1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welcher Multiswitch ?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von wohnwagen, 21. Januar 2010.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Welcher Multiswitch ?

    Das empfohlene Wentronic Koax-Kabel KK 100-68 - Koaxkabel übertrifft mit einem Schirmungsamaß von 100 dB im Bereich von 30 - 2400 MHz ohnehin die A-Class-Anforderung bei weitem.
    Nicht ganz, du orientierst dich mit den 950 MHz noch an EN 50083-8 und EN 60728-12. Es wird leicht übersehen, dass die Normungskoryphähen in der EN 50117 neu abgestuft haben. Paradox, aber in der Sat.-ZF ist zwischen 950 und 1000 MHz für A-Class ein Schirmungsmaß von 85 dB vorgeschrieben, ab 1000 MHz darf der Wert auf 75 dB absinken.

    Abgesehen von diesem Detail sollte man sich an der Werbe-Realität orientieren. Niedrigere Schirmungsmaße für die Sat.-ZF sind in den Datenblättern aufzufinden, aber kein Hersteller druckt das auf seine Kabeltrommel drauf. Aber eben an diesem Aufdruck für 30 - 1000 MHz orientiert sich Otto Normalverbraucher. Und deswegen sollte man sich an den vorgegebenen Grenzwertabstufungen von 85, 75 und 65 dB für A-Class, bzw. jeweils -10 dB für B-Class orientieren, 80 dB tauchen auch bei Beda nicht als Unterscheidungskriterium auf.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Januar 2010
  2. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Welcher Multiswitch ?

    @Dipol was sagst Du aber zu dem veröffentlichten Diagramm des Wentronic-Kabels dort ist ja klar zu erkennen, das im Bereich der Frequenzen für das D1 Band die Schirmungsdämpfung nur ca 80db besitzt, deshalb könnte ich dort auch eine höhere Schirmungsdämpfung nach der Norm nachvollziehen, aber bei der wesentlich kritischereren Frequenz von 1800 Mhz des D2 und E Bandes reichen für Class A schon 75 db Schirmungsdämpfung aus. Da ja auch noch Messtoleranzen hinzukommen ist ein interpolierter Wert von = > 80db meines Erachtens ausreichend.
    Aber der Aussage das Otto Normalverbraucher sich am Aufdruck des Schirmungsmaßes bei 30 bis 1000 Mhz orientiert, kann ich nichts abgewinnen, eher schon wenn da steht geeignet für Sat-Empfang, und da sind wir wieder bei den Frequenzen von 950 bis 3000Mhz. Übrigens fordert die Norm ja auch wegen der Rückkanalfähigkeit im Breich der Frequenzen von 5 bis 30 Mhz einen Kopplungswiderstand von => 5 m Ohm /Meter bei Class A. Da möchte ich mal gerne die Werte vieler billigen Voodo-Gel vierfach geschirmten Kabel sehen.
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Welcher Multiswitch ?

    So weit unten hatte ich mir die Anbieterseite gar nicht angesehen, ich hatte nur diese Beschreibung gelesen:
    Nach dieser Angabe dürfte die Messkurve an keiner Stelle die 100 dB unterschreiten. Man muss sich schon fragen wie ahnungslos oder naiv man bei BFM ist, dass man sich selbst der Mogelei überführt. Eben deswegen empfehle ich grundsätzlich nur Kabel die von BK-Netzbetreibern zertifiziert sind, weil die sich kein X für ein U vormachen lassen.
    Nein, nein und nochmals nein. Messtoleranzen sind weder in der zurückgezogenen EN 50083, noch der EN 60728 oder der EN 50117 enthalten. Ein Kabel das die 85 dB Grenzlinie zwischen 30 - 3000 MHz auch nur an einem einzigen Punkt unterschreitet ist ein B-Klasse-Kabel.

    Das Diagramm weist bereits bei 600 MHz eine Unterschreitung der 85 dB auf und ist selbst nach dem Frequenzraster der (für Kabel nicht maßgeblichen) EN 50083 und EN 60728 falsch deklariert! Dieses Kabel ist weder der beschriebenen Kategorie > 100 dB A+ Class noch der > 85 dB A-Class zuzuordnen, es erfüllt nur die Anforderungen nach Class B und entspricht somit nicht dem anerkannten Stand der Technik!

    Rechtsgrundlage für die Anwendung der strengeren Werte nach EN 50117 ist die NB 30, welche in der SchuTSEV aufgegangen ist.

    Edit: Zweifach geschirmte Kabel mit Schirmungsmaß > 85 dB reichen m. E. für Satellitenbetrieb aus. Dieses Kabel würde aber von keinem BK-Netzbetreiber zertifiziert weil

    • Aus Gründen guten Massekontakts verzinnte Kupfergeflechte und keine aus Alu geduldet sind
    • Im BK-Bereich die Folie geklebt (Bonded foil) sein muss
    Wer ein Kabel mit billigerem Alu-Geflecht als Kupferkabel anpreist zeichnet sich m. E. auch nicht durch starke Skrupel aus.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Januar 2010
  4. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Welcher Multiswitch ?

