1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kathrein CAS90 mit 19,2/13 /9 ost Grad Möglich

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von dg2kcb, 18. Dezember 2008.

  1. namis

    namis Junior Member

    Registriert seit:
    6. September 2005
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    18
    Anzeige
    AW: Kathrein CAS90 mit 19,2/13 /9 ost Grad Möglich

    Hallo,

    wäre mit der Schiene an meinem Standort (54.76°, 9.21°, Nähe Flensburg) gleichzeitiger Empfang von 19,2E + 28,2E möglich? Ich habe eine CAS90 sowie 2 UAS Speisesysteme. Ich bin Laie auf dem Gebiet, habe aber gelesen, dass der 28,2E höher sitzen müsste als der 19,2E. Ist das mit der Schiene realisierbar?

    MfG
    Namis
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Kathrein CAS90 mit 19,2/13 /9 ost Grad Möglich

    Mangels einer Wippe wie bei den CAS 80 und CAS 120 ist Do-it-yourself gefragt. Die Schiene mit ein paar Unterlagscheiben auf einer Seite unterlegen oder mit einer Mutter einseitig hochstellen bis der Brennpunkt stimmt und schon nimmt die Schlechtwetterreseve wundersam zu.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Januar 2010
  3. *anonymus*

    *anonymus* Junior Member

    Registriert seit:
    28. April 2006
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Kathrein CAS90 mit 19,2/13 /9 ost Grad Möglich

    Hallo ,

    mal noch eine kleine Frage zu den Gradzahlen . Entspricht die Neigung der Multifeedschine und damit der Höhenunterschied zwischen den LNCs dem Unterschied zwischen den Elevationswinkeln der einzelnen Satelliten . Bei der CAS 90 soll ja 1° 12 mm entsprechen . Bei 9° / 19,2° Ost wären das 6 mm und bei 9° / 28,5° Ost wären das 28,5 mm Differenz . Werte sind auf Südthüringen bezogen . Der Abstand zwischen 13° / 19,2° Ost entspricht ja auch nicht der Differenz der Azimutwinkel also 8° sondern liegt bei etwa 7° . 28,5 mm würden ja beispielsweise etwa 7 mm Unterlegscheiben entsprechen . In einem anderen Forum gab es ein PDF zu sehen in dem eine Multifeedschiene steil wie eine Sprungschanze stand , Dipol wirds ja kennen . Da waren 15 mm angezeigt als Unterlage für 13° / 28,5° Ost . Kann aber auch sein es sollte nur gezeigt werden wie steil man mit den vorhandenen Schrauben die Schiene neigen kann denn der Tiltwinkel stimmte auch nicht . Nur

    lassen mich wieder zweifeln .

    Bei der ganzen Fragerei geht es darum , das ich die Schiene erst mal an meiner CAS 75 befestigen will . Habe nach Umbauarbeiten bei Kälteeinbruch noch eine provisorische Sathalterung gebaut mit Rasengitterplatte , 60 cm Rohr und einer Tüte Schnellmörtel . Die Blitzausrichtung nach Analogreceiver , 6 Meter entfernt und nur durch einen Dschungel von Grünpflanzen schemenhaft zuerkennen , war ziemlich daneben . DW-TV und ORF fallen in der Nacht völlig aus . Nun will ich ohne große Einmesserei den Empfang verbessern . Hoffe halt ein wenig auf einen Glückstreffer . Seit ich vor Jahren bei -27° C mal eine CAS 120 an einer Gemeinschaftsantennenanlage anbringen musste , mag ich solche Arbeiten bei Kälte nicht mehr auch wenns nur -2° C sind .

    MfG *anonymus*
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Januar 2010
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Kathrein CAS90 mit 19,2/13 /9 ost Grad Möglich

