1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wechsel von UM zu Sat

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Sniff, 4. Dezember 2009.

  1. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Wechsel von UM zu Sat

    Schleifen nicht einige Twin-Receiver auch bei Unicable intern durch?

    cu
    usul
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Wechsel von UM zu Sat

    Nein, Humax hat mir mal versucht an der Hotline erklären zu wollen !!!

    Geht aber nicht, warum auch immer ! Muss vor dem Gerät gesplittet werden und jeder Tuner extra angefahren werden.
     
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.024
    Zustimmungen:
    1.674
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Wechsel von UM zu Sat

    @ Sniff

    Wenn bei dir im Haus Unterputz-Dosen installiert sind, dann wurde doch hoffentlich die Koaxial-Leitung in Rohr eingezogen.

    Es gibt Midi-Kabel (LCD 89: http://www.kathrein.de/de/sat/produkte/download/lcd89-90-95.pdf) und
    Mini-Kabel (Mini-Koaxkabel SK 0729 plus Sp100BW), durch eine geschickte Auswahl, Midi für die langen Leitungsstrecken und Mini für kurze Längen (wegen der Dämpfung) passen in ein normales UP-Rohr auch vier Leitungen, einfach vom jetzigen Kabeleinspeisepunkt zu jedem Receiver eine getrennte Koaxleitung verlegen (evt. auch nur Mini-Kabel), dann benötigst du kein Unicable-System und kannst mit diversen Multischaltern mehrere Satelliten-Positionen einbinden.

    Bei Montage der Sat-Antenne(n) an der Hauswand kann eventuell auf eine Erdung verzichtet werden, es geht auch im Garten, auf dem Boden (nur in Hauswandnähe, CubSat 70). http://www.dehn.de/de/newsletter/3_05/3_05_top3.pdf (Bild 1).

    Eine Einspeisung der terrestrischen Programme (UKW und DVB-T) solltest du nicht vergessen.

    ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Dezember 2009
  4. Bernie44

    Bernie44 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.030
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wechsel von UM zu Sat

    Hi,
    ich bin auch noch bei UM und werde nächste Woche ein Angebot für eine Sat Anlage bekommen.Ich bekomme dann allerdings einen Sender nicht mehr den ich eigentlich nicht verlieren möchte ( Center TV ).
    @Sniff
    " Eine Einspeisung der terrestrischen Programme (UKW und DVB-T) solltest du nicht vergessen."
    Wie geht das und was sind die Vorteile davon?
     
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.024
    Zustimmungen:
    1.674
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Wechsel von UM zu Sat

    Center TV scheint ein lokales Programm zu sein, da besteht vermutlich keine Möglichkeit via Sat, aber über das Internet: center.tv Köln: Startseite

    Die Einspeisung von terrestrischen Antennen erfolgt am Multischalter, oder es gibt auch Quad-LNB's mit terrestrischem Eingang. Es gibt kompakte Kombi-Aussenantennen für UKW und DVB-T (mit integriertem Verstärker), oder du nimmst leistungsfähigere Antennen (mehr Gewinn, bei schlechter Versorgung) und getrennte Verstärker vor dem Multischalter.
    Mit Dachantenne(n) hat man die besten Empfangsergebnisse, in Ballungsgebieten funktionieren oft auch Zimmerantennen.

    Die Vorteile sind ein besseres Radio-Angebot, eine Redundanz durch DVB-T (jedes moderne TV-Gerät hat einen intergierten DVB-T Tuner) und die Einsparung von Twin Sat-Receivern.

    :winken:
     
  6. Sniff

    Sniff Junior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2009
    Beiträge:
    113
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wechsel von UM zu Sat

    Wenn bei dir im Haus Unterputz-Dosen installiert sind, dann wurde doch hoffentlich die Koaxial-Leitung in Rohr eingezogen.

