1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von jeanyfan, 20. Februar 2008.

  1. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.994
    Zustimmungen:
    1.063
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Das Prinzip ist genau das gleiche. Du musst dir halt nur vorstellen, dass bei dem Cinemascope Bild Balken links und rechts drüber gelegt werden und das Bild dann einfach wieder voll aufgezogen wird.

    Nehmen wir mal nochmal mein Beispiel von oben:

    [​IMG] --> [​IMG] = [​IMG]

    Bei 4:3 ist das nicht anders, da wird auch einfach das Bild auf 16:9 Vollbild aufgezogen. Auf deinem 4:3 Fernseher siehst du dann halt noch die Balken, aber die werden ja so nicht mehr mitgesendet.

    Das kann man sich jetzt selber zurechtdrehen, aber produziert wird so, dass links und rechts wesentlich mehr zu sehen ist.

    Mir ist es bisher nur bei den Märchenfilmen aufgefallen, aber der Zoom ist wirklich von der übelsten Sorte. Auf einem 4:3 Fernseher sieht man da "nur" die Balken, auf einem 16:9 Gerät wird das Bild dann dazu noch matschiger als es eh schon war, eben weil da eine Auflösung hergezaubert wird die so nie da war. Den gleichen Effekt hat man aber auch wenn man Cinemascope auf 1.78:1 aufzoomt und dann sieht man den Matsch auch auf einem 4:3 Fernseher.

    Künstlerische Freiheit des Regisseurs. ;)
    Aber heutzutage wird das Meiste in Cinemascope produziert, eben weil Filme fürs Kino gemacht werden.

    Das ist 1.66:1. Findet man hauptsächlich bei älteren Produktionen oder alten TV-Mastern. Bei dem Format hat jeder irgendwo Balken, wenn mans nicht gerade zurechtschnippelt. Heutzutage wird aber in dem Format nix mehr produziert (oder etwa doch?), im Regelfall hat man da fürs Fernsehen 1.78:1 und im Kino Cinemascope.


    Weg mit dem 4:3 Fernseher, dann sind auch die Balken bei Cinemascope kleiner als der Bildausschnitt. Und wenns dann immer noch stört kann das der Fernseher im Normalfall aufzoomen. Aber da kann man beim Kauf ja schon drauf achten. ;)
     
  2. tom_bln

    tom_bln Neuling

    Registriert seit:
    28. Juni 2009
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Kurz nur meine Meinung. Alles Material sollte so gezeigt werden, wie es im Original aufgenommen wurde!
    4:3 als 4:3 und ein Cinemascope- Film auch als solcher. Wer zoomen möchte, kann das doch selbst machen. Ich habe keine Lust auf abgechnittene Köppe, fehlende Seitenteile oder Matsch auf dem Schirm.
     
  3. r64

    r64 Gold Member

    Registriert seit:
    3. März 2009
    Beiträge:
    1.532
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Und in 2 Jahren wenn es wieder den nächsten Quatsch gibt, HDPlus oder weiß der Geier was, wieder einen neuen kaufen?

    Meine Glotze leistet mir seit vielen Jahrzehnten treue Dienste und funktioniert einwandfrei wie am ersten Tag! Warum soll ich sie gegen ein neues Gerät tauschen was 2 Jahre hält?
     
  4. 1Live

    1Live Guest

    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Bei diesem Beitrag muss ich dir mal recht geben...:)
     
  5. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.994
    Zustimmungen:
    1.063
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Naja, scheinbar nervt dich der technische Fortschritt ja sehr an und wenn dir die Balken eben so auf den Geist gehen ist das die einzige Möglichkeit sie loszuwerden. 4:3 kommt ganz sicher nicht zurück und wo jetzt ja bereits 4:3 Material auf 16:9 zurecht gestutzt wird und die Sender da keine Einsicht zeigen kann man sich wohl in die Haare schmieren, dass sich das in naher Zukunft wieder ändern wird. Aber mal abgesehen davon wird inzwischen sonst alles in 16:9 produziert.

    Ich geb dir auch Recht damit, dass möglicherweise in 2 Jahren die Welt wieder anders aussieht, aber bis sich das im deutschen Fernsehen durchsetzt wird wohl noch eine kleine Ewigkeit vergehen. Bei uns startet man ja gerade erst mit HDTV richtig durch.
    Aber wie dem auch sei - mit der 4:3 Röhre wirst du da auch nicht weiterkommen. Da musst du entweder mit den dicken Balken bei Cinemascope leben oder mit PanScan am Receiver selber zoomen.Viel anderes bleibt da nicht übrig. Mit einem 16:9 Fernseher könntest du wenigstens das Problem aus dem Weg räumen. Aber du hast auf jeden Fall recht: Gut möglich, dass da in ein paar Jahren wieder was ganz anderes kommt. Zumindest was das Heimkino betrifft, im Fernsehen wird man bei uns wohl jetzt erst mal auf HDTV umstellen bevor da noch was neues angefangen wird. Und das dauert noch gaaaaanz lange. ;)
     
  6. r64

    r64 Gold Member

    Registriert seit:
    3. März 2009
    Beiträge:
    1.532
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Du bezeichnest es als technischen Fortschritt wenn die Elektro-Firmen den Zuschauern alle paar Monate ihre zweifelhaften Neuerungen aufzwingen? Und es ist für dich Fortschritt, wenn statt wie früher der ganze, heute nur noch der halbe Bildschirm vom Film eingenommen wird und der Rest schwarz ist?

