1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Grundverschlüsselung via DVB-T / zunächst RTL Stuttgart

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 14. Februar 2009.

  1. GoaSkin

    GoaSkin Silber Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    880
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Grundverschlüsselung via DVB-T / zunächst RTL Stuttgart

    CI+ wird wahrscheinlich wirklich nie verwendet werden. Da normale CI-Geräte weit verbreitet sind, wird man gezwungen sein, die nächsten Jahre erst einmal die alte Technik weiterhin uneingeschränkt zu unterstützen. Währenddessen wird sich die Industrie neue Alternativen zu CI+ ausdenken, da diese Schnittstelle Technik von vorgestern ist. Ob mit oder ohne Plus - beim CI-Interface handelt es sich um eine PCMCIA-Schnittstelle im Receiver oder Fernseher, die dazu dient, ein CAM-Modul anzuschließen. Diese Schnittstelle wurde ursprünglich für Laptop-Karten entwickelt. Um Kompatibel zu bleiben, nutzte man für CA-Module die gleiche Schnittstelle. Doch heute interessiert PCMCIA niemanden mehr. Zukünftig werden wohl eher USB-Dongle statt CI und Karte zum Einsatz kommen. Sie sind billig herzustellen und brauchen keine Karte. Darum können sie auch nicht so einfach gefälscht werden. Außerdem ließe sich auf diese weise leichter PayTV am PC nutzen, ohne daß man mit aufwendiger Technik den Rechner um eine PCMCIA-Schnittstelle erweitert, die mit der TV-Karte zusammen spielt.

    Man hat schon öfters versucht, mit neuer Technik alte Technik abzulösen, die sich im breiteren Gebrauch nie durchgesetzt hat - ob DAT-Bänder als Ersatz für Kassetten, serielle Schnittstellen nach dem RS422-Standard, Laserdiscs oder die D2MAC-Fernsehnorm.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.535
    Zustimmungen:
    31.498
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Grundverschlüsselung via DVB-T / zunächst RTL Stuttgart

    Das die Schnittstelle am Laptop nicht mehr viel zu sagen hat bedeutet aber noch lange nicht das sie beim Receiver ausgedient hat. Es gibt derzeit überhaupt keine Alternative zum CI Modul wenn man flexibel bleiben will.
    Nein CI hat sich nun mal duchrgesetzt wenn man jertzt eine andere Schnittstelle wählen würde müsste man alle derzeigien Geräte einstampfen. Gerade in aktuellen TVs sind überall CI Schnittstellen drinn. Mit USB kommt man da überhaupt nicht weiter zumal deren Schnittstelle viel zu rechenintensiv ist. Das wäre Stromvergeudung.
     
  3. GoaSkin

    GoaSkin Silber Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    880
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Grundverschlüsselung via DVB-T / zunächst RTL Stuttgart

    Neue Schnittstelle muß ja nicht gleich heissen, daß man CI ab sofort garnicht mehr unterstützt. Wenn es um neue Innovationen geht, kann man aber diese PCMCIA-Lösung ruhig auslaufen lassen. Ob alte Geräte keinen USB-Anschluss haben oder wegen fehlendem CI+ ausgesperrt werden ist im Grunde dasselbe. Auch mit CI+ gibt es Möglichkeiten, Altgeräte ein für alle mal auszusperren - z.B. durch den Wechsel zu einem neuen Verschlüsselungssystem, für das es kein CA am Markt gibt. Werden Altgeräte weiter unterstützt, dann geschieht dies entweder, weil dem Betreiber ein Receivertausch bei allen Kunden viel zu teuer wäre oder weil sie von Verbraucherschutzbehörden dazu verpflichtet werden. Daß das so kommt ist aber garnicht allzu unwahrscheinlich. Die Verpflichtung zur Unterstützung alter DBOXen gibt es schließlich auch.

    Auch ließe sich ein USB-Adapter für die CI-Schnittstelle herstellen. Das wäre überhaupt kein Problem.

    Für neue Geräte wäre die Implementierung einer USB-Schnittstelle zu CA-Zwecken nicht das Thema. Der Aufwand sollte geringer sein als eine PCMCIA-Schnittstelle. So der extreme Datenaufwand scheint das auch nicht zu sein. Für viele TV-Karten gibt es CA-Interfaces, die einfach in einen freien USB-Anschluß gestöpselt werden - ohne direkte Verbindung zur TV-Karte.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.535
    Zustimmungen:
    31.498
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Grundverschlüsselung via DVB-T / zunächst RTL Stuttgart

    Nein, Du kannst dann immer auch einen CI Receiver nehmen. CI Receiver kann man nur aussperren wenn man auch alle anderen Receiver aussperrt und das würde sich nicht rentieren.

    CI+ ist aber nie dazu da gewesen auch alle anderen Receiver vom Markt zu fegen.
    Doch ist es. Du brauchst gegenüber einer PCMCIA Schnittstelle dafür deutlich mehr Rechenkapazität. Der aufwand ist ungleich höher und für den Nutzer Kostenintensiver.
    Masive Probleme kommen dann auf wenn auf dem USB Anschluss dann noch weitere Geräte laufen zB. eine Festplatte mit der Timeshift betrieben wird. dann ist die CPU auslastung schon bis Anschlag und es würde keine Enschlüsselung mehr zeitnah erfolgen. Eine implementierung für Aktuelle Geräte wäre auch nicht möglich denn dafür muss auch die Hardware entsprechend geändert werden.
     