    @Discome
    Leider nicht,20Jahre alt das Haus.Da hat man damals gespart, was sich rächt:mad:
     
  7. Sniff

    Sniff Junior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2009
    Beiträge:
    113
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wechsel von UM zu Sat

    @Satmanager
     
  8. Sniff

    Sniff Junior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2009
    Beiträge:
    113
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wechsel von UM zu Sat

    Beim Einsatz von LWL-Technologie (im Schutzrohr verlegt) und einer mit Überspannungsschutz ausgestatteten Kleinspannungsversorgung für den Opto-LNB könnte die SAT-Antennen Installation im Garten u. U. vereinfacht werd

    Gruß
    Discone

    Keine schlechte Idee.LWL befürworte ich auch,aber hier passt das Kosten Nutzen Verhältnis nicht.Von der Schüssel bis zum Übergabepunkt Unikabelpunkt sind es nur 5 bis 6 Meter.Das ist der Grund ,warum ich die Schüssel im Garten aufstellen werde.
    Zum Abschluß von LWL brauch ich aber auch noch so eine Art DSLAM oder hier heißt es Konverter.Was die ganze Sache nicht gerade preisswerter macht.Wie gesagt, nicht schlecht die Idee,aber nur Rentabel für lange Strecken.
     
  9. latino444

    latino444 Neuling

    Registriert seit:
    19. Dezember 2009
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Philips LCD
    Panasonic Plasma mit DVB-S
    TechniSat HD 2 +, diabolo cam 2, AlphaCrypt Classic,
    AW: Wechsel von UM zu Sat

    Hi,
    ich habe im letzten Jahr einige Hausanlagen mit Unicable umgerüstet. Am meisten arbeite ich mit Techniroutern, aber auch mit Lösungen von Kathrein,Smart oder Inverto. Mit einigen Anlagen werden bis zu 64 Endgeräte über das Unicable-System versorgt und teilweise sogar durch die kombination mit einem Switch um mehrere Sternleitugen erweitert.
    Setze gerne Receiver von Smart in den verschiedensten ausführungen ein, aber auch Geräte von Technisat,Orbitech,TTmico,Humax.
    Meiner Meinung nach laufen die Geräte von Smart sehr zuverlässig, gute Bedienbarkeit, preis/Leistung gut.

    Habe schonmal auf Kundenwunsch einen Empfangsebene von Asta weggelassen und durch eine türksatebene getauscht.

    Aufjedenfall braucht man gedult.

    Wenn es jemanden hilft helfe ich gerne mit meinen Erfahrung weiter.
     
  10. Bernie44

    Bernie44 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.030
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wechsel von UM zu Sat

    Hi,
    ich bin ja auch noch bei UM ,bekomme aber morgen ein Angebot für eine Sat Anlage.Der Techniker war am Freitag zum Vorabgespräch schon hier und hat sich das Haus angesehen.Ich habe nach einem ungefähren Preis gefragt,wollte er aber nichts zu sagen.Ich werde also morgen erfahren was die Anlage kosten soll.Dachfenster ist keins vorhanden,es muss also mit einer Leiter auf das Dach gestiegen werden.Leerrohr liegt schon unter dem Dach und geht runter in den Keller( ca.10m ).Tv gibt es 5 im Haus und die TV Dosen müssen wohl gegen Sat Dosen ausgetauscht werden.Ich wollte noch eine zusätzliche DVB-T Antenne,Techniker meint er aber das wäre Blödsinn ich solle aber noch eine UKW Antenne für Radio zur Schüssel nehmen.Da die Schüssel nicht über dem Dachfirst steht, braucht sie auch nicht geerdet zu werden,laut Techniker.:confused:
    Jetzt bin ich nur mal gespannt was der Spaß kosten soll,wenn es über 1000 Euro geht,bleibe ich bei UM ,dann wird mir der Spaß zu teuer.:D

    Habe hier mal ein paar Daten zum Sat.

    Satellite: 91.0W Galaxy 17 | Nimiq 1, 2
    Elevation: -13.6°
    Azimuth (true): 96.4°
    Azimuth (magn.): 95.6°
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Dezember 2009