1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD: "Verschlüsselter Rechteerwerb bringt keine großen Kosteneinsparungen"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 5. Oktober 2009.

  1. Dyllan Hunt

    Dyllan Hunt Platin Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2005
    Beiträge:
    2.116
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: ARD: "Verschlüsselter Rechteerwerb bringt keine großen Kosteneinsparungen"

    +

    Das ist Richtig. Gegenüber dem vorhandenen CI bietet CI+ für alle Kunden nur Nachteile!
     
  2. JuergenII

    JuergenII Board Ikone

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    4.624
    Zustimmungen:
    223
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: ARD: "Verschlüsselter Rechteerwerb bringt keine großen Kosteneinsparungen"

    Stimmt Popper, ich freu mich auch schon auf HD+! Endlich kann ich in Ruhe die Werbung sehen - dass mit Abstand beste Programm der Privaten! Kein rumgezappe mehr auf andere Kanäle um dann noch 2 Minuten den Müll dort zu sehen bevor auch da die Werbung kommt. :D

    Aber mal ehrlich?

    Sag mir ein einziges Argument, warum ein normaler Konsument auf dieses kastrierte Format umsteigen soll? Mir fällt bei bestem Wohlwollen nichts ein!

    Sollen sie verschlüsseln, habe damit kein Problem, aber bitte in einem Standard, bei dem keine neuen Geräte angeschafft werden müssen. Auch mit Conax, Nagra, Cryptoworks und wie die Systeme alle heißen, kann man ganz einfach mit CI verschlüsseln. Die Rechtekosten dürften damit die gleichen sein, wie unter HD+ oder CI+, nur mit dem Vorteil, dass der Kunde nicht gegängelt wird.

    Jugendschutz spielt im Free-TV keine Rolle, ist also kein Argument. Was bleibt dann noch übrig? Uralte Schinken, die ich für einen Euro in jeder Videothek schon Jahre vorher zu leihen bekomme sollen so schützenswert sein? Die paar Serien aus den USA? Werbeverseucht bis zum geht nicht mehr? Oder gar die tollen schwachsinnigen Eigenproduktionen? Hilfe holt mich hier raus - egal aus was, DSDS oder die schrumplige Klums mit Ihren Pseudomodells? Dafür soll man nicht nur zahlen, nein, es wird einem auch noch ein spezieller Receiver aufs Auge gedrückt, mit dem der potentielle Käufer nur Nachteile hat.

    Warten wir doch einfach mal ab wie lange es dauert, bis die Privaten ihre HD Programme mangels HD+ zahlender Kunden einstellen oder viel wahrscheinlicher Free-to-Air übertragen. Ich schätze spätestens 2011 wird es soweit sein. Das kann man locker aussitzen, vor allem wenn man SF, ORF oder Sky Kunde ist. Wobei letzteres Unternehmen spätestens mit der Abschaltung von Nagra ihr Waterloo erleben dürfte.

    Und für ARD und ZDF gibt eine Verschlüsselung bei 90% Eigenproduktionen überhaupt keinen Sinn.

    Juergen
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Oktober 2009
  3. Telefrosch

    Telefrosch Gold Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2005
    Beiträge:
    1.622
    Zustimmungen:
    594
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Astra 19°
    Hotbird 13°
    DVBT2/TNT (Frankreich)
    amazone prime
    AW: ARD: "Verschlüsselter Rechteerwerb bringt keine großen Kosteneinsparungen"

    Kleine Länder versus große Länder. Die wirtschaftliche Seite dahinter ist schon lange bekannt. ...
    Dumm nur für die CI+ Propagandisten: SRG und ORF sind bekanntlich mit normalem CI 1.0 zu empfangen. Aufzeichnungen, kein Problem. CI+ total überflüssig. Es geht also!
    Den Gang zum ZDF kann sich die DF gleich sparen.
    Eigentlich müßten wir den Verband der TV Zuschauer gründen.
    Zentrale Forderung bei den Koalitionsverhandlungen: Free TV = Free TV
     
  4. Mustermaus

    Mustermaus Senior Member

    Registriert seit:
    29. August 2009
    Beiträge:
    263
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: ARD: "Verschlüsselter Rechteerwerb bringt keine großen Kosteneinsparungen"

    Zu der Frage, welche Vorteile die Verschlüsselung hätte, fällt mir zumindest ein, daß damit zumindest der größte Teil der derzeitigen Schwarzseher entweder doch zahlen würde oder endgültig in die schwarze Röhre blicken würde. Außerdem könnten wir uns die GEZ als Inkassounternehmen und ungeliebte Schnüffelinstitution schenken.

