1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kaufberatung Schüssel und LNBs

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von pixelfeindlich, 28. November 2009.

  1. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Kaufberatung Schüssel und LNBs

    Naja, aber bei deiner Aussage das vier Kabel liegen und mehr nicht passiert fehlt mir der Potentialausgleich von der Schüssel. Aber lese mal im verlinkten Thread, da sind die Experten.

    Ansosnten, gerne genommen werden Kathrein Schüsseln (sehr stabil) und dann gibts dazu natürlich nur die Kathrein LNBs. Aber der Kram ist nicht billig. Ferner erlaubt das Kathrein System keine besonders flexible LNB Einstellung, aber für Astra/Hotbird ist das kein Problem.

    Astra/Hotbird ist generell eh kein Problem, da tuns auch starre Multifeedhalter.


    Ansonsten gibts hier oft Threads bezüglich guter und günstiger Schüsseln und LNBs. Da solltest du einige Empfehlungen finden.

    Aber Astra/Hotbird mit ner 80er Schüssel stellt keine Anforderungen an die Komponenten.
    Aber evtl. sollte man bedenken ob ein LNB mit hoher Verstärkung (High Gain) hier sinnvoll sein könnte um sehr lange Kabelwege zu überbrücken.
    Schätz mal die Kabellängen ab und schreibe dazu welche Dämpfung diese Kabel haben. Evtl. kann denn dir hier einer der Pegelrechner nen Tipp geben ob ein High Gain LNB Sinn hätte.

    cu
    usul
     
  2. pixelfeindlich

    pixelfeindlich Junior Member

    Registriert seit:
    22. März 2006
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Kaufberatung Schüssel und LNBs

    wenn ich das richtig verstehe, dann mussich auch die 4 Kabeln eren, davon hat der Elektriker nichts gesagt. Das wird mich noch viel SPaß kosten, weil die Ausgleichschie 4 von den Kabeln entfernt liegt.
     
  3. Brummschleife

    Brummschleife Board Ikone

    Registriert seit:
    12. September 2003
    Beiträge:
    4.813
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kaufberatung Schüssel und LNBs

    Die ganze 'Erderei' kannst Du Dir sparen, wenn Du die Schüssel irgendwo geschützt an einem Dachvorsprung oder an der Hauswand anbringst. Das verlängert auch die Lebensdauer der Schüssel, da sie so nicht ständig allen Wetterextremen ausgesetzt ist. Im Gegensatz zu herkömmlichen Antennen muss die Sat-Schüssel nicht unbedingt sehr hoch installiert werden, es muss nur ein freier 'Blick zum Satelliten' gewährleistet sein.
     
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.674
    Zustimmungen:
    1.624
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Kaufberatung Schüssel und LNBs

    Wenn du einen Monoblock Quad-LNB nimmst, dann kannst du die vier Koaxleitungen (die dann zu den Antennendosen weiter verlaufen) auch direkt am Antennenmast in einem wasserdichten Gehäuse mittels Erdungsschiene / Erdungswinkel / Erdungsblock verbinden und eine PA-Verbindung zum geerdeten Antennen-Mast herstellen (PA-Ausgleich mit mindestens 4 mm²), dafür kann auch noch eine zusätzliche Erdungsschelle am Mast montiert werden.
    Ein Monoblock LNB passt aber nur zu einer definierten Schüsselgröße (meistens 85 cm bis 90 cm Durchmesser).

    Beim Einsatz von einem Multischalter sollte der PA-Ausgleich unter dem Dach erfolgen (ein Multischalter benötigt meistens 230 V / ein Netzteil), dann könntest du auch noch eine terrestrische Antenne einbinden.
    Bei einer Montage vom Multischalter im Keller muß der PA-Leiter vom Antennenmast bis in den Keller verlegt werden.

    [​IMG]


    Bei einem Monoblock-LNB wäre auch die zusätzliche Einbindung von terrestrischen Antennen möglich:
    Axing Swe 4-01 4-Fach Einspeiseweiche von AXING versandkostenfrei bei voelkner - direkt günstiger
    Dazu wäre aber dann eine aktive Antenne erforderlich (interne Verstärkung), oder ein separater Antennen-Verstärker.

    Besser wäre der Einsatz von einem Multischalter mit zwei LNB's, falls möglich.
    Ein Monoblock Quad LNB funktioniert aber ebenfalls, dazu solltest du noch googeln (Testberichte).

    Gruß
    Discone
     
  5. pixelfeindlich

    pixelfeindlich Junior Member

    Registriert seit:
    22. März 2006
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Kaufberatung Schüssel und LNBs

    was bisher da ist:

    1. Dachmast unterhalb Dachspitze
    2. Erdung des Dachmastes im Keller (Potentialausgleichsschiene im Keller)
    3. 4 Leitungen vom Dach ins Keller

    was ich jetzt plane:

    1. Erdung der 4 Kabeln im Keller an vorhandene Potentialausgleichschiene im Keller
    2. Ein Monoblock Quad (vielleicht Inverto)
    3. Gibertini 85cm Schüssel
    4. Kein Multischalter
    5. 2 Leitungen (von Potentialausgleichsschiene Nr. 1./Keller) ins Wohnzimmer
    6. Ein Twin Receiver oder 2 Receiver (für gleichzeitige Aufnahme und TV)
    7. 2 Leitungen bleiben im Keller ohne Anschluss (für die Zukunft, für ein anderes Zimmer)


    Habe ich etwas ausgelassen/vergessen?
     
