1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welches PKW Antriebskonzept findet ihr am zukunftstauglichsten?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Martyn, 17. September 2009.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.314
    Zustimmungen:
    31.281
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: Welches PKW Antriebskonzept findet ihr am zukunftstauglichsten?

    Viel Spass wenn Du dann einen "platten" Akku bekommst.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.314
    Zustimmungen:
    31.281
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Welches PKW Antriebskonzept findet ihr am zukunftstauglichsten?

    Nein das ginge bei solchen Kapazitäten nicht.
    Du müsstest ja ein vielfaches der Kapazität reinladen das wären dann einige 100A Ladestrom, das hällt kein Akku aus. Ausserdem leidet die Lebensdauer enorm unter schnellladungen.
     
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Welches PKW Antriebskonzept findet ihr am zukunftstauglichsten?

    Solange du den Akku least oder mietest, und nicht kaufst, ist das doch kein Problem. Dein Anbieter garantiert dir eine Mindestlaufleistung des Akkus, und du zahlst dafür pro Monat einen "geringen" Betrag, der irgendwie dem Quotienten aus Akkupreis und erwarteter Lebensdauer entspricht. Anders ist so ein Konzept nicht zu realisieren.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.314
    Zustimmungen:
    31.281
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Welches PKW Antriebskonzept findet ihr am zukunftstauglichsten?

    Doch, wenn Du nach 100km auf einmal keinen Saft mehr hast.
    Derzeit lassen sich Lithium Akkus ja gerademal 1000x laden, dann müssen sie getascht werden. viele sind sogar vorher schon "platt".
    Bei meinem Handy brauche ich