1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.004
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    Bleche außerhalb vom Haus, die keinen Blitzstrom in das Haus einführen können, sind nicht erdungspflichtig. Weder eine metallene Dacheinfassung, noch eine Dachrinne aus Metall müssen geerdet werden. Ein metallenes Dunstabzugrohr oder ein Metallkamin, der aus dem Hausdach heraussteht und im Haus weiterverläuft, die sind erdungspflichtig.
    Eine Antenne an der Hauswand über der Garage und an der Wand neben der Garage (Wandhalter oder ein Antennenrohr in einem Betonklotz auf dem Garagendach) sind nicht Erdungspflichtig, wenn die darüberliegenden Dachkanten mehr als 2 m Abstand haben und alle Antennenteile (incl. Mast) 1,5 m Wandabstand nicht überschreiten. Eine Antenne auf dem Gartenboden direkt am Haus ist dann auch nicht erdungspflichtig, (geschützter Bereich) da zählt die Dachkante vom Wohnhaus, bezüglich Montagewand und Montageort.

    Die nachfolgende Antenne im 1,5 m Wand-Abstand-Bereich (auf einem Balkon, auf dem Garagendach / auf dem Gartenboden) ist m. E. nicht erdungspflichtig, wenn sich direkt darüber eine Hausdachkante befindet, die einen Abstand von mindestens 2 m hat: Antennentechnik Friedrich - CubSat 50 Satspiegel 60418

    Zum Boden, oder zu einem an der Hauswand unter der Antenne angrenzenden Flachdach ist in der VDE bezüglich erdungsfreier Antennenmontage kein erforderlicher Schutzabstand definiert (das darf m. E. natürlich kein Metalldach sein), nur die mindestens 2 m Abstand zur direkt darüberliegenden Dachkante und max. 1,5 m Wandabstand.

    Meine vorgeschlagene Leitungsführung (Koaxialkabel von der nicht erdungspflichtigen SAT-Antenne) bis in den Hauswirtschaftsraum bringt keinerlei Nachteile, durch die nachfolgende Weiterverlegung im hausinternen Kabelrohr, in dem sich auch der PA-Leiter zwischen Multi-Schalter und Haupterdungsschiene befindet, der MS und der evt. schon vorgesehene Sternpunkt für die weitere Verteilung werden gut erreicht.
    Die Koaxial-Leitungen sind auswechselbar und die Anlage kann bei ausreichender Dimensionierung vom Schutzrohr / Kabelkanal erweitert werden (z. B. bei der Montage von einem zusätzlichen LNB).

    Eine Aufputz / Unterputz-Verlegung von Leitungen an (in) einer Aussenwand ist zulässig, das Installations-Material muss für die Außenmontage geeignet sein (UV-Belastung durch die Sonne, und Regen),
    Koaxial-Leitungen sollten auswechselbar sein (keine direkte Verlegung im Putz).

    @ Dipol
    Ein Firmeninhaber von einer Blitzschutz-Fachfirma würde genau wie du argumentieren, möglichst alle Metallteile Erden und an jedem Gebäude eine Blitzschutzanlage vorsehen (alle Metallteile einbinden, das ist im Zweifelsfall besser, und füllt die Kasse der Fachfirma :)).

    Gruß
    Discone
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Dezember 2009
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Satanlage richtig erden

    @discone: Zwar ein wenig OT, aber das gilt doch bestimmt auch für sämtliche Edelstahl-Schornsteine, die mal nachträglich gesetzt wurden um einen Holzofen ins Wohnzimmer zu stellen. Ich kenne mehrere davon, die auch von Fachfirmen aufgebaut wurden. Nicht einer davon hat eine Blitzerdung. Auch das nachträglich eingezogene Edelstahlrohr im Schornstein meines Elternhauses hat diese nicht. Kannst du mir bitte einen entsprechenden Normverweis geben? Weist du zufällig, seit wann diese gilt?