  6. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kaufberatung Schüssel und LNBs

    ---
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. November 2009
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.674
    Zustimmungen:
    1.624
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Kaufberatung Schüssel und LNBs

    Laut deiner Aussage hat der Antennenmast ja bereits eine hoffentlich normgerechte Erdung
    (Verbindung mit der Haupterdungs-Schiene im Keller).

    Du hast anscheinend das von mir dargestellte Verdrahtungs-Schema nicht genau angeschaut(#14):
    Eine direkte Verbindung vom Antennen-Potenzial-Ausgleich mit der Haupterdungsschiene im Keller ist nicht normgerecht, der PA-Ausgleich muss am geerdeten Antennenmast angeschlossen werden, eine Schleife muss vermieden werden (zweiseitige Erdverbindung vom PA ist auch nicht erlaubt).

    In Bild 8 der EN 60728-11 / in Bild 3 vom Dehn Bericht gibt es deutlich dargestellt nur die eine PA-Verbindung am Antennenmast (bei einer geerdeten Dachantenne auf einem Gebäude ohne Blitzschutz), eine zusätzliche (oder alleinige) Verbindung im UG ist damit nicht normgerecht, sonst hätte das Normungs-Fachgremium ja die zusätzliche Verbindung dargestellt und gefordert.
    http://dehn.de/newsletter/3_05/3_05_top3.pdf (Bild 3 vom Fa. Dehn ist ähnlich, wie Bild 8 von der EN 60728-11).

    Eine absichtliche Normabweichung muss der Anlagen Errichter verantworten und im Schadensfall eventuell auch begründen, falls z. B. ein beauftragter VDS-Sachverständiger auf die Normabweichung hinweist.

    Daraus folgt: Der erste PA-Ausgleich der Koaxialleitungen muß in der Nähe vom Antennenmast erfolgen. Falls sich ein Multischalter im Keller befindet, muss zusätzlich ein PA-Leiter von der PA-Schiene im Dachboden bis in den Keller verlegt werden, die Leitungsführung kann gemeinsam mit den Koaxialleitungen in einem Rohr erfolgen, ein zusätzlicher Anschluss an der Haupterdungsschiene ist nicht zulässig.

    Eigentlich ist hier der richtige Thread für das Thema Erdung und PA-Ausgleich von Antennenanlagen:
    http://forum.digitalfernsehen.de/fo...lit-dvb-s/207741-satanlage-richtig-erden.html

    Gruß
    Discone

    PS: ich habe deine Frage und meine Antwort auch noch in den richtigen Thread kopiert:
    http://forum.digitalfernsehen.de/fo...1-satanlage-richtig-erden-18.html#post3742861
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. November 2009
  8. pixelfeindlich

    pixelfeindlich Junior Member

    Registriert seit:
    22. März 2006
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Kaufberatung Schüssel und LNBs

    ok, d.h. mein Elektriker muss mir zunächst nachweisen, dass eine POtentialauschgleichsschiene sich auf dem Dachboden befindet. Denn das ist mir noch unklar. Vielleicht ist diese unter den Dachpfannen verbaut.

    Sollte diese nicht eingebaut worden sein, was mache ich dann?
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.674
    Zustimmungen:
    1.624
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Kaufberatung Schüssel und LNBs

    Wenn sich im Dachboden keine Potenzialausgleich-Schiene befindet, die mit dem geerdeten Mast verbunden ist, dann sollte diese nachträglich montiert werden.
    Falls dies im Dachboden nicht möglich ist, dann sollte für einen Erdungswinkel / eine Erdungs-Schiene ein wasserdichtes Gehäuse am Antennenmast befestigt werden (Verbindung mit dem Mast), und die zum LNB geführten vier Koaxialleitungen bei Bedarf entsprechend verlängert werden (siehe mein Beitrag #14).
    Für die Arbeiten am Antennenmast könnte ein Teil der Dachziegel vom Dachboden aus entfent werden, falls das Dach nicht isoliert ist. Für die Montage vom neuen Monoblock Quad-LNB ist ohnehin ein Zugang zur auf dem Dach befindlichen Sat-Antenne erfordelich.

    ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. November 2009
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Kaufberatung Schüssel und LNBs

    Und Eurotic TV als fünftes, deutschprachiges Free-TV Programm auf Hotbird.

    Richtig intressant wird Hot Bird auf 13° Ost eigentlich nur wenn du ne SRG Smartcard für die schweizer Programme hast.

    85/90 cm finde ich für die Kombination 13.0° und 19.2° stark übertrieben. Für 13.0°, 19.2° und 23.5° ist eine 72 cm Schüssel schon mehr als ausreichend, im Prinzip würde es sogar ne 55/60 cm tun, aber etwas Reserve ist nicht verkehrt.

    Und bei den LNCs müssen es bei diesen Satellitenpositionen eigentlich auch keine übertrieben teuren Modelle sein.