1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    Warum nur drängt sich mir gerade das Bild eines Storchs auf der einen Spagat zwischen zwei Phasen einer Niederspannungs-Freileitung versucht?
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    Ist hier jemand in dem Beitrag jetzt auch noch schwanger ? :love:
     
  3. Stasik0

    Stasik0 Junior Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2009
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.964
    Zustimmungen:
    1.667
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Nein, so ist das nicht zulässig, deine erste Skizze war richtig.
    Der PA-Leiter muss am geerdeten Antennenmast angeschlossen werden, in der Nähe vom Antennenmast ist auch noch ein PA-Ausgleich erforderlich (mit Erdungswinkel / Erdungsblock / PA-Ausgleichschiene), danach den PA-Leiter gemeinsam mit den Koaxial-Leitungen in einem Rohr bis zum Multischalter verlegen und dann von Erdungswinkel zu Erdungswinkel brücken (kein zusätzlicher Anschluss an der Haupterdungsschiene im Keller).
    Wenn auch noch eine terrestrische Antenne montiert wird, dann sollte sich der Verstärker in der Nähe der Antenne(n) befinden, eventuell mit Fernspeisung (falls im Dachboden keine Steckdose ist). Auf jedem Fall eine zusätzliche Koaxleitung einziehen, falls eine Antenne nachgerüstet wird.

    Siehe Schaltschema / meine Skizze in diesem Beitrag:
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/3754321-post266.html
    Oder Bild 3 im Dehn-Bericht: http://dehn.de/newsletter/3_05/3_05_top3.pdf

    Gruß
    Discone
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Dezember 2009
  5. Stasik0

    Stasik0 Junior Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2009
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Satanlage richtig erden

    ok, aber bild 1 ist ok, ja?
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    100%-tig okay wäre es nur mit einem Mast von dem aus der Erdungsdraht parallel mit den Satellitenkabeln bis zu allen Multischaltern geführt würde.

    Auch bei Erdungsanschluss an deinem Zweitmast fehlt der PA an den Erstmast und bei zwei Masten wird selbst dann eine verbotene Schleife gebildet, wenn alle Fundamenterder verbunden sind.

    Bei BK-Betrieb könnte man galvanische Trennglieder einbauen, dir bleibt als Krückenlösung wohl nur der Einbau von KAZ 11 und KAZ 12 Überspannungsschutz in die ASTRA-Zuleitungen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Dezember 2009
  7. Stasik0

    Stasik0 Junior Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2009
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Satanlage richtig erden

    also nur in meine 2 Kabel oder in alle 6?
     
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.964
    Zustimmungen:
    1.667
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Sorry, das mit den zwei Sat-Antennen in getrennten Häusern habe ich übersehen, da hat Dipol absolut recht. :eek:

    Dann gibt's für mehrere Häuser zwei normgerechte Lösungen:
    1. Einsatz von Opto-LNB's und Zuführungen mit zwei LWL
    Sat Glasfaser Technik: Global Invacom - BSF electronic systems

    2. In jedem Haus befindet sich ein kaskadierfähiger Multischalter mit neun Eingängen, die in den jeweiligen PA-Ausgleich eingebundenen Koaxleitungen erhalten galvanische Trennglieder.

    ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Dezember 2009
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.502
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Satanlage richtig erden

    Dann aber bitte unbedingt darauf achten das diese Kaskade keine Standby-Funktion hat und eine Signalisierungsspannung zum Aktivieren des Startgeräts benötigt, das geht mit dem Trennglied nämlich nicht.
     
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.964
    Zustimmungen:
    1.667
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Danke für den Hinweis, die Trennglieder sollten dann vermutlich alle auf einer Seite montiert werden, damit die acht (neun) Koaxial-Leitungen zwischen den Häusern auch eine zumindest einseitige Erdverbindung haben.
    Beide Sat-Antennen müssen dann mit einem Quattro-LNB augestattet sein, an einem Antennenmast könnten dann auch noch terrestrische Antennen montiert werden.
    Welche Dämpfung haben eigentlich solche Trennglieder und bis zu welcher Spannung ist eine Trennung gewährleistet (Bezugsquelle)?
    Sollten die Multischalter dann auch die abgehenden "Ebenen" aktiv verstärken?

    Gruß
    Discone

    ;)