    Danke, Klaus
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Wir beide verlinken ja fleißig zu Dehn. Und von eben dieser unserer beider Referenzadresse suche ich die Broschüre in welcher auf die Erdungspflicht von Dachverwahrungen hingewiesen wird. Demnach sind alle Blechverwahrungen ab einer bestimmten Fläche erdungspflichtig.
    Der Kabelbogen oberhalb der Dachrinne ist schon mal völlig ungeschützt. Auch ein Kabelkanal auf der Fassade bietet keinen ernsthaften Überspannungsschutz. Außerhalb der Schutzzone der Fassade kann ein Blitz ebenso leicht in einen Kabelkanal wie in eine Antenne einschlagen, weshalb eine Kabeltrasse im Schutzbereich m. E. immer vorzuziehen ist. Wenn die Kabelführung gänzlich unterhalb der Folie erfolgt und der Kabelaustritt erst an der Hauswand erfolgt, ist das schon mal eine wesentliche Verbesserung. Da der Schutzabstand zur Dachrinne < 0,5 m beträgt liegt hier aber immer noch eine latente Überschlagsstelle vor.
    Ob und welche Bleche erdungspflichtig sind wird noch geklärt. Ich kenne auch genug gegenteilige Beispiele bei denen Blitzschutzfachfirmen aus Bequemlichkeit auch notwendige Maßnahmen unterlassen haben.
     
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.004
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo Klaus,

    in einer Broschüre (Datenblatt) von einem Edelstahlkamin-Hersteller steht folgender Hinweis:
    Blitzschutz / Erdung / Potentialausgleich
    Anforderung und Ausführung ergeben sich aus:
    DIN V VDE V 0185-3, DIN VDE 0100-540 und DIN VDE 0100-410,
    bzw. aus den jeweiligen Verordnungen der Bundesländer.

    Bezüglich aktuell gültiger VDE 0100-410 habe ich folgenden Fachbericht gefunden:
    Bei meinem Besuch der letzten ISH in Frankfurt hatte ich das Thema bei diversen Edelstahlkamin-Anbietern angesprochen, die Antworten waren wenig zufriedenstellend, ich hatte den Eindruck, dass dieses Thema bei den Kaminbauern verdrängt wird.
    Manche sagten dann: Eine Erdung ist erforderlich (eine Anschluss-Stelle fehlt aber => Banderdungsschelle), andere haben auf einen Elektriker verwiesen "das sei nicht die Aufgabe von einem Kaminbauer".

    @ Dipol:
    Da habe ich die gleiche Meinung, die Leitungsverlegung sollte nicht so erfolgen, wie in der von "Marco82" verlinkten Skizze dargestellt.

    Die Blitzschutz-Experten benutzen den Begriff Trennungsabstand zu Ableitungen oder zu geerdten Teilen, in einer Broschüre wurde z. B. zu einer Video-Kamera ein erforderlicher Abstand von 44 cm berechnet, für die Berechnung sind mehrere Parameter und eine Einstufung erforderlich.
    Ich betrachte einen Abstand von 1 m zu metallenen Regenfallrohren und zu metallenen Dachumrandungen als ausreichend, das gilt dann natürlich auch für die auf der Hauswand verlegten Leitungen.
    Bei einer auf der Hauswand montierten Antenne kommt dann noch der Schutzwinkel dazu, deswegen auch der erforderliche Abstand von mindestens 2 m zur darüberliegenden Dachkante.
    Einen Link zu dem Blitzschutz-Ratgeber werde ich hier nicht nennen, da ich der Meinung bin, dass eine Blitzschutzanlage nur durch anerkannte Fachkräfte errichtet werden sollte (das machen wir per Email).

    Am besten ist eine fachgerechte Blitzschutzanlage mit Fangstangen und die Blitzstrom-Ableitung außerhalb vom Gebäude, zusätzlich dann auch noch ein mehrstufiger Überspannungs-Schutz im Gebäude.
    Das alles kostet Geld, eine Blitzschutzanlage wird aber bei manchen Gebäuden durch das Baurecht vorgeschieben (da wirst du dich bestens auskennen).

