1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Hat T-Entertain Zukunft?

Dieses Thema im Forum "Telekom und Vodafone IPTV" wurde erstellt von JuergenK1, 6. Oktober 2009.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Hat T-Entertain Zukunft?

    Wozu brauchts nen Rückkanal? Für Wetterinfos, E-Mailabfrage, Rufnummerrückwertssuche und IMDB Abfrage hängt mein Sat-Receiver am DSL. Dafür brauche ich weder VDSL, weder T-Home, weder IPTV noch irgendwas anderes spezielles.

    Ja, dann aber mit ner offenen Schnittstelle (und nicht wieder mit ner eigenen Box für jeden Anbieter) und es kann sofort losgehen. Und zwar bei jedem Internetanbieter.

    Dann noch nen Plugin für meinen VDR (mit dem ich jetzt schon bequem die div. Mediatheken der TV Sender schauen kann) und alle anderen Linuxreceier (und die wichtigsten Mediaplayer) und ich wäre sofort gerne dabei auch mal nen Film oder einige Serienepisoden zu leihen.

    Aber wenn ich mich erst mit Telefon, Internet und Co. auf Jahre bei einem Anbieter verpflichten muss, und mir dann noch ne extra Box neben den TV stellen muss, dann habe ich auch keine Lust mehr.

    cu
    usul
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Oktober 2009
  2. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Hat T-Entertain Zukunft?

    "IPTV für jedermann von jedem Anbieter an jeden Anschluss" wird technisch noch auf Jahre hinaus nicht funktionieren. Die Bandbreiten und das QoS dafür sind einfach nicht vorhanden. Von daher kann von "bald abgelöst" keine Rede sein. Außer man gibt sich eben mit 2MBit/s MPEG-2 Streams zufrieden. Mehr werden sich auch die Inhalteanbieter nicht leisten können bzw. wollen. Da sollte man schon auf dem Teppich bleiben. Noch dazu, wenn man selbst ernannter Netzexperte ist.

    In 10 bis 15 Jahren wird es aber darauf hinauslaufen.
     
  3. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Hat T-Entertain Zukunft?

    Wen meinst du? Robert sprach von VOD (und ich bezog mich auch darauf) und nicht von IPTV als Zukunft von Internetbasierenden Mediendiensten. Und das funktioniert schon jetzt.


    Und was den reinen Broadcast von Live TV angeht, hier ist es wie gesagt vollkommen egal ob das per IP oder per DVB geschieht. Für den Nutzer macht das keinen Unterschied. Nur im konkreten Fall von T-Home ist IP ein Nachteil da T-home auf geschlossene Hardware setzt. Und es damit die selben Nachteile gibt wie bei div. Kabelnetzbetreibern, einem aktuellen DVB-T Projekt und HD+.

    cu
    usul
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Oktober 2009
  4. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Hat T-Entertain Zukunft?

    Und dennoch wird das laaaange vor dem Zeitpunkt sein, an dem man das IPTV-Produkt der Telekom als "zufriedenstellend" bezeichnen kann ;)

    Erstmal VoD: Da braucht man das ja nicht, und Online-Videotheken gibt's ja auch schon reichlich, z.B. Maxdome oder Videoload.

    Bleibt also nur live-TV, und wenn das jemand mit einer Infrastruktur aufzieht, wie sie für z.B. Youtube schon existiert, dann ist das auch schon in toller Qualität möglich. Inzwischen findet man ja überall im Web Links zu Videos in HD-Qualität mit Kinotrailern, Gamedemos, etc. Also ein Zattoo.com kombiniert mit der Infrastruktur von Youtube und schon läuft's. Der Schritt ist kleiner als Du denkst...

    In 15 Jahren hast Du eine Wohnzimmerwand mit der Du nicht nur Fernsehen kannst, sondern Dir auch Deine Freunde aus aller Welt "live" und in Lebensgrösse ins Wohnzimmer holen kannst und mit ihnen kommunizieren kannst, als würden sie tatsächlich im selben Raum sein - in besserer als der heutigen HD-Qualität.
     
  5. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Hat T-Entertain Zukunft?

    Wenn der Schritt zu 2K oder gar 4K im Wohnzimmer genau so lange dauern wird wie der Schritt von der Vorstellung und Verabschiedung von 1080p bis zur heutigen Durchdringung am Markt (die immer noch zu wünschen übrig lässt), dann werden aus den 15 wohl eher 20 Jahre ;)

    Die HD-Streaming-Angebote kenne ich. Und weiß auch wie überlastet diese speziell Abends sind.

    Klar, technisch ist theoretisch schon heute fast alles möglich. Nur die Praxis sieht eher düster aus. Und du kennst ja auch den Investitionswillen aller Netzbetreiber ;) An 10 Euro Internetdatenpauschaltarifen ist nichts verdient, erst Recht nicht, wenn man alle Backbones so aufbohren muss, dass beliebig viele HD-Streams Live und in Echtzeit beliebig geroutet werden müssen.
     
  6. frankkandersen

    frankkandersen Junior Member

    Registriert seit:
    14. Oktober 2009
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Hat T-Entertain Zukunft?

    Super
    Diese ganzen träumerein sollte man im moment echt aufs eis legen,wir können froh sein,wenn es das internet in 10 Jahren überhaupt noch gibt!

    Angeblich steht das internet doch jetzt schon jeden moment vor dem komplette zusammenbruch,zumindest sagen das die provider!
     
  7. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Hat T-Entertain Zukunft?

    Darum ist doch das Pornoverbot im Gespräch, nimmt man die Pornos aus dem Netz dann langweilt sich das Netz doch nur noch ;)

    cu
    usul
     
  8. mikopene

    mikopene Junior Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2006
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Kabeldigital Unitymedia/ Humax PR-HD 2000C/ T-Home Entertain IP/ VDSL50/ MR-X301T/ Panasonic TX-L37 S20ES
    AW: Hat T-Entertain Zukunft?

    sorry hätte "kein sat möglich ist " heissen sollen. und "BRAVO" heisst: du hast meine volle zustimmung.


    ps.:
    die ewige draufrumreiterei wie gut sat doch ist, nützt denen, die keine satantenne montieren dürfen, überhaupt nix.



    und meiner meinung nach hat THE zukunft
     
  9. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Hat T-Entertain Zukunft?

    Genauso wie es Blödsinn ist T-Home als DIE Technik der Zukunft (wer das nicht will lebt in der Steinzeit) hinzustellen ohne einen Grund dafür nennen zu können (und so etwas stört mich).

    T-Home ist halt eine Möglichkeit TV zu schauen, aber irgendwas besonderes ist es halt nicht.

    cu
    usul
     
  10. SmokeyDalton

    SmokeyDalton Gold Member

    Registriert seit:
    23. September 2009
    Beiträge:
    1.150
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Hat T-Entertain Zukunft?

    und was machen die zattoo und youtube dieser Welt? Platt gesagt einfach nur Server aufbauen.

    was bringt Dir ein tolles Sportauto, wenn's dafür keine Autobahnen gibt?

    Die TelKos stehen am Scheideweg: Geld für QoS vom Endnutzer oder Diensteanbieter zu verlangen?

    Was Entertain angeht: ich glaube das Ding hat Zukunft. Klar ist es nicht soweit wie man es sich wünschen könnte aber schliesslich ist es auch schwierig alles auf einmal zu bauen.

    und wenn alles so einfach ist: warum gibt's auf dem deutschen Markt keine ernsthafte Alternative im IPTV-Bereich zur Telekom?
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.