  5. masterandy

    masterandy Silber Member

    Registriert seit:
    14. August 2003
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    HTPC mit Win7 Mediacenter DVB-S
    Selfsat H30D4
    AW: Grundverschlüsselung via DVB-T / zunächst RTL Stuttgart

    Das wird doch nen Megaflop. Die wenigen Programme*kopfschüttel". Pay-TV über DVB-T hat nur ne Chance als ordentliches Paket mit allen Privaten und asugesuchten Sky-Sendern. Ansonsten eine Totgeburt.Jeder Satellit bzw freier Kabelanbieter bietet ein besseres Programm mit 3xmehr Sendern für 10€ mehr.

    Gründsätzlich habe ich nichts gegen Pay-TV.Aber wenn dann richtig.
    Entavio war ein Flop, sowie es aussieht wird es Viseo+ auch werden. Dabei hat die RTL Gruppe die Kapazität ordentliches Pay-TV mit mehr Sendern zu bieten.HDTV Sender mit Musik oder Spielfilm/Dokuangeboten wäre zum Beispiel ein Aufhänger. Komischerweise bekommen es andere Länder mit dem Pay-TV besser hin. Na dann gute Nacht Pay-TV in Germany.
     
  6. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Grundverschlüsselung via DVB-T / zunächst RTL Stuttgart

    Nein kein USB. Diese Schnittstelle ist für einen kontinuierlichen realtime Datenstrom mit hoher Bandbreite einfach grottig.

    Und bei den USB CI Lösungen für den PC fällts vermutlich nur nicht auf weil die TV Software noch öfter abstürzt als USB ;)


    Abgesehen davon haben die meisten Receiver das falsche Hardwarelayout für so etwas. Die vorhanden Netzwerk/USB Schnittstellen sind ja grottig weil hier alle Daten durch die CPU geschaufelt werden müssen (sowas wie DMA findest du dort nicht).


    Ferner ist CI(+) technisch eh überholt weil Twin-Receiver hiermit einfach nicht brauchbar funktionieren. Die Hersteller sollen endlich damit aufhören zu versuchen völlig überflüssige Teile des System abzusichern. Die Sicherheit des Systems steckt in der SmartCard. Also würde es reichen den Receivern einfache Kartenleser zu spendieren und die Verschlüsselungssysteme als Plugins per Speicherkarte auszuliefern.
    Illigal per Softcam funktioniert das nämlich schon lange hervorragend. Nur die Industrie krallt sich an das veraltete Modulsystem das nur Probleme macht und den Kunden unnötiges Geld kostet.

    cu
    usul
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Oktober 2009
  7. GoaSkin

    GoaSkin Silber Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    880
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Grundverschlüsselung via DVB-T / zunächst RTL Stuttgart

    Daß Altgeräte mit CI eine Lösung sind, um den CI+ Einschränkungen auszuweichen stimmt vielleicht formell. Aber blöd sind die Betreiber bestimmt nicht. Die Möglichkeit funktioniert, solange man bei den vorhandenen Verschlüsselungssystemen bleibt, für die es noch normale CI-CAMs gibt. Die werden das Verschlüsselungssystem wechseln, ggf. auch noch andersartige Karten ausgeben, die mit keinem normalem CI laufen. Für das Neue wird es dann nur noch ein CI+ CAM geben, mit dem man wunderbar verhindern kann, daß dieses in Altgeräten genutzt wird, in dem das Sperrbit permanent geschaltet ist. Und man wird darauf achten, daß niemand eine Lizenz für das Verschlüsselungssystem und den Kartentyp bekommt, der vor hat, ein normales CI anzubieten.

    Macht euch da mal keine Hoffnung!
     
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.024
    Zustimmungen:
    1.674
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Grundverschlüsselung via DVB-T / zunächst RTL Stuttgart

    Du bist ein Pessimist, das wichtigste ist: kein CI Plus Modul kaufen !!!
    CI+ wurde umsonst in die TV-Geräte eingebaut, es wird einfach nicht akzeptiert.
    In den guten Geräten, mit dem bewährten CI Standard kann ein CI Modul nicht per Flag gesperrt werden und dann gibt es immer noch Geräte mit integriertem AllCam CA für fast alle Verschlüsselungs-Systeme.

    Die neuen Karten werden auch in der DreamBox funktionieren, ohne Restriktionen und ohne CI Modul. :D

    Wenn niemand eine neue Karte akzeptiert, dann wurde diese umsonst hergestellt, wenn beim klassischen Pay-TV massenhaft das Abo gekündigt wird, bleiben die alten Karten in Betrieb.

    Auf die Privaten Programme kann man auch verzichten, die ÖR haben die besseren Programminhalte und bieten HDTV Free-TV an.
    HD+ wird scheitern => http://audiovision.de/News/2009/09/Experte-Digitales-TV-wird-teurer-HD-scheitert

    Die Bürger mit den klassischen CI-Receivern haben die Macht, erfolgt eine Änderung dann wird diese nicht akzeptiert, die Pay-TV Anbieter können ihre Abonnenten nicht einfach abkoppeln und haben große Angst vor einer Kündigungswelle, die kundenorientierten Hersteller (keine CI Plus Unterstützung) werden den Markt erobern, die anderen bleiben auf der Strecke.

    :winken:
     
  9. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.744
    Zustimmungen:
    13.461
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Grundverschlüsselung via DVB-T / zunächst RTL Stuttgart

    Der Otto Normal User, kauft das was er bei geizt ist geil als Neustes und bestes vorgesetzt bekommt.
    Und denkt Wow. Die haben alle nur CI ich habe schon CI +.
    Und freut sich.
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.642
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Grundverschlüsselung via DVB-T / zunächst RTL Stuttgart

    Nicht, wenn er dafür monatlich zahlen muß.