1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    0° ist Norden
    90° ist Osten
    ........
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Das ist ja das was maximal möglich ist. Wahrscheinlich werden Antennenfelder richtung Nordwest angebracht, um Lindau zu versorgen. Das ist seit längerem geplant und bekannt.

    Das ZDF braucht da keinen Sender, es ist über Höchsten gut zu empfangen. Aber der BR möchte halt Lindau mit seinen beiden eigenen Muxen versorgen.
     
  3. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Welcher Standort ist denn das?
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ravensburg, der Standort ist etwas westlich davon.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.219
    Zustimmungen:
    4.940
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Dann wären die anderen beiden Muxe des SWR aber auch in der Umgebung des Bodensees zu empfangen. Der ganze Aufwand also nur damit rund um den Bodensee die Muxe des BR zu empfangen sind?
    Das Regionalprogramm des BR ist doch auch über den SWR-Mux zu empfangen. Bleiben nur die entsprechend passende Regionalversion des Ersten Programms sowie br-alpha und Eins Extra an zusätzlich empfangbaren Programmen. Ist das wirklich eine sinnvolle Investition?
     
  6. bunny

    bunny Junior Member

    Registriert seit:
    25. April 2003
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ohne Dachantenne gehen in Lindau nur die MUXe aus Österreich und der Schweiz.
    Der ZDF MUX ist in Lindau nicht zu empfangen, da dieser MUX aus Ravensburg vom ORF auf dem Nachbarkanal geplättet wird.
    Der MUX vom SWR mit den dritten Programmen kommt hingegen aus RV mit Dachantenne rein. ARD ist manchmal da, je nach Wetterlage.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.219
    Zustimmungen:
    4.940
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Dann wäre es wohl doch sinnvoll wenn sich das ZDF dem BR anschließen würde mit der Versorgung über den Pfänder.
    Danke für die Infos über die Lage vor Ort, bunny.

    Edit: K21 mit 50 kW direkt vom Pfänder, da wird es natürlich schwierig den ZDF-Mux auf K22 von Ravensburg ordentlich zu empfangen
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Februar 2010
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Das ZDF müsste ja durch Media Broadcast koordiniert werden, die waren bisher immer langsamer.
     
  9. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Legt euch ordentliche Empfänger zu - bei mir ist Nachbarkanal-Empfang absolut kein Problem. Hier brettet Wesel auf K35 und K55 mit 50 kW rein (25km Entfernung) und trotzdem ist der Empfang aus Venlo (in meine Richtung gerade mal noch 100 Watt bei 15km Entfernung) auf K34 und K54 problemlos möglich. Das sollte in anderen Regionen dann wohl auch so sein. Eigentlich sind die Kanäle nämlich voll und ganz voneinander getrennt, da das Signal am Rande der 8 MHz breiten Kanäle schnell abbaut. Wenn natürlich irgendwelche sinnlosen Verstärker da übersteuern oder Schrott-Empfänger genutzt werden, ist das ne andere Sache.
     
  10. bunny

    bunny Junior Member

    Registriert seit:
    25. April 2003
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Am Empfänger liegt's wohl nicht, ist ein Markengerät und zeigt gleichen Empfang wie die eingebauten bei Panasonic oder Samsung bei den Nachbarn.
    Was im norddeutschen Flachland wohl fehlt: Berge

    Ravensburg ist knapp 40 km weg und nur wenige Meter höher.
    Der Pfänder ist in direkter Sichtweite ca. 6km entfernt und 600 m höher.
    Die MUXe vom Pfänder kommen auch ganz ohne Antenne (20cm Draht reicht für 90% Empfang).
    Übrigens: Auch UKW aus Ravensburg hat in Lindau schon massiv Probleme.