1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

2009 - Das Wahljahr in Deutschland

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von SchwarzerLord, 1. Dezember 2008.

  1. Anzeige
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Vllt sollte man alle Bundesländer, in denen die "Koaltion der Mißgunst" gewonnen hat, an andere Länder veräußern...

    Auf jeden Fall haben sich viele Wähler gestern für Sozialabbau und Überwachungswahn und gegen freiheitliche Grundrechte entschieden...
     
  2. XL-MAN

    XL-MAN Lexikon

    Registriert seit:
    8. November 2007
    Beiträge:
    23.554
    Zustimmungen:
    7.728
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Servus, SchwarzerLord ....
     
  3. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Die hat doch die SPD vor Jahren schon abgeschafft.
    Jee, die haben den Glauben an Steuersenkung und mehr Netto vom Brutto gewählt.
    Mit diesen Versprechungen hätten Rot und Grün auch mehr punkten können. ;)
     
  4. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.743
    Zustimmungen:
    32.575
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Die wollten nicht schon wieder wahllügen..diesmal nicht ;)
     
  5. AllBlackNZ

    AllBlackNZ Platin Member

    Registriert seit:
    25. August 2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    826
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Das Wahlergebnis ist ein gutes Ergebnis. Ich fand es unerträglich, dass ständig von den nichtbürgerlichen Parteien gesagt wurde, dass sie schwarz/gelb verhindern müssen, dass ist denen nicht geglückt.
    Die FDP wurde belohnt, nachdem sie sich im Laufe der letzten Jahre reformiert hat und konsequent ihre Versprechen eingehalten hat.
    Die SPD ist selber Schuld. Wer die Wähler belügt - siehe Y-Hessen, Koalitionen mit der Partei DieLinke eingeht, Politiker wie Steinbrück (kein diplomatisches Geschick) - Steinmeier (Panikmacher im Schafsfell) - u.a. hat, und nur verteilen will, darf sich nicht wundern.
    Zur Linke bleibt mir nur zu sagen, dass ich mich schämen würde. Ich bin in der DDR aufgewachsen und war froh als der Horror 1990 vorbei war. Wer diese Lügner wählt, sollte einmal sein Geschichtsbuch hervorkramen und ein wenig lesen, was für ein Unrecht von der Partei begangen wurde. All die Menschen, die für diese Partei arbeiten, sollte man links liegen lassen. Wir sollten in Deutschland mal langsam stärker gegen diese Partei und Sympathisanten vorgehen, bevor wir eine zweite DDR haben.
    Zu den Gewinnern kann ich nur sagen, dass ich hoffe, dass dieses Land von der Verteiler-Mentalität wegkommt und wieder Leistungsorientiert wird. Es kann nicht sein, dass einer der hart arbeitet ständig mehr Steuern zahlen muss und andere sonst wie lange schlafen können. Ich weiss, dass gilt nicht für alle, jedoch leider für einen beträchtlichen Teil.
    In Deutschland muss viel reformiert werden, und zwar
    - das Steuersystem, am besten gleich die ganzen Subventionen abschaffen,
    - das Gesundheitssystem, Schmidts-höhere Kosten und weniger Leistung muss gekippt werden,
    - der Kündigungsschutz muss zumindest eingeschränkt werden, denn die hohen Barrieren einen zu kündigen, hindern daran wieder welche einzustellen,
    - der Mindestlohn muss weg, denn Dank diesen Mindestlohn wurden schon zuviele Jobs zerstört, man hat gesehen was passierte, als bei der Post ein Mindestlohneingeführt wurde, denn einen Tag später hatten deren junge Konkurrenten teils ihren Betrieb eingestellt, weil sie nicht mehr konkurrenzfähig waren,
    - das Bildundssystem reformieren.
    Das sind gerade mal nur die Hauptaufgaben. Das ganze Klein-Klein dürfte hier einiges an Seiten fabrizieren.
    Also hoffen wir, dass schwarz-gelb im Bundesrat auch eine Mehrheit haben, damit Reformen schnell auf den Weg gebracht werden.
     
  6. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Deswegen wurde die Agitationssekretärin auch wieder gewählt. :rolleyes:
     
  7. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Endlich :love:
    Redest du da von dir?
     
  8. cymbol

    cymbol Platin Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2004
    Beiträge:
    2.764
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    War sie das :confused:?

    Mir als "Wessie" (<- man beachte die Anführungszeichen ;)) ist sie dennoch lieber wie Gysi, Wagenknecht und Co. . Die befinden sich immer noch in der Sozial-Verteilungsromantik und wachen einfach nicht auf.
     
  9. AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Na dann. Amen.

    Diese Verteilung ist natürlich weniger romantisch. Dafür zahl ich aber auch gern eine höhere Mehrwertsteuer. Sicher doch.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 28. September 2009
  10. frankie292

    frankie292 Guest

    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Das wird man sehen, ob Merkel und vor allem auch die CSU die neoliberale Agenda, mit der man vor vier Jahren entgegen alle Erwartungen eingebrochen ist, umsetzt, denn jetzt hat man das Ergebnis, das eigentlich schon vor vier Jahren sein sollte.
    Das wird eher klein klein als den großen neoliberalen Wurf geben denn:

    -- Im Steuersystem ist schon soviel von unten nach oben verteilt worden, dass man es sich gar nicht leisten kann, den Melkkühen, nämlich den zw 2.500-5.000 Brutto verdienenden Steuergeschenke zu machen, im Gegenteil, unter dem Stichwort Subventionsabbau wird es eher Streichungen bei Steuervorteilen für diese Gruppe geben. Im Ergebnis geht es mit den Steuern rauf und da man unten kaum noch was holen kann, oben zumindest nicht erhöhen wird, ist klar, wer die Zeche bezahlen darf.
    -- Gesundheitswesen.. Ja möglich, dass man das Zweiklassensystem ausbaut, man darf nicht vergessen, dass gerade Mediziner FDP Wähler sind. Nur eines wird es nicht: billiger und besser.
    -- Kündigungsschutz.. Das wird spannend wie sich hier CSU und FDP bekriegen werden, Endergebnis wird wohl sein, dass der kreisende Berg eine Maus gebären wird.
    -- Mindestlohn Schon ein Hohn, dass selbst ein so wirtschaftlich neoliberal orientiertes Land wie GB einen Mindestlohn hat.