    Das sehe ich aber ein wenig anders! Nur weil die Unternehmen einen billigen Absatzmarkt für ihre oft schäbigen Produkte suchen, muss ich meinen Fernseher der tip-top funktioniert nicht entsorgen!

    Warum muss z.b. die Sendung Kir Royal die gerade läuft, an allen vier Seiten schwarze Balken haben? Noch dazu ist der rechte Balken breiter als der linke und die oben und unten! Dieses Mäusekino kann man doch problemlos aufzoomen!

    Beispiel DVB-T: Wer sich heute für 90 Euro einen guten Empfänger kauft, kann diesen 2012 wieder wegwerfen, wenn in Mpeg4 gesendet wird.
    Das selbe Spiel mit dem digitalen Radio und Dab Plus.

    Da steckt die Industrie hinter und das wird ganz bewusst so gemacht. Ohne mich!

    Stell dir vor, du hast 2008 einen nagelneuen Mercedes in schwarz gekauft. Ab 2011 gibt es das selbe Modell auch in blau metallic - aber 300 Euro teurer und 50 cm kürzer. Kaufst du dir deswegen ein neues Auto, wenn dein altes noch in Ordnung ist? :eek:
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Januar 2010
  7. Nappi16

    Nappi16 Talk-König

    Registriert seit:
    4. Januar 2004
    Beiträge:
    6.734
    Zustimmungen:
    438
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    N/A
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Hä, du hattest an allen 4 Seiten Schwaze Balken ?! Wie soll dass denn gehen ?
    Da ist dann irgendwie irgendwas total schief gelaufen. Oder man hat einen Film 16:9 Letterboxed in Pillardbox gesendet, wenn ich da so richtig drüber nachdenke.

    Ansonsten sollte man einfach mal anerkennen, dass mittlerweile 16:9 Fernseher der Stand der Dinge ist. Und nur so am Rande, früher wurde halt einfach das Bild verkleinert (bei Kinofilmen) um ein 4:3 Bild zu bekommen, heute sendet man Gottseidank in 16:9, so dass man den Film komplett sieht und bis auf die RTL Gruppe kommen auch die meisten Filme im richtigen Format, also Scope oder Breitwand.

    Ansonsten empfehle ich dir mal den Film BenHur im RICHTIGEN Bildformat zu schauen, DAS ist Mäusekino wie du es nennst, da er im Cinerama Format gedreht wurde.
     
  8. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.994
    Zustimmungen:
    1.063
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Nochmal: Man gewinnt bei 16:9 links und rechts dazu. Oben und unten geht nur was verloren, wenn man 4:3 beschneidet aber davon bin ich wie gesagt auch kein Befürworter - ganz im Gegenteil.

    Dann darfst du aber auch nicht wegen der Balken rumheulen!

    Wenn ich mich richtig erinnere haben die da ein HD-Master, da st 16:9 vorgeschrieben und deshalb waren die Balken da drin. Zweifelsohne hätte man das für den SD-Ableger aber auf Vollbild aufzoomen können.

    DAB kann man aber nicht mit 16:9 vergleichen. 16:9 gibts ja nicht erst seit ein paar Jahren, sondern schon viele Jahrzehne.

    Nö, aber dann darf ich auch nicht rumheulen weil das neue Modell weniger Benzin verbraucht oder dergleichen.
     
  9. r64

    r64 Gold Member

    Registriert seit:
    3. März 2009
    Beiträge:
    1.532
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Im Moment wieder Mäusekino auf 1-Festival: Noch bis 20 Uhr läuft Kyr Royal mit schwarzen Balken an allen Ecken und Kanten.

    Das selbe Format ist mir in der Vergangenheit auch bei Arte aufgefallen, wenn ich mal drüber gezappt habe.
     
  10. Nappi16

    Nappi16 Talk-König

    Registriert seit:
    4. Januar 2004
    Beiträge:
    6.734
    Zustimmungen:
    438
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    N/A
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Hmm... kann ich nicht nachvollziehen, da ich nur 16:9 Fernseher habe. Da habe ich nur Links und Rechts die normale 4:3 Balken. Aber das spricht für eine Pillardbox ausstrahlung.
    Im zuge dessen, dass "Kir Royal" ein HDTV Master Spendiert bekommen hat, wird wohl dieses hier verwendet. Denn HDTV = 16:9 Format.
    Da wird dann einfach ein 16:9 Band genommen aber nur 4:3 Inhalt drauf kopiert, um es mal ganz simpel ausudrücken. Ich glaub Disney Cinemagic hat das mal gemacht, durch beschwerden wurde aber der SD Kanal wieder auf "normal" umgestellt. Wende dich einfach mal an Das Erste und beschwer dich. Denn die Regel ist DAS nicht. Ob es absichtlich so ist oder nicht, kann ich aber auch nicht sagen.