1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von BlackBenz2004, 4. November 2005.

  1. Basti[08/15]

    Basti[08/15] Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juli 2006
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hi Leute, kann man bei der T90 eigentlich noch im nachhinein einen LNB-Halter hinzufügen, oder muss man dazu alle anderen LNBs wieder runtermachen? Also kann man die Dinger nur seitlich raufschieben, oder bekommt man die auch von oben ruff?

    ciao

    Basti
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    seitlich rein und die die im Weg sind müssen vorher raus bzw. du versetzt einfach alle LNBs einen Halter weiter und setzt den neuen am Ende der Schiene ein.
     
  3. Basti[08/15]

    Basti[08/15] Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juli 2006
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    UUh, das ist ja der Worstcase... hab da ewig an jedem LNB rumgefummelt...

    Sicher dass man die LNB-Halter nicht doch irgendwie von oben raufbekommt?

    ciao

    Basti
     
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    DOCH !!

    Aufsägen und wieder zusammenkleben.
     
  5. Phaeton323ti

    Phaeton323ti Neuling

    Registriert seit:
    21. September 2008
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hallo, ich habe nun seit ca. 1 Jahr die T90. Ein Bekannter hatte sie mir nach langem hin und her so eingestellt, dass ich ASTRA und Hotbird empfangen konnte – aber nicht alle dort verfügbaren Sender. Nun wollte ich das Ganze richtig machen und habe dafür seit Wochen das Netz durchforstet. Nachdem ich nun alles an der Anlage verstellt habe, geht nichts mehr. Ich habe mir alle möglichen Aufbauanleitungen welche im Netz zur Verfügung stehen ausgedruckt und mit an den Ort des Grauens genommen. Nachdem ich die Koordinaten meines Heimatortes (Bad Salzig am Rhein) hatte, wurden diese Werte mit dem Tool der Satlex.de Seite berechnet. Hier hatte ich folgende Satelliten eingetragen: Östlichster= ASTRA 28.2 O, Westlichster=Nilesat101. Es wurde ein Imaginärer Satellit auf 10.6 O angegeben. Nun muss ich einfach einige Fragen los werden!

    Frage1: Was ist dieser imaginäre Satellit und wie soll man darauf was einstellen wenn es ihn nicht gibt. In der Anleitung steht, man soll den diesem Punkt am nächsten stehenden Satelliten nehmen. Nehmen wofür und wie stellt man das dann mit der Schüssel ein? Mit dieser komischen Schablone die ausgeschnitten werden soll habe nichts anfangen können, bin wohl einfach zu doof dafür.
    Frage2: Kann ich die Satelliten mit TV und Receiver im Garten direkt über die Klemme H/H oder V/H am LNB „ansteuern“? Irgendwo stand, das gehe nur mit einem analogen Receiver oder einem Satfinder. Ich hatte am Anfang meiner Bemühungen aber einen einwandfreien Empfang direkt am LNB.
    Frage3: Gibt es eventuell jemanden im Großraum Koblenz, der so ein Ding einstellen kann?

    Das war es erst mal – werde bestimmt Fragen von euch gestellt bekommen, woraus sich dann wieder neue Fragen meinerseits ergeben werden.
     
  6. Brummschleife

    Brummschleife Board Ikone

    Registriert seit:
    12. September 2003
    Beiträge:
    4.813
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hallo & Herzlich Willkommen im Forum, Phaeton323ti :winken:

    Bei der T90 musst Du als erstes den Bereich festlegen, den Du empfangen willst, er entscheidet über die Grundeinstellung der Antenne. Selbst, wenn Du ihn nicht voll ausschöpfst, denn er beträgt maximal 48°Orbitabstand.
    Beispiel: Du willst, wie beschrieben, Astra (19,2°Ost) & HotBird (13°Ost) empfangen, also setzt Du diese beiden so weit wie möglich in die Mitte, da der Empfang umso schwächer wird, je weiter außen Du die LNBs anbringst.
    Daraus ergibt sich: Imaginärer Satellit: 16°Ost (das ist die gedachte Mitte)
    östlicher Satellit (Mitte - 24°): 40°Ost
    westlicher Satellit (Mitte + 24°): 8°West
    daraus ergeben sich diese Einstellungen: Klick
    Der Skew ist zunächst so genau wie möglich nach der angebrachten Skala einzustellen, später dann noch auf das Optimum nachzujustieren.
    Willst Du einen anderen als den oben angegeben Bereich empfangen, musst Du die beiden Außenpunkte entsprechend verschieben, dabei musst Du auch beachten, welche Satelliten gut und welche eher schwach zu empfangen sind.
    Ich hoffe, ich konnte Dir damit erst einmal einen groben Überblick verschaffen, für weitere Fragen steht das Forum für Dich bereit.

    Viele Grüße :winken:
    Brummi
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. September 2009
  7. Phaeton323ti

    Phaeton323ti Neuling

    Registriert seit:
    21. September 2008
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hallo Brummschleife, erstmal vielen Dank für die Begrüßung :)
    Nun zu deinen Antworten auf meine Fragen.
    Die 16°Ost errechnen sich aus der Mitte der beiden anderen Satelliten also 19,2°Ost und 13°Ost !? Was ist aber mit dem Nilesat101 - der ist im Westen und muss doch eigentlich auch mitgerechnet werden um den besagten imaginären Satelliten zu finden? Ändert sich dadurch nicht der Wert von 16°Ost?
    Du schreibst unter anderem:

    östlicher Satellit (Mitte - 24°): 40°Ost
    westlicher Satellit (Mitte + 24°): 8°West

    Woher kommen die - 24° und + 24°? Das du dann auf 40°Ost und 8°West kommst verstehe ich (Mathe halt :D ).