    Machen wir es doch mal so auf:

    Pro und Contra Verschlüsselung:

    PRO
    + Abschaffung der GEZ
    + evtl. Kostenreduzierung bei Lizenzen und z.B. durch Einsparung der GEZ (immerhin wurde das von den Sendern nicht grundsätzlich ausgeschlossen)
    + größere Gebührengerechtigkeit, dadurch bedingt auch evtl. geringere Gebühren für den Einzelnen

    NEUTRAL
    ± die neue Technik erfordert einen Zugangsschlüssel, welcher aber keine wirkliche Zugangssperre darstellt (genausowenig wie die Anschaffung eines neuen DVB-T, eines neuen Fernsehers)

    CONTRA
    - künstliche Hürden in einem freien Europa
    - zusätzliche Kosten für die Verschlüsselung, welche die höheren Einnahmen auffressen
    - neue ressourcenfressende Technik (insbesondere bei CI+ ökonomisch-ökologisch nicht wirklich sinnvoll, Nachhaltigkeit sollte gegeben sein)

    Bitte ergänzen! Vermutlich wird auch je nach Sichtweise das eine oder andre gleichermaßen bei pro wie contra landen können.


    Im Rahmen der Medienkonvergenz und der Verlagerung immer mehr auf das Internet und damit einer Verbreitung der ÖR weltweit sehe ich Handlungsbedarf. Letztlich entscheiden das auch nicht die Rundfunkanstalten, sondern vielmehr die Politik. Schaut man sich dazu die aktuellen Diskussionen an, so sieht man quer durch alle Parteien (CDU, Grüne, SPD, Die Linke) eigentlich kaum Absichten viel am Status Quo zu ändern. Recht deutlich wird aber immer wieder, daß man ab 2013 eine Art allgemeine Medienpauschale erheben will, vermutlich für Haushalte und in irgendeiner Form gestaffelt für Unternehmen. Eine reduzierte Gebühr nur für Radio soll es nicht mehr geben. Selbstständige und Gewerbetreibende werden dann noch mehr bezahlen müssen, gern auch doppelt und dreifach.
    An der beim Volke unbeliebten GEZ halten sie alle mehr (Grüne, SPD) oder weniger (DieLinke) fest. Einzig die FDP will die GEZ abschaffen und die Finanzierung durch eine Medienpauschale (einzuziehen über das Finanzamt) ersetzen. Damit könnte man eine Verschlüsselung auch verhindern.
    Letztlich sind die Diskussionen hier wie auch an anderer Stelle wichtig. Ohne informierte Bürger machen sonst unsere Politiker und Rundfunkanstalten die Sache unter sich aus.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Oktober 2009
  5. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ARD: "Verschlüsselter Rechteerwerb bringt keine großen Kosteneinsparungen"

    Dein Gedankengang hat einen paar Schönheitsfehler: die örA sperren sich nicht grundsätzlich gegen neue Gebührenmodelle und auch nicht grundsätzlich gegen Verschlüsselung. Der Punkt ist ganz einfach: es dürfen ihre derzeitigen Einnahmen nicht sinken, das wäre die Grundvoraussetzung. Wie will man das realisieren ? Wenn Verschlüsselung, dann in welchem System ? Viaccess vielleicht ? ;) Das fehlt ja immerhin noch. Dann hätte jeder Programmanbieter seine eigene Verschlüsselung und der Zuschauer einen Berg Receiver oder Module ? ;) Betrachtet man als Programmanbieter HD+ als Plattform skeptisch, warum sollte man auf dieser Plattform senden wollen ? Damit deren Geschäftsmodell erfolgreicher würde, man dem Wettbewerber zuspielte ?
     
  6. greenhornapster

    greenhornapster Senior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    395
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: ARD: "Verschlüsselter Rechteerwerb bringt keine großen Kosteneinsparungen"

    hm wie war das noch, wie rechtfertigt RTL und Co die sat gebühr für HD+ ??