    @Dipol,
    das die Norm keine Toleranzen kennt, kann ich leider nicht nachvollziehen, da ich keinen Zugang zu den Normen habe, aber mir ist z.b im Nachgang aufgefallen das Bedea zertifizierte Kabel für den BK/CATV/SAT Empfang mit zweifacher Schirmung im Angebot hat, bei welchen die erste Schirmung eine ALF (AL/PET/AL längslaufend überlappend) verwendet wird, einzusehen auf Seite 18 http://www.bedea.com/downloads/bedea_Breitban********pdf
     
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Welcher Multiswitch ?

    Auch ich kann mir ein VDE-Abos aller relevanten Normen nicht leisten, die muss auch ich bei Bedarf extern einsehen. Zum Glück gibt es noch andere verlässliche Quellen. Dein Link ist verkrüppelt und war auch nicht zu rekonstruieren.
    Weder gegen eine Trennfolie aus Plastik noch gegen eine Schirmungsfolie aus AL ist etwas einzuwenden. Dagegen dass ein Kabel mit AL-Geflecht als Kupferkabel bezeichnet wird aber schon!

    Die ganze Thematik gehört in einen eigenen Thread verschoben, ich stelle mal trotzdem ein paar Links ein

    Schirmungsklassen und Grenzwerte
    Tabelle 2: Grenzwerte der Schirmungsklassen nach EN 50117
    Kopplungswiderstand [mΩ/m] und Schirmungsmaß [dB] für die Frequenzbereiche

    Klasse...Frequenz

    .............5 - 30 MHz.......30 - 1000 MHz......1 GHz - 2 GHz.....2 GHz - 3 GHz
    A ........ .≤ 5 mΩ/m............≥ 85 dB................≥ 75 dB..............≥ 65 dB
    A+........≤ 2,5 mΩ/m..........≥ 95 dB................≥ 85 dB..............≥ 75 dB
    A++......≤ 0,9 mΩ/m........≥ 105 dB..............(≥ 95 dB)............(≥ 85 dB)
    B ..........≤ 15 mΩ/m........ .≥ 75 dB................≥ 65 dB..............≥ 55 dB
    C ..........≤ 50 mΩ/m..........≥ 75 dB................≥ 65 B................≥ 55 dB

    Das Zeichen lässt keinen Spielraum für andere Definitionen.


    KATHREIN Technischer Anhang - Grenzwerte für Nutzpegel ...
    www.kathrein.de/de/sat/tinfos/download/ta-219-220.pdf

    Bundesnetzagentur: Elektromagnetische Verträglichkeit von TV-Kabelnetzen (Noch von 2001)
    www.bundesnetzagentur.de/media/archive/556.pdf

    Beda Powerpoint-Vortrag zur Schirmwirkung
    www.bedea.com/pdf/Info_Schirmwirkung_EN50117.pdf

    Rund und schnell
    Koaxialkabel – das breitbandige Übertragungsmedium
    für multimediale Hausnetze
    www.de-online.info/archiv/2007/10/DE_10_07_IT53.pdf
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Januar 2010
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Welcher Multiswitch ?

    BFM hat von mir eine Mail mit Aufforderung zur Berichtigung der falschen Kabeldeklarierungen erhalten.

    Unverständlich, dass die Fehldeklaration bei einem Shop beanstandet werden muss, der sich bislang vorbildlich aus dem Schmuh mit physikalisch unmöglichen LNB-Rauschmaßen heraus gehalten hat.
     
  7. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Welcher Multiswitch ?

    :confused:Warum der Forenfilter Breitbandkabel unterdrückt ist mir einRätsel?
    PS: Wentronic ist nur eine Handelsgesellschaft, höchstwarscheinlich kommen die angebotenen Kabel aus Fernost.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 28. Januar 2010
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Welcher Multiswitch ?

    Bitte den Link von /bedea...ban an nochmal posten, es will nix klappen.
    Es gibt excellente Kabel aus Italien, von einem guten Asien-Kabel habe ich allerdings noch nichts gehört oder gesehen.

    Hier auszugsweise die Antwort auf meine E-Mail, der Text ist wohl in der Aufregung etwas kryptisch ausgefallen:
     
  9. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Welcher Multiswitch ?

    Na dann versuch ich es nochmal mit dem Link h t t p / / w w w punkt

    bedea.com/downloads/bedea B r e i d b a n d ka b e l punkt p d f

    Ich hoffe es klappt jetzt, nachdem ich es entzerrt habe, Interessierte sollten es halt direkt eingeben, da dieser sehr dümmliche Forenfilter selbst bei normaler Schreibweise in einem Link dieses Wort unbedingt als Schmutzwort erkennen will.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 28. Januar 2010
  10. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Welcher Multiswitch ?

    Ne, leider noch nicht wirklich...

    Die Konkurrenz heisst "SatundKabel" ... Buchstabiere er "Breitbandkabel" :D

    -> "ndkabel" fällt halt in den Filter bei der URL bzw bei Links dorthin....