1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Radio ab 2010

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von dirkey, 10. Oktober 2007.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Radio ab 2010

    Ich fürchte, das reicht noch nicht.

    Das Problem ist, daß, anders als bei DVB-T, im alten Frequenzband keine Wiederverwendungsnotwendigkeit und somit kein Abschaltungsdruck erzeugt wird.

    Solange kein digitales Nachfolgeszenario für das UKW-Band selber vereinbart wird, ist jeder Versuch, Digitalradio erfolgreich einzuführen, zum Scheitern verurteilt.
     
  2. Willy_Beck

    Willy_Beck Junior Member

    Registriert seit:
    26. Juni 2009
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Radio ab 2010


    100 Punkte!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!:winken:
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Radio ab 2010

    Falsch, der Kandidat hat 0 Punkte. Eine mögliche Wiederverwendung der Band-II-Frequenzen ist ohne Belang. Das einzige Argument für die FM-Abschaltung besteht in den hohen Ausstrahlungskosten. Und der Zwang zur Kosteneinsparung wird zunehmen.

    Der Betrieb von fünf UKW-Ketten mit Sendern bis zu 100 kW ERP ist einfach nicht mehr Stand der Technik und kann durch eine DAB-Bedeckung mit Sendern bis zu 10 kW ERP (im Band III allerdings mit ein paar zusätzlichen Senderstandorten) abgelöst werden.
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Radio ab 2010

    Wenn UKW nicht digital wiederverwendet wird, dann wird es bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag mit FM verstopft sein.
     
  5. Willy_Beck

    Willy_Beck Junior Member

    Registriert seit:
    26. Juni 2009
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Radio ab 2010

    richtig!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!:winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Januar 2010
  6. Willy_Beck

    Willy_Beck Junior Member

    Registriert seit:
    26. Juni 2009
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Radio ab 2010

    ..
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Januar 2010
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Radio ab 2010

    Willst du jeden kleinen lokalen Sender dazu nötigen digital zu senden? Eine Digitalisierung der Ausstrahlung ist für die kleinen Radiostationen eher uninteressant.
    DAB ist nur für größere Radiosender interessant und bei DRM+ gibt es keinen Hersteller welcher Geräte in Serienproduktion fertigt, mal abgesehen davon dass halb Europa auf DAB/DAB+/DMB-A bei digitalem Radio setzt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Januar 2010
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Radio ab 2010

    Man braucht ein System für Flächenversorgung (SFN/MCPC) und ein System für Punktversorgung (MFN/SCPC).
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Radio ab 2010

    Im Prinzip ja. Das nutzt nur nichts wenn die großen privaten Hörfunksender andere Systeme fordern als die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender.

    Das Problem ist ja dass wenn ein System für die Flächenversorgung und ein System für die Punktversorgung notwendig ist bereits Empfangsgeräte notwendig sind die zwei verschiedene digitale Standards unterstützen und dann wird für die Übergangszeit immer noch die Unterstützung von analogem UKW Rundfunk notwendig.
    Es können ja nicht alle analogen Rundfunksender "auf einen Schlag" abgeschaltet werden.

    Vermutlich funktioniert eine Digitalisierung des Rundfunks nur mit Auflagen, z.B. dass Radiogeräte welche ab Zeitpunkt x verkauft werden DAB+ neben analogen Rundfunk empfangen können müssen.
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Radio ab 2010

    Welches digitale Verbreitungssystem fordern denn die großen privaten Hörfunksender in Deutschland?