    -es entstehen kosten für die Infrastruktur die zu Freischaltung und Kunden Betreuung benötigt werden.

    gleichzeitig behaupten sie aber das die ÖR sparen könnten wenn sie doch Verschlüsseln würden.

    Also wenn man mit einer Verschlüsselung sparen könnte wieso wollen sie den auf einmal Geld wenn sie doch sparen ?

    Aber das die SAT1/Pro7 Gruppe mitmacht ist wirklich verwunderlich, da die ja auf jeden Zuschauer angewiesen sind.

    Es ist bald soweit:

    HD+ sendet und keiner schaut zu
    Stuttgart sendet dvb-t in mpeg4 und keiner schaut zu
    Entavio war vor Start schon Tod HD+ wird maximal 1 jahr durchhalten und dann FTA werden

    Bin mal gespannt wie die sich rausreden wenn beide versuche scheitern.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Oktober 2009
  7. westad22

    westad22 Silber Member

    Registriert seit:
    9. März 2005
    Beiträge:
    814
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    ---------------------------------
    DM920UHD(S2/S2-C/T2)
    ---------------------------------
    Sony KDL-40W4500
    Sony STR-DN1080
    Teufel Central AV / Cubycon 2
    AW: ARD: "Verschlüsselter Rechteerwerb bringt keine großen Kosteneinsparungen"

    Dritten Versuch starten, Vierten Versuch starten...:eek:

    MfG
    WeSt
     
  8. grunz

    grunz Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Oktober 2006
    Beiträge:
    10.447
    Zustimmungen:
    7.192
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD: "Verschlüsselter Rechteerwerb bringt keine großen Kosteneinsparungen"

    also langsam werden diese ganzen hd+ verschlüsselungsmeldungen bzw desinformationen der benutzer langweilig.

    sollen die privaten doch das wertvolle hd signal verschlüsseln.

    aber dann auch bitte gleich die fta lizenz brav zurückgeben :D
     
  9. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ARD: "Verschlüsselter Rechteerwerb bringt keine großen Kosteneinsparungen"

    Wenn dann nur mit CI+ und allem drum und dran, denn das wäre ohnehin eine Aktion für die Privaten und die werden ausschließlich ihre eigenen Spielregeln akzeptieren. Und die sehen - siehe HD+ und DVB-T - größtmögliche Einschränkungen vor.
     
  10. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ARD: "Verschlüsselter Rechteerwerb bringt keine großen Kosteneinsparungen"


    Ich empfange nichts, ergo ist es kein Empfänger, ergo auch kein Rundfunkempfangsgerät sondern lediglich ein Monitor.

    Ich setze natürlich vorraus das analog dann abgeschaltet ist ansonsten bleibt logischerweise ja alles beim alten.

    Ein Monitor ist kein zum Empfang geeignetes Gerät mehr und auch nie gewesen und Gebührenfrei wenn verschlüsselt gesendet wird, ein Rundfunkempfangsgerät wäre dann ein Digitalreceiver aber nur inklusive ! Smartcard.

    Ich gehe natürlich von genereller Verschlüsselung aus, auf allen Wegen.
    Ein heutiger TV ist bei verschlüsselter Ausstrahlung kein Rundfunkempfangsgerät mehr denn er kann ja nichts empfangen wenn man kein Smartcard hat.
    Somit ist es lediglich ein Monitor für den keine GEZ Gebühren anfallen , so wei jeder beliebige PC Monitor für den auch keine Gebühren zu zahlen sind denn dort kann ebenfalls wie bei dem TV schließlich auch mittels Receiver und Smartcard ein Bild dargestellt werden.
    Diese Gebühr wird aber erst fällig wenn ein Receiver , bzw eine TV Karte vorhanden ist, vorrausgesetzt man besitzt kein Internet was seit kurzem ja auch schon zur Radio Gebühr herangezogen wird.
    Für PCs wären logischerweise sonst immer TV Gebühren auch ohne Internet fällig gewesen denn man kann dort auch einen Digitalreceiver anschließen.

    Das meine Begründung für euch auch logisch und zutreffend ist müßt ihr zugeben, ebenso wie ich, daß ein Gerichtsurteil eure Meinung unterstützen könnte.

    Praktisch gibt es dazu aber bisher kein Urteil und Dank ARD und ZDF wird es dazu auch hoffentlich nicht kommen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Oktober 2009