    Gruß
    Discone
    ;)

    @ Klaus und Dipol:
    Ich wünsche euch einen guten Rutsch in das neue Jahr!
    (Zum richtigen Ausrutschen fehlt uns ja zum Glück der Frost)
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Dezember 2009
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Satanlage richtig erden

    Ich sehe es genau wie Du, das wird in die Hose gehen, insbesondere weil es sofort eine Mischung aus Blitzschutz und Potentialausgleich gibt. Ich meine der Schornstein muß mit entsprechendem Querschnitt blitzgeerdet sein, wenn eine Anbindung über eine Heizung da wäre, wäre es höchstens ein Potentialausgleich mit 4mm², wenn überhaupt (wegen Verbundrohren). Und eine Brennhexe hat in den seltensten Fällen einen Erdungsanschluss. Ist hier bisher einfach zu wenig passiert?
    Danke, ich hoffe Du bist auch gut rübergekommen. Dir und allen Mitlesenden ein gutes 2010.
    (Das Silvesterwetter wird auch von Jahr zu Jahr mieser)

    Klaus
     
  6. nosealert

    nosealert Junior Member

    Registriert seit:
    24. Juni 2007
    Beiträge:
    121
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo zusammen und allen noch ein gutes neues Jahr,

    und dann gleich noch eine Nachfrage bezüglich des PA.

    Wenn dieser Multischalter verbaut wird, welcher über seinen vorhandenen Erdungsanschluss mit dem PA verbunden wird und somit auch einen Kontakt zum Stecker und Leitungsschirm herstellt, muss dann noch zusätzlich vor und nach dem Mulischalter eine extra PA-Schiene installiert werden?

    Technisch gesehen, fungiert der Multischalter doch schon als PA-Schiene.

    Grüße

    Peppone
     
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Die Norm verlangt aber dass der PA auch bei Ausbau des Multischalters erhalten bleibt. Und deswegen müssen die Kabelschirme zusätzlich auf eine Erdungsschiene aufgelegt werden. Kabel mit geringer Geflechtbedeckung werden beim Abmanteln relativ schnell beschädigt, weshalb man Erdungsblöcke verwenden sollte. Das gleiche gilt für drei- und vierfach geschirmte Kabel, bei denen sich das Geflecht zumeist nicht in der dritten Lage befindet.
     
  8. nosealert

    nosealert Junior Member

    Registriert seit:
    24. Juni 2007
    Beiträge:
    121
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Satanlage richtig erden

    Danke Dipol!

    Das mit dem PA und dem Ausbau des Multischalters ist nachvollziehbar. Da die Montage in der eigenen Wohnung, in einem Multimediaverteiler erfolgt, in den auch noch andere Komponenten (Ethernetswitch und Patchpanell) müssen, würde ich die Norm, um Platz zu sparen, ein wenig umgehen und mir die Erdungsblöcke sparen.

    Einen evtl. Ausbau des Multischaltershabe habe ich ja selber in der Hand und könnte dann ggf. als Ersatz einen Erdungsblock einsetzten.

    Wie sieht das ganze denn aus, wenn ich mit einem Quatro-Switch-LNB die Receiver direkt vom Spiegel anfahre. Dann gibt es ja nur den Erdungsblock direkt am Antennenmast, oder gibt es für solche Fälle noch andere Möglichkeiten bzw. schreibt die Norm hier etwas vor?

    Peppone
     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Warum "nur", wenn am Mast ein Erdungsblock vorhanden ist sind die Leitungen vom Quad- oder Quatro-Switch-LNB normgerecht geerdet.

    EDIT: Wenn du diesen Thread nachliest wirst du feststellen, dass der Erdungsanschluss des Multischalters mit 4 mm² Cu-Draht nur am Mast erfolgen darf! Das ist vermutlich wieder mal ein PA-Grenzfall: PA der Antennenanlage nur über die Masterde erlaubt, Potenzialausgleich zum Patchpanel vermutlich nicht ohne die verbotene Schleifenbildung möglich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Januar 2010
  10. nosealert

    nosealert Junior Member

    Registriert seit:
    24. Juni 2007
    Beiträge:
    121
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Satanlage richtig erden

    Okay, dann bewege ich mich ja innerhalb der Norm und das "nur" :) nehme ich zurück.