1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kaffeepadersatz

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von camaro, 17. Januar 2010.

  1. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    Anzeige
    AW: Kaffeepadersatz

    Sollten deren Pads besser sein als deren Kaffee sonnst?

    Aber mal für die "Gleichmacher".
    Selbst nicht jede Kaffeemaschine die überbrüht is gleich.
    Auch da gibt es welche die das Wasser kochen, andere machen nur warmes Wasser knapp über 60 Grad.
    Ähnlich isses auch bei den Padmaschinen.
    Manche bauen mehr Druck auf, manche manchen das Wasser heißer.
    Oder beides.
    Und mit manchen Extras wie Kaffeeduck is man zwischen Pad und losen Kaffee.
    [​IMG]
    Aber wenn ich mir die senseo so anschaue, wo wird denn da der Pad gepresst wie bei meiner? :confused:
    Die Hersteller hätten nur eigene Dauerpads zum Nachfüllen bei tun sollen solange sie nicht eigenen Kaffee verkaufen wie die Druckerhersteller die Tinte.
    Geht ja nicht nur um den Preis.
    So Kaffee aus der Reihe wie jetzt wieder von Dalmayer "das Hertz Afrikas" u.ä. kann man ohne nicht probieren.
     
  2. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kaffeepadersatz

    Pad-Systeme brühen alle mit niedrigem Druck um die 1 bis 2 Bar. Die mit den "runden" Pads entsprechen alle dem Senseo-System und halten sich an dessen Parameter.
    Das Zusammenpressen (eher "drücken") hat keine Relevanz beim Brühen. Dient letztlich nur dem Zweck, dass der Pads beim Rausnehmen nicht wie ein nasser Teebeutel trieft.
     
  3. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Kaffeepadersatz

    Muss ich mal meinem Kumpel in seiner Kneipe sagen das er bei seinem Siebträger nicht pressen muss.
    Keine Relevanz.
    Oft drückt er den Kaffee zu sehr und dann macht das Maschinchen schlapp obwohl es eine Profimaschine ist.

    Aber wie die senseo den Pad drückt das der Steinhart wird wie in meiner wüste ich dennoch gern. :confused:
     
  4. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kaffeepadersatz

    Doch, hat es. Wenn man selber nachfüllt (das System was ich auf der ersten Seite vorgestellt habe) dann macht eine lose Füllung zu einer vollen Füllung (die ordentlich zusammen gequetscht wird) den Unterschied zwischen braunen Wasser und Kaffee ;)
    Die Pads brauchen Druck damit das Wasser nicht nur mal so schnell zwischen den Pulver durchrauscht sondern dabei etwas Geschmack mitnimmt.

    cu
    usul
     
  5. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Kaffeepadersatz

    Direkt zusammengepresst wird das nicht. Der Deckel der Senseo hat aber einen Schnappmechanismus. Man muss ihn also zudrücken, bis der Mechanismus einrastet. Der dann entstehende Wasserdruck reicht völlig aus. Der/Die/Das Pad ist hinterher genauso fest wie bei den meisten anderen Maschinen auch.
     
  6. Creep

    Creep Guest

    AW: Kaffeepadersatz

    Meine Bosch Gustino bringt solide 3.5 Bar. Das dürfte mehr sein, als die ca. 15 Jahre alte Espresso-Kaffe-Kombi von Krups drauf hatte. Heutige Espressomaschinen (nicht die von der Kaffeefahrt) haben natürlich mehr Druck drauf.
     
  7. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kaffeepadersatz

    Ich habe selber jahrelang eine Siebträger-Maschine gehabt. Es gibt übrigens -- wie bei so vielem -- hier zwei völlig entgegensätzliche Philosophien. Die einen sagen, dass das Pluver feste gedrückt werden muss, die anderen meinen, dass man das bloß nicht drücken soll.

    Der Sinn des "Anpressens" ist letztlich nur, dass das Pulver tatsächlich vor dem Sieb des trägers liegt und das Wasser nicht dazwischen durchfließt.

    Bei einem Siebträgersystem, das mit 15 Bar arbeitet, ist das natürlich wichtiger, als bei 'ner Senseo mit 1 Bar.

    Wenn man den Siebträger randvoll macht ohne zu pressen, dann funktioniert es letztlich auch. Und es hängt auch vom Sieb ab. Die billigen sind sehr großflächig, die teuren laufen trichterförmig zu und haben ein kleines und sehr feines Sieb.

    Siehe oben. Wenn der Pad nicht eingeklemmt wird, dann läuft das Wasser dazwischen durch.

    Das hier der Pad eingeklemmt wird, ist systembedingt. Es hat keinen keinen Einfluss auf den Geschmack des Kaffees, sondern sorgt nur dafür, dass diese Brühart überhaupt funktioniert.

    Stell dir einfach vor, du würdest beim klassischen Aufbrühen statt einer trichterförmigen Filtertüte ein großes Sieb verwendet, so groß wie ein Kuchenteller. Da häufst du dann ein bisschen Kaffee in die Mitte und schüttest Wasser drüber. Da würde die Hälfte des Wassers auch daneben vorbei laufen.

    That's ist. Das "Pressen" verhindert, dass das Brühen misslingt, aber "verbessert" den Kaffee nicht.

    Gag
     
  8. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Kaffeepadersatz

    Aber warum hat dann meine noch einen extra mechanischen Druck/Stempel, oder wie auch immer man das nennt, dessen Abdruck ich mehr als deutlich auf dem Pad sehe.
    Auch unten.
    Es geht mir um die Dauerpads wie die von Melitta.
    Wenn die Maschine das Pad so stark zusammen drückt wie in meiner dann bin ich bang das es der Kunststoffpad von Melita nicht aushält oder schlimmer die Maschine.
    Wenn ich mir die senseo und den Melitta Nachfüllpad so ansehe kann ich mir nicht vorstellen das da der gleiche mechanische Druck ausgeübt wird.
    Ich will aber auch die 60,- für die Maschine nicht riskieren. :(
     
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kaffeepadersatz

    Lies meinen Beitrag und versuch ausnahmsweise mal, ihn zu verstehen, statt aufgrund deiner infantilen Resentiments alles abzulehnen, was ich schreibe.
     
  10. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kaffeepadersatz

    Nicht bei meiner Maschine. Dort kann das Wasser konstruktionsbedingt gar nicht am Pad vorbei laufen, ist da aber zu wenig Pulver drin (d.h. locker) dann gibts nur braunes Wasser. Und nein, die Menge des Kaffepulvers ist hier nicht relevant da es in der kurzen Durchlaufzeit eh nicht auslaugt. Denn eigentlich sind diese Maschinen ja Kaffeverschwender. Mit der Hälfte des Pulvers mache ich die selbe Menge Filterkaffee in der selben Stärke.

    Jedenfalls ist das bei meiner Maschine so, da gibts nur einen geraden dünnen Wasserstrahl der einmal glatt durchs Pad schießt. Ist das Pulver locker dann gehts da ohne Widerstand einfach schnell durch, mit komprimierten Pulver muss das Wasser eine Weile im Pulver verweilen weil es sich den Weg suchen muss.

    cu
    usul
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Januar 2010