1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

2009 - Das Wahljahr in Deutschland

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von SchwarzerLord, 1. Dezember 2008.

  1. cymbol

    cymbol Platin Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2004
    Beiträge:
    2.764
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Mal sehen ob eine Steuererhöhung kommt. Begrüßen wird diese kein Bürger.
    Wenn aber ist die MWSt. meiner Meinung nach eine "gerechte" Steuer. Wer viel konsumiert und teures, kommt vermehrt auf. Ist das unsozial?
     
  2. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.742
    Zustimmungen:
    13.454
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

     
    Zuletzt bearbeitet: 28. September 2009
  3. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Sicherlich ist es wenn man nur das beachtet, das ganze nicht unsozial.

    Leider wird es aber genau diejenigen treffen, die eh schon wenig konsumieren und billiges kaufen.
    Oder wird mein Bafoeg oder das Hartz4 anderer auch erhöht werden, damit die keine Nachteile haben?

    Ich denke nicht.

    Derjenige mit geregelten guten Einkommen, wird es nicht groß merken, wenn er statt 2 € nun 2,10 € bezahlen muss...
     
  4. frankie292

    frankie292 Guest

    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Die MWSt ich doch die unsozialste Steuer von allen, nämlich eine Flatrate-Steuer, mit dem gleichen Satz für alle, völlig unabhängig vom Einkommen.
     
  5. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Ähm, das sind die Ergebniss der Erststimme.

    Die Zweitstimme ist diejenige die die Partei wählt. Die Erststimme ist lediglich für den Direktkandidaten...

    In S-A haben also die meisten die Linke gewählt, als Direktmandat aber viele einen CDU Politiker.

    Übersicht
     
  6. #67

    #67 Guest

    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    ----
     
  7. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.742
    Zustimmungen:
    13.454
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Ja habe ich auch gemerkt. haben die blöde auf gestellt beim S.L.A.
     
  8. AllBlackNZ

    AllBlackNZ Platin Member

    Registriert seit:
    25. August 2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    826
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

     
  9. AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Natürlich ist das unsozial.
    Es trifft die, welche ohnehin ihr Einkommen komplett oder zum Großteil "verkonsumieren" müssen, für ganz profane Dinge des täglichen Bedarfs.
    Genau jene, die von einer Einkommensteuersenkung ohnehin nichts haben, Bezieher kleiner und mittlerer Einkommen nämlich.
    "Mehr netto vom Brutto" und "Vereinfachung" hört sich nur solange gut an, wie man nicht nachrechnet. Die Gefahr bestand lt. PISA auch nicht.:D
     
  10. Ijon Tichy

    Ijon Tichy Gold Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2007
    Beiträge:
    1.172
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    CDU/CSU/FDP haben im Vergleich zur vergangenen Bundestagswahl 1,5 Millionen Stimmen verloren.
    Trotzdem sind sie Wahlsieger, weil die SPD über 6 Millonen Stimmen (d.h. über ein Drittel der Wähler von 2005) verloren hat.

    Etwa 20 Millionen Deutsche (von ingesamt über 80 Millionen incl. Minderjährige) haben ihr Kreuz bei einer der zukünftigen Regierungsparteien gemacht.

    Wenn das so weitergeht, hat die parlamentarische Demokratie bald ein Legitimatonsproblem.