnittstelle zu bedienen. Leistungsaufnahme des Gerätes hierbei 15Watt.

    Wenn durch deinen großen Lüfter der interne TS Angstlüfter ausbleiben kann, hast du schon viel gewonnen.

    Eventuell noch einen 60- oder 70ger Lüfter in die Nähe des Prozessors und Coprozessors auf 5V angeschlossen, bingo. Kabel hast ja schon liegen...;)
     
  3. Technikrach

    Technikrach Junior Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2010
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    Du hast den Smily dahinter vergessen.

    Aber bevor sie Leistung verlieren brennen sie durch die Falschpolung durch. Probiers mal aus. Eines ist sicher : gedreht wird dabei nicht.
     
  4. Stefan1100

    Stefan1100 Gold Member

    Registriert seit:
    4. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.895
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    Sorry, falsch ausgedrückt, natürlich würde ich den Lüfter umdrehen, ist auch die einfachere Geschichte.

    Ich fürchte, daß die eingeblasene Luft den Temperatursensor direkt mit kühler Luft versorgt, da der int. Lüfter immer ausbleibt, gestern abend bei Nutzung beider Tuner hab ich eine Prozessortemperatur von 67° gemessen.
    Bei der Lüfterumkehr erhoffe ich mir, das zu vermeiden, optimal wäre natürlich, wenn man wüsste, wo der Sonsor genau sitzt.

    Den Ori-Lüfter will ich gar nicht abdecken, wenn dort die Luft wieder ausströmt, nimmt sie bereits einen Teil der Prozessorwärme mit, das ist so ja geplant. Ich habe auch definitiv noch einen Wärmestau, da nach Öffnen des Geräts die Prozessorwärme zusehends abfällt.

    @hschenk

    Mein Lüfter ist nicht optimal, er passt halt einfach.
    Da ich eine Positionierung über dem Netzteil (wegen dessen Wärme sowie der Lüftungsschlitze) anvisiert hab, musste ein flascher 15mm-Lüfter her, hier war der Zalman die beste Wahl.
    Wenn ich nun auf zentrale Lüftung/Luftverwirbelung umstelle, hab ich noch einen Silent Eagle 1000 zur Verfügung, der ist deutlich besser geeignet.
    Hast du tatsächlich einen 120er verbaut, sah auf deiner Anleitung gar nicht so aus?
     
  5. Paraendurist

    Paraendurist Neuling

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    Kannst du mir bitte die Einbauanleitung zukommen lassen. Wäre sehr dankbar:confused:
     
  6. hschenk

    hschenk Board Ikone

    Registriert seit:
    9. April 2006
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digicorder HD-S2 160GB, Viaccess, AlphaCrypt Classic, Hitachi 55PD9700C Plasma
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    Hab Dir am 2.ds. den Link zum Download der bebilderten Anleitung bereits genannt. Dort siehst Du alle Details. Der abgebildete Lüfter zeigt nur deutlicher die Idealform der einzelnen Propeller. Meiner hat noch einen aerdynamisch verbessernden Spinner auf der Einlassseite, wenn Du weisst was das ist.
    Selbstverständlich will ich Dir nicht dreinreden, aber so wie Du es betrachtest dürfte ein durchschlagender Erfolg ausbleiben.

    An sich könnte es mir ja egal sein, aber jetzt läuft bei vielen die Garantie ab und die Bastelei mit dem Lüfter scheint von Neuem zu beginnen.;)
     
  7. hschenk

    hschenk Board Ikone

    Registriert seit:
    9. April 2006
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digicorder HD-S2 160GB, Viaccess, AlphaCrypt Classic, Hitachi 55PD9700C Plasma
  8. Stefan1100

    Stefan1100 Gold Member

    Registriert seit:
    4. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.895
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    Deswegen hab ich gefragt, weil du zum 120er geschrieben hast "das ist mein Lüfter". Ich kenne deine Anleitung.

    Warum sollte der Erfolg ausbleiben? Weil ich nicht wie du ein Abschlußblech montiert habe?
    Ich muß dich auch schon enttäuschen:
    Gestern hab ich den Lüfter gedreht, sodaß er die Luft aus dem Gerät saugt.
    Dies hat zwar die Temperatur an den relevanten Stellen kaum beeinflusst, allerdings läuft nun der int. Lüfter auf kleiner Stufe mit, also muß sich der Sensor in der Nähe des Netzteils befinden. Das beruhigt mich insofern, daß der zusätzliche Lüfter nicht falsche Messwerte verursacht und relevante Bauteile zuwenig Kühlung abbekommen.
    Insgesamt habe ich damit bereits eine Reduzierung der Geräuschemission erreicht. Einige Konstellationen stehen noch zur Messung aus, es bleibt also interessant. ;)
     
  9. hschenk

    hschenk Board Ikone

    Registriert seit:
    9. April 2006
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digicorder HD-S2 160GB, Viaccess, AlphaCrypt Classic, Hitachi 55PD9700C Plasma
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    Ich sag ja nicht, dass Du keine Verbesserung erreichst. Aber mit dem von Dir abgebildeten Lüfter erreichst Du nicht das optomal Mögliche.

    Natürlich habe ich vorher Versuche ohne Zwischenblech gemacht, jedoch hatte ich so nicht an allen Punkten die optimale Kühlung, vorallem nicht bei den CI-Modulen (habe beide besetzt). Das Trennblech hat mehrere Aufgaben. Einmal dients als Träger für den Lüfter (irgend eine Befestigung braucht der ja). Dann kann man damit eben auch eine gleichmässige Überdruck-Situation schaffen (wenn man den hinteren Lüfter abdeckt). Ferner sind örtliche Kollisionen mit Einblas-Ausblas-Kollisionen bei den Deckelschlitzen ausgeschlossen.
    Dann hab ich nachträglich noch die linke Schlitzreihe über dem Netzteil von innen abgeklebt; dadurch erfolgt das Ansaugen mehr über der Festplatte, womit diese noch besser gekühlt wird.

    Viele Wege führen nach Rom. Wenn Du's mit Deinem Venti für Dich leise genug hinkriegst und alle Teile mit Sicherheit genug gekühlt werden, ist's ja für Dich OK.
    :)
     
  10. Stefan1100

    Stefan1100 Gold Member

    Registriert seit:
    4. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.895
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    Ich hab eben ganz andere Anforderungen wie du:

    Meine Festplatte brauch ich aufgrund der minimalen Wärmeentwicklung bzw. durch den größeren Raum drumrum nicht weiter berücksichtigen, ebenso die Ci-Schächte, die ich gar nicht benutze.
    Außerdem bin ich gerade in der Phase, du du vorhin erwähnt hast, eben die relevanten Teile auf Temperatur hin zu prüfen und die optimale Konstellation zu ermitteln.