1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. RADIO354

    RADIO354 Guest

    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Guten Abend,

    Habe eine kleine UHF Antenne ( Wittenberg 21 Elemente )
    auf keinen Sender direkt gerichtet sondern laut der Qualitätsanzeige der
    am weitesten entfernteren Muxe nach NO eingestellt.
    Mit der gehen Mux A und B aus Österreich der Mux auf K 34 aus der Schweiz
    und 3 ÖR Muxe aus BW höchstwahrscheinlich aus Ravensburg.
    Ich verwende keinen Antennenverstärker dafür ( leider ) eine Flachband-
    fensterdurchführung. Die Programme sind seit dem 23. Dezember stabil zu
    sehen. Selbst beim letzten Föhnsturm war alles i.O.
    Erstaunlich dieses DVB- T . Mein Standort ist im St. Galler Rheital
    9473 Gams.
    MFG Det.
     
  2. maddi

    maddi Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Da wirst wohl den "Höchsten" mit K 22,40 und 43 reinbekommen.

    Auf dem Höchsten kannst ja St Gallen direkt sehen, "Gams" ist ja da nicht arg weit weg sind - vielleicht 70 km Luftlinie vom Höchsten bis zu Dir !
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Dezember 2009
  3. JPD

    JPD Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2007
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Nur so zwischendurch was Sichtverbindung heißt. War heute unterwegs und auf ner markanten Anhöhe in Winterlingen. Dort war Sichtverbindung zum Säntis. Hab mein Handy rausgeholt und konnte zwei Schweizer Mobilfunknetze empfangen. GSM über 103 km. :winken:
     
  4. maddi

    maddi Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Kannst dich da überhaupt einbuchen? Der "Time Slot" sollte dies normalerweise verhindern.

    Kann aber sein,daß die Netze trotzdem angezeigt werden,du dich aber nicht einbuchen kannst.

    Aber immerhin - GSM über 103 km - , da muß die Schweizer Station auch dein Handy " gehört" haben.

    Wir kommen aber vom Thema ab - sry ! :rolleyes:
     
  5. JPD

    JPD Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2007
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich fands nur verrückt, da wir hier auf der Alb ja um Schweiz und Österreich mit wahnsinns Antennenaufwand kämpfen und jeden Gewinn ausnutzen, Mobilfunk geht definitiv auch so weit, werds aber mal versuchen mich über die Distanz einzubuchen, vielleicht reichen die 2W über 103 km zum Säntis ;). Vielleicht besitzt die Station auf dem Säntis noch nen WLAN-Router, wäre der Abschuss :D .. aber jetzt zurück zum Thema :)

    Gruß Jan
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Stelle mal die Leistung ins Verhältnis zur belegten Bandbreite, dann siehst du was für "Kracher" die Telefone eigentlich sind. Und mit "nur" ca. 100W auf 33MHz versorgt man fast ganz Europa via Satellit.

    Klaus
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Naja, schwer vergleichbar, aufgrund der extremen Richtwirkung der Satsendeantennen hat man da EIRPs von über 100kW. Und trotzdem braucht es eine exakt ausgerichtete Parabolantenne zum Empfang.
     
  8. maddi

    maddi Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das würde bestimmt klappen, aber der "Time Slot " wirds verhindern. Der ist extra dafür da daß nicht zuweit entfernte " Handys" sich einbuchen können.Da wird ziemlich genau die Laufzeit kontrolliert.

    Ist auch der Grund warum wir in Fuerteventura auf der Westküste uns über Gran Canaria nicht einbuchen können - entfernung 120 km !

    Aber jetzt wirklich wieder zum Threat thema.
     
  9. RADIO354

    RADIO354 Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @ maddi,

    Hallo..
    Natürlich sind diese 70 km nicht übermässig weit weg.
    Ich habe hier eine Reliefkarte von der Schweiz und da kann man wunderbar
    den Weg der Funkwellen nachvollziehen. In Richtung Höchsten liegt der
    Alpstein davor, das ist ein Bergmassiv. Die Wellen werden da entweder
    ums Eck gebeugt oder an einem Berg reflektiert.
    MFG Det.
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wenn man von den 100kW EIRP mal eben die Freiraumdämpfung von 36000km abzieht ists gar nicht mehr so viel. r hoch 3.
    Und wenn ich Daten via Satellit übertragen möchte komme ich bei niedrigen Datenraten (= wenig Bandbreite) auch mit einer kleineren Antenne bzw. mit weniger Sendeleistung aus. Der Reflektordurchmesser ist nicht mehr für eine C/N-Verbesserung notwendig, sondern für die Selektivität zwischen den Orbitslots.
    Übrigens sieht man den Säntis gerade wieder besonders schön.