    Die beiden Aussenpunkte wären in deinem Baispiel also 40°Ost und 8°West?

    Gruss

    Phaeton
     
  8. LTD400

    LTD400 Junior Member

    Registriert seit:
    22. März 2008
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Plasma: Pioneer PDP LX5090
    AVR: Denon 1909
    Sat: Clarke Tech HD 5000
    Openbox X-810
    Wavefrontier T90 mit 12 LNB
    Gibertini 1m mit 4 LNB
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hallo, ausgehend vom Nullpunkt der Schiene hast du jeweils links und rechts ca 25 Grad.

    Zum einstellen wird immer der mittlere Sat verwendet.
    Wenn du von 28,5 Grad Ost bis ca. 8 Grad West empfangen willst, würde ich als mittleren Sat den Eurobird auf 9 Grad Ost nehmen.

    Also, Lnb auf Nullposition der Schiene und diesen Sat perfekt einstelllen.
    Den Skew kannst du erstmals bei 90 Grad lassen.

    Wenn das geschafft ist kannst du die weiteren Lnb auf der Schiene positionieren und die restlichen Positionen einstellen. Die Antenne wird aber nicht mehr bewegt, die Einstellung geschieht nur mittels verschieben der Lnb auf der Schiene und durch optimieren des Skew.

    Das Ganze ist allerdings eine Frage der Geduld, die Ersteinrichtung ist immer schwierig.

    Viel Glück
     
  9. Brummschleife

    Brummschleife Board Ikone

    Registriert seit:
    12. September 2003
    Beiträge:
    4.813
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Ganz genau, das funktioniert übrigens auch mit dem SatLex-Rechner, also der ist schon nahezu perfekt ;) Klick
    Prinzipiell hast Du da Recht, aber NileSat mit der T90 kannst Du abschreiben, der kommt nur ganz schwach, da brauchst Du viel größere Antennen.
    Ja, ist wie gesagt nur ein Beispiel...
    Ach, und eines hatte ich noch vergessen:
    Kann man machen, ich empfehle Dir aber, für's Einrichten ein Single-LNB zu verwenden, die Mehrteilnehmer-LNBs reagieren manchmal verärgert über die 18Volt, die sie vom Receiver bekommen, wenn Du auf Horizontal schaltest. Analog ist übrigens so gut wie ausgestorben, nur auf ASTRA[37], HotBird[2] und 5°West[6] gibt es noch analoge Programme [Anzahl in Klammern], sonst nur digital. Ideal wäre zum Einrichten ein richtiges Antennen-Testgerät, aber da dies meist nicht vorhanden ist, tut es auch die Qualitäts-Anzeige eines Digital-Receivers, hier musst Du Dich nur auf leichte Verzögerungen in der Anzeige einstellen.
    Noch ein kleiner Tipp: Ich nehm' immer ein Single-LNB, das schieb' ich dann in der T90 hin und her, bis ich die Antenne optimal eingerichtet habe für den Bereich, den ich empfangen will. Dann erst kommen die richtigen LNB's dran. In ganz schwierigen Fällen nehm' ich 2 LNBs, um die beiden äußeren Positionen exakt auszumitteln.
    Welche Satelliten möchtest Du denn gern empfangen ? Übersicht
    Wie bereits gesagt, ein Bereich von maximal 48°/50° ist mit der T90 möglich, bis auf wenige Ausnahmen wie ArabSat [BADR] (26°Ost), NileSat (7°West) und noch einige Exoten.

    Gruß :winken:
    Brummi
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. September 2009
  10. Phaeton323ti

    Phaeton323ti Neuling

    Registriert seit:
    21. September 2008
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hallo, heute war mein dritter Tag den ich an der T90 verbracht habe - irgendwie bin ich kein Stück weiter.

    Ich habe alles ausprobiert was mir hier erklärt wurde, aber das wird irgendwie nix. Ich habe die Schüssel genau nach Süden ausgerichtet und alles andere wie vorgegeben eingestellt. Als das nichts gebracht hat, habe ich mir nochmal die Originale „Bedienungsanleitung“ zur Brust genommen. Dort wird angegeben, dass , von vorne auf die Schiene gesehen, auf der linken Seite der Halter auf L20 und rechts auf R20 eingestellt werden soll so das sie in etwa zur Mitte des Reflektors zeigen. Habe ich gemacht. Die LNB´s dann an die angegeben Punkte auf der Schiene gesetzt. Bleiben die LNB-Halter dann auf L und R20 stehen oder muss ich da wieder was dran ändern? Müssen die LNB´s, von hinten betrachtet, senkrecht stehen?
    Morgen werde ich erst mal probieren den ASTRA 19.2 und den Hotbird 13.0 als äußere Satelliten zu nehmen – falls das funktioniert, habe ich hoffentlich verstanden wieso es dann geht und kann mich an drei Positionen wagen.