    Na klar, bei Duofeed muss der LNB mit der niedrigeren Elevation höher stehen. Die Brennpunktlinie wird als nach unten durchhängende Orbitkurve gespiegelt. Bei 3° Orbitabstand ergibt sich nur eine geringe Defokussierung, liegen die Orbiter symmetrisch zur eigenen geografischen Position (z. B. in Stuttgart 19,2° Ost + 1° West), bleibt die Schiene waagrecht. Werden abweichend vom bei uns üblichen Normalfall nur westlich gelegene Satelliten empfangen, muss die Schiene in Gegenrichtung gekippt sein.
    KATHREIN/ESC gibt mit 12 mm für die CAS 90 und 11 mm für die CAS 75 nur grobe Richtwerte für den Azimut an. Die für 6° vorgegebenen 72 mm Abstand der ZAS 94 Schiene ergeben somit selbst nach KATHREIN-Rechnung 6 mm Differenz. Diese Azimutdistanzen darf man nicht auf die Elevations-Höhendifferenz der LNB übertragen, abhängig vom f/D-Verhältnis ergeben sich bei Offsetantennen andere Maße.
    Bei allen fixen Multifeedhalterungen wird aus Gründen der Einfachheit auf optimale LNB-Einstellung an die Brennpunkte verzichtet und eine geringere Systemgüte und Schlechtwetterreserve hingenommen.
    Wenn du das Bild der CAS 75 alter Bauform mit abgeschnittenen Backen meinst, da stimmte die "Sprungschanze" exakt, auf Beitingers Homepage sieht das an einer anderen Antenne auch nicht anders aus. Die Aufnahme hatte ich allerdings gemacht um an dem Tag eine irregulär große Tiltabweichung zwischen 28,2° und 28,5° Ost festzuhalten, was aber nicht erläutert war. Die Kreuzpolarisationseinstellungen der anderen LNB entsprechen dem Normalfall.
    Wasch mir den Pelz aber mach mich nicht nass? Das klappt nicht. Wenn man die Schiene waagrecht montiert muss bei großer Elevationsdifferenz auf gleichen Fehler interpoliert werden, worunter zwangsläufig Systemgüte und Schlechtwetterreserve leiden. Wenn man auf optimale Brennpunkte angewiesen ist kommt man ab 6° Orbitabstand um die Schrägstellung der Schiene nicht herum. Aber dann sollte man schon auch noch die Höheneinstellung der Schüssel nachführen.

    Bei Verschattung durch Bepflanzung sind die Empfangsvoraussetzungen denkbar schlecht, da können auch mit optimierten Brennpunkten Empfangsausfälle auftreten. DW-TV hat übrigens auf ASTRA abgeschaltet, ist aber auf 13° unverändert empfangbar.
     
  5. *anonymus*

    *anonymus* Junior Member

    Registriert seit:
    28. April 2006
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Kathrein CAS90 mit 19,2/13 /9 ost Grad Möglich

    Hallo ,

    erstmal Danke für die ausführliche Antwort . Allerdings gibt es einige kleine Misverständnisse . Habe mich wohl doch nicht ganz deutlich ausgedrückt . Die Verschattung durch Bepflanzung zum Beispiel bezog sich auf die Sichtverbindung Von der Terrasse zum Satreceiver bzw Fernseher im Wohnzimmer , es gab nämlich Proteste wegen offener Terrassentür .
    Habe aber auch nach der Antwort noch einige Unklarheiten . Um letzte Unklarheiten zu beseitigen habe ich mal das von mir gemeinte Bild "geklaut" und hoffe auf Nachsicht . Stimmt also auf dem Bild der Neigungswinkel der Schiene oder ist nur dargestellt wie weit man sie neigen kann ?

    [​IMG]

    Ich möchte im Augenblick die Antenne auch nur provisorisch neu ausrichten , bis es wärmer wird und ich ein neues Satmessgerät gekauft habe .

    MfG *anonymus*
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Kathrein CAS90 mit 19,2/13 /9 ost Grad Möglich

    Der Neigungswinkel wurde im Raum Stuttgart mit MSK 33 eingemessen und stimmt!
     
  7. *anonymus*

    *anonymus* Junior Member

    Registriert seit:
    28. April 2006
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Kathrein CAS90 mit 19,2/13 /9 ost Grad Möglich

    Hallo ,

    jetzt habe ich wenigstens einen Eindruck davon , was mich erwartet . Bisher hätte ich aus dem Bauch heraus solch eine Schräglage als völlig absurd verworfen . Aber dazu ist solch ein Forum ja gedacht . Also nochmals Danke für die Antwort .

    MfG *anonymus*
     
  8. *anonymus*

    *anonymus* Junior Member

    Registriert seit:
    28. April 2006
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Kathrein CAS90 mit 19,2/13 /9 ost Grad Möglich

    So ich nochmal ,

    meine Multifeedschiene ist heute auch angekommen .
    Möchte mich deshalb auf diesem Wege bei Dipol bedanken . Ein großes Lob auch für die Montageanleitung und dafür das er sich vorher trotzdem die Zeit genommen hat meine Fragen im Forum ausführlich zu beantworten .

    MfG*anonymus*
     
  9. hdfed

    hdfed Neuling

    Registriert seit:
    22. Dezember 2009
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Kathrein CAS90 mit 19,2/13 /9 ost Grad Möglich

    Auch ich möchte mich hiermit bei Dipol bedanken.
    Ohne seine Hilfe wäre ich mit meiner Anlage auch nicht weitergekommen.
    Für mich ist er, der F a c h m a n n !!!!!
     
  10. namis

    namis Junior Member

    Registriert seit:
    6. September 2005
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: Kathrein CAS90 mit 19,2/13 /9 ost Grad Möglich

    Auch meine Schiene ist heute angekommen, vielen Dank für die schnelle Lieferung. Wenn es etwas wärmer ist, und ich mich an die Montage mache, werde ich bestimmt noch mal die eine oder andere Frage haben :)