1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Deutschlandradio will Endes des Jahres aus DAB aussteigen

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von BabuNiki, 7. September 2009.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.187
    Zustimmungen:
    4.929
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Deutschlandradio will Endes des Jahres aus DAB aussteigen

    Die Mobilfunkbetreiber wollen UMTS/HSDPA in jetzigen Frequenzbereich überhaupt nicht flächendeckend ausbauen. Das wäre zu kostspielig für diese.
    Es soll stattdessen ab 2016 eine Umstellung im 900 MHz Band von GSM auf UMTS/LTE geben.
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.720
    Zustimmungen:
    8.598
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Deutschlandradio will Endes des Jahres aus DAB aussteigen

    Ich halte trotzdem nichts davon, Privatleute in so großzelligen Netzen rumfunken zu lassen. Letztendlich ist es auch egal ob die Daten im DVB-T-Standard oder anders ausgestrahlt werden, der Zusammenhang aus Sendeleistung, Reichweite, Datendurchsatz, Portabilität wird sich dadurch nicht gerade verhundertfachen. Und dort wo man heute nicht mit DVB-T hinkommt wird man dann noch unwahrscheinlicher mit LTE hinkommen ohne neue Masten nutzen zu müssen (ich denke da z.B. an einige Schwarzwaldtäler ohne DSL...). Und dann sind wir dann auch schon wieder bei kleinzelligeren Netzen und können auch gleich den UMTS-Frequenzbereich nutzen. Letztendlich frage ich mich aber immer noch wie es funktionieren soll so vielen Leuten im Einzugsbereich über die verfügbare Bandbreite hohe Datenraten zur Verfügung zu stellen, das muß doch Engpässe geben wenn alle gleichzeitig surfen oder womöglich Web-TV schauen.

    Klaus
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.187
    Zustimmungen:
    4.929
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Deutschlandradio will Endes des Jahres aus DAB aussteigen

    Ich auch nicht, ist aber letztendlich eine der kostengünstigsten Möglichkeiten dünn besiedelte Gebiete überhaupt vernünftig mit schnellem Internet zu versorgen. Mit "vernünftig" meine ich auch vertretbare Pingzeiten. Das geht über Satellitenstrecken nicht.

    DVB-T ist für Broadcast gut geeignet aber für Unicast eher suboptimal. Da müsste ein IP-Layer auf den Transportstrom gelegt werden. Feste Bandbreiten wären nicht effizient. LTE nutzt das Funkspektrum besser aus, z.B. durch die Verwendung von MIMO, der Fehlerschutz ist moderner und effizienter.

    Neue Masten werden dafür sowieso notwendig sein. 500 Watt dürfte die Obergrenze an Sendeleistung bei den Basisstationen sein. Möglicherweise könnten alte TVU Standorte genutzt werden.

    5 bis 10 km große Funkzellen wären mit LTE schon möglich, da wären mit UMTS keine hohen Datenraten mehr möglich über mehrere Kilometer Entfernung.

    Ich denke dass es auf "best effort" hinauslaufen wird und wahrscheinlich "fair use policy". Also so wie bei Internet über Satellit auch.

    Allerdings muss man bedenken dass LTE oder Internet über Satellit nur für Haushalte in Frage kommen wo es (meist aus Kostengründen) wirklich keine Alternativen gibt.

    Jetzt sind wir aber echt OT hier.
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Deutschlandradio will Endes des Jahres aus DAB aussteigen

    LTE ist eher als Alternative oder Nachfolgestandard zu UMTS anzusehen.

    Und auch heute nutzen schon viele Leute, vorallem solche mit mehreren Wohnsitzen (Studenten, Pendler) lieber UMTS als DSL.
     
  5. Pyton

    Pyton Silber Member

    Registriert seit:
    28. November 2006
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Vantage X201SCI, Astra 19,2° Astra 23,5°, Astra 28,2°,Hotbird 13°,Sirius 5°,
    Hellassat 39°, Wave Frontier T55,CAS90, Technisat DigiPal2 DVB-T, Skystar HD, Skystar DVB-T, DAB Radio
    AW: Deutschlandradio will Endes des Jahres aus DAB aussteigen

    Es ging hier ja mal um Deutschlandradio und DAB, ich kann mir zur Zeit nicht vorstellen das UMTS oder LTE einen brauchbaren Radioempfang ermöglicht wenn ich auf der Landstraße unterwegs bin. Bei DAB gibt es nur wenige Gegenden wo der DAB Empfang schwächelt. Von mir selbst getestet im Raum Oberbayern und teile Niederbayerns.
    Internet Radio oder TV Empfang belastet die Datennetze die schon an Ihrer Kapazitätsgrenze angekommen sind. Und warum soll der Programm Anbieter immer die Möglichkeit haben zu erfahren Wer Wo Was gerade hört oder sieht.
    Das wollen zwar die Rundfunkbetreiber aber ich nicht.
    Bei UKW oder DAB gibt es eben keinen Rückkanal und das ist auch gut so.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.187
    Zustimmungen:
    4.929
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Deutschlandradio will Endes des Jahres aus DAB aussteigen

    Stimmt. Nur gilt die Technologie von UMTS bereits wieder als veraltet um damit komplett neue Frequenzbereiche zu besetzen.
    So ist bereits so gut wie sicher dass LTE Technologie im Bereich 790 bis 862 MHz genutzt werden wird.
    Die dafür notwendige Hardware existiert nämlich bereits im Prototypenstadium.

    Wenn man mit 5 oder 10 GB Datenvolumen im Monat auskommen und zeitweilige Einbrüche bei den Übertragungsraten akzeptieren kann ist das sicherlich eine Alternative.

    Stimmt. UMTS Netz hat man sicherlich nicht auf allen Landstraßen und bis LTE mobil nutzbar sein wird wird auch noch einige Zeit vergehen.

    Das gilt für Bayern. In Bayern ist DAB auch recht gut ausgebaut im Vergleich zu anderen Bundeländern.

    Der öffentlich-rechtliche Rundfunk wird sicherlich nie auf das Internet als alleiniges Verbreitungsmedium setzen.
    Es bleibt also die Wahl: Entweder für immer bei analogem UKW Rundfunk bleiben oder auf moderne digitale Broadcastverfahren setzen.

    Es wird immer einen gewissen Bedarf an Broadcastdiensten und -technologien geben. Mobilfunk und Internet sind sehr gut für individuelle Übertragungen geeignet, aber wenn viele Leute Zugriff auf die gleichen Informationen benötigen ist Broadcast einfach viel effizienter.
     
  7. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.634
    Zustimmungen:
    892
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    AW: Deutschlandradio will Endes des Jahres aus DAB aussteigen

    Habe dem MDR wegen DAB des Tests in Leipzig und der 3 Landes DAB Ensembles geschrieben. Der DAB Test soll Jahresende eingestellt werden. Thüringen und Sachsen kann der MDR ohne DLF und DLR oder Andere nicht weiterbetreiben. In Sachsen-Anhalt soll MDR Klassik vorerst weiter bestehen bleiben. Soll das jetzt die Stafe an DAB für alle gemachten Fehler in Deutschland sein?
     
  8. Axel2007X

    Axel2007X Silber Member

    Registriert seit:
    11. April 2008
    Beiträge:
    786
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Deutschlandradio will Endes des Jahres aus DAB aussteigen

    Habe mich immer für digitalen Hörfunk interessiert und bin von DSR (per Kabel) als es abgestellt wurde auf ADR damals umgestiegen und schließlich bei DVB gelandet.

    Die Entwicklung von DAB habe ich seit den Anfängen lose verfolgt, aber habe mir nie eine Gerät zugelegt. Die Geschichte erinnert mich ein wenig an andere vom Staat subventionierte Projekte. Vielleicht wird DAB in China wie der Transrapid noch eine Erfolgsgeschichte werden und noch nicht den Weg von DSR (R.I.P.) und ADR gehen.
     
  9. Pyton

    Pyton Silber Member

    Registriert seit:
    28. November 2006
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Vantage X201SCI, Astra 19,2° Astra 23,5°, Astra 28,2°,Hotbird 13°,Sirius 5°,
    Hellassat 39°, Wave Frontier T55,CAS90, Technisat DigiPal2 DVB-T, Skystar HD, Skystar DVB-T, DAB Radio
    AW: Deutschlandradio will Endes des Jahres aus DAB aussteigen

    Die Hoffnung stirbt zuletzt, das gilt auch für DAB.
    Wie war es den mit der LKW Maut, das System stand auch kurz vor dem Aus und heute haben wir ein System das andere Länder gerne hätte.
    Bei DAB und auch Digitalen Behördenfunk wird Deutschland in Europa nach hinten durch gereicht.
     
  10. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.634
    Zustimmungen:
    892
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    AW: Deutschlandradio will Endes des Jahres aus DAB aussteigen

    Vielleicht wartet man bis es endich bezahlbar wird, wenn es ein Massenprodukt in anderen Ländern wird. Beschwerden haben in Brandenburg und Hessen auch nichts genutzt. Jetzt geht es mit Thüringen und Sachsen weiter. MV und SH hatten noch nie richtig DAB. Dieses Wochenende was ich im südbayrischen Bergland leider ohne DAB. Das Handy hatte alle grossen bayrischen Programme 2 mal perfekt über UKW (etwa 20 gefundene). EDGE war für E-Plus und O2 verfügbar, jedoch trotz vollen Empfang war es unmöglich stabilen Internetempfang bei einem der beiden Netze zu bekommen. Der PC hat Radiohören mit nur 48kBit/s ständig unterbrochen und neu gepuffert, also sinnlos. Das Handy mit seinem Internetradioprogramm bekam es mit Mühe hin, es fehlte immer mal ein Wort. Es wurden etwas geladen, dann Pause, dann wieder geladen usw. In Stuttgart sind per Handy mobil 192kBit/s für O2 keine wirkliche Herausfordeung, selbst beim Autofahren und relativ gleichmässig. Diese Erfahrung zeigt mir mobiles Internetradio dauert noch mindestens 20 Jahre. Selbst mit freien WLANs gab es oft Internetunterbrechungen, obwohl das WLAN weiterhin verfügbar war. Da bleibt einfach nur DAB.