1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wird 2010 ein HDTV-Unitymedia-Jahr???

Dieses Thema im Forum "Vodafone, Unitymedia, Kabelkiosk, Tele Columbus" wurde erstellt von opa38, 1. Januar 2010.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. dergiss

    dergiss Board Ikone

    Registriert seit:
    13. Juni 2005
    Beiträge:
    3.290
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Wird 2010 ein HDTV-Unitymedia-Jahr???

    Sorry, hatte mich verschrieben. Meinte Internetanschluss bzw. Internetvetrag und nicht Kabelanschluss. Werde es oben berichtigen.
     
  2. dergiss

    dergiss Board Ikone

    Registriert seit:
    13. Juni 2005
    Beiträge:
    3.290
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wird 2010 ein HDTV-Unitymedia-Jahr???

    Wie schon mehrmals von diversen Leuten geschrieben: Kabel geht in die Kabeldose, wie bisher auch. Eventuell ist eine neue Kabeldose dann fällig, aber ändert nix an der aktuellen Position der Dose bei dir.
    Sonst keine weitere Verbindung notwendig (ok, Steckdose für den Strom sollte auch da sein).
     
  3. GoaSkin

    GoaSkin Silber Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    880
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wird 2010 ein HDTV-Unitymedia-Jahr???

    Warum soll denn ein Receiver seine eigene Internet-Verbindung nutzen, wenn es schon eine gibt? Erstens ist es technisch garnicht überall möglich, mehrere DOCSIS-Verbindungen über ein Fernsehkabel zu fahren, zweitens wäre das absolute Resourcenverschwendung. In Mehrfamilienhäusern laufen zwar auch mehrere DOCSIS-Verbindungen letztendlich über ein Kabel, dies erfordert aber erstens eine gute Leitungsqualität und zweitens spezielle und besonders sensible Hardware vor den Modems, die ihren Preis hat. In großen Mehrfamilienhäusern, in denen der Kabelanbieter damit rechnen kann, mehrere Internet-Kunden zu gewinnen lohnen sich die Investitionen, aber nicht für Einzelhaushalte, die noch nicht einmal für eine zweite Internetverbindung im technischen Sinne extra bezahlen möchten.

    Und ich kann mir auch nicht vorstellen, daß solche Hybridreceiver dazu gedacht sind, daß der Nutzer ein herkömmliches Modem für Telefonie und Internet im Haus hat sowie ein im Receiver eingebautes für IPTV. Den Herstellern sieht es ähnlicher, eine Receiver/Router-Kombination auf dem Markt zu bringen mit der Idee, daß sämtliche Netzwerk- und Telefonkabel sich neben dem Fernseher treffen sollen.

    Ein Hybrid-Receiver wäre sinnvoller, wenn er LAN und WLAN beherrscht und die normale Internetverbindung nutzt. Da es aber eh immer mehr zum Standard wird, daß Fernseher und DVD-Player einen LAN-Anschluß zum Zwecke von DLNA-Wiedergabe und Widget-Nutzung haben, ist es eigentlich nur eine Frage der Software, diese Geräte IPTV-fähig zu machen, wodurch sich das Thema IPTV-Receiver bald eh erledigt haben könnte. Moderne Fernseher können Videostreams aus mehreren Quellen im Internet beziehen. Wenn die Telekom es wollte, könnten Diese mit einem kleinen Software-Update auch T-HOME-fähig sein.
     
  4. dergiss

    dergiss Board Ikone

    Registriert seit:
    13. Juni 2005
    Beiträge:
    3.290
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wird 2010 ein HDTV-Unitymedia-Jahr???

    @Goaskin: Wir hatten in den USA einen rückkanalfähigen Digitalreceiver und ebenfalls einen separaten Internetrouter für Kabel. Beide waren an unterschiedlichen Dosen angeschlossen.
     
  5. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    AW: Wird 2010 ein HDTV-Unitymedia-Jahr???

    Das haben die Hybrid Receiver auch nur.
    Diese Receiver haben den ganz normalen Tuner Anschluss jenachdem welche Empfangsart man hat und zusätzlich eine LAN oder WLAN Schnitstelle.

    Mit dieser Schnitstelle kann der Receiver über ein Router eine Internetverbindung aufbauem.

    Um dann teilnehmer spezifische Daten zuempfangen zu können in einer größen Ordnung die über den herkomlichen Empfangsweg nicht gesendet werden kann.

    Gutes Beispiel Videotext 2.0 Daten.
    Schönere Grafiken mit richtigen Bildern.

    Das hat aber nichts mit den Receivern zutun die Mischobo erwähnt hat.
    Das hat eher was mit den trend zutun All in One Geräte. Das ist genauso das man bei den DSL Anbietern immer häufiger All in Geräte bekommt. Splitter, Modem, Router in ein Gerät.

    Das ist eben das selbe. Auch da geht der Trend an einen nicht vorbei.

    Wenn man eben nicht drei nutzen muss sondern ein Gerät dann ist es eben angenehmer. Weniger Kabel die rumfliegen, weniger Geräte die rum stehen, weniger Stromanschlüsse die genutzt werden.

    Günstiger für die Internetanbieter. Da die nur ein Geät kaufen und verschicken müssen.

    Das ist eben eine ganz andere Abteilung für die Leute die ihren Internet über den Kabelanbieter nutzen.
     
  6. GoaSkin

    GoaSkin Silber Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    880
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wird 2010 ein HDTV-Unitymedia-Jahr???

    Die ganzen IPTV-Anbieter möchten ja alle nur ihre eigenen, ganz individuellen OEM-Receiver vermarkten statt dem Kunden die Möglichkeit zu bieten, ein Gerät nach seinem Belieben zu nutzen. Sie haben meistens nur 1-2 Geräte im Angebot, die irgend ein Hersteller nach den Wünschen des Anbieters hergestellt und programmiert hat. Die Telekom wird weiterhin ihre T-Home Kisten rausgeben und keinen Bedarf daran haben, daß diese auch DVB-Streams demuxxen können. Von daher werden die sich nur herkömmliche IPTV-Receiver basteln lassen und keine Alternativen ermöglichen. Zu dem haben IPTV-Anbieter ein Interesse daran, daß jedes Gerät im Haus nur IPTV nutzt, denn jeder Fernseher und jeder Videorekorder zieht seine eigenen Daten aus dem Netz, sodaß ein gleichzeitiger Betrieb in einem großen Haushalt auch eine höhere Bandbreite erfordert.
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Wird 2010 ein HDTV-Unitymedia-Jahr???

    ... afaik wird IPTV gem. dem offenen DVB-IPTV-Standard zum Einsatz kommen, der u.a. auch den Einsatz von DRM-Lösungen ermöglicht. Anders als bei CI+ können dabei DRM-Lösungen unterschiedlicher Anbieter zum Einsatz kommen.
    Das IPTV-Angebot kann damit mit jedem dem DVB-IPTV-Standard entsprechendem Empfangsgeräte empfangen werden.

    Herkömmliche TV-Programme werden im Multicast-Verfahren verbreitet werden, womit die Netzlast kaum höher ist, als das bei DVB-C der Fall ist. Das gilt natürlich nur bis zum Modem des Endkunden. Wenn in einem Haushalt mehrere IPTV-Empfänger hinter einem Router betrieben werden, müssen sich natürlich alle Geräte die Bandbreite teilen und das wirkt sich natürlich auch auf die Bandbreite des Internetzugangs aus. Die Lösung hat dazu noch den Nachteil, dass mit Unitymedia ein Internetvertrag abgeschlossen werden muß.
    Werden in den IPTV-Empfängern integrierte Modeme verwendet, müssen sich die Geräte die Bandbreite nicht teilen, da sie direkt das IP-Mulitcast erhalten. Bei dieser Variante ein Internet-Vertrag mit Unitymedia nicht erforderlich.
    Bei IPTV kann aber auch massig Bandbreite eingespart werden, wenn beispielsweise statt MPEG2 MPEG4 genutzt wird.

    Für echtes Video on Demand ist IP-Multicast aber ungeeignet. Hier wird dann auf IP-Unicast gesetzt werden.

    Bislang werden Unitymedia die Programme (inkl. NVoD) bis zu den Edge QAMs per IP-Multicast verbreitet. Dort werden die DVB-Multiplexe entpackt und als DVB-C-Signal an die Haushalte verteilt. Künftig soll dieser Zwischenschritt entfallen. Da hier allerdings die Rückkanalfähigkeit der Haushalte erforderlich ist, wird es noch zig Jahre dauern, bis das DVB-C-Signal abgeschaltet wird ...
     
  8. Kabel Digifreak

    Kabel Digifreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    10.104
    Zustimmungen:
    503
    Punkte für Erfolge:
    128
    Technisches Equipment:
    HUMAX PDR9700-C


    SAMSUNG UE7090 40+ 32 Zoll/ ES 7090 55 Zoll
    AW: Wird 2010 ein HDTV-Unitymedia-Jahr???

    1Festival geht scheinbar nicht in den Regelbetrieb.
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Wird 2010 ein HDTV-Unitymedia-Jahr???

    ... ach, HighDefi ist wieder entsperrt ? Dann dürfte es nicht mehr all zu lange dauern, bis dieser Thread geschlossen wird ;)
     
  10. Kabel Digifreak

    Kabel Digifreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    10.104
    Zustimmungen:
    503
    Punkte für Erfolge:
    128
    Technisches Equipment:
    HUMAX PDR9700-C


    SAMSUNG UE7090 40+ 32 Zoll/ ES 7090 55 Zoll
    AW: Wird 2010 ein HDTV-Unitymedia-Jahr???

    Bloß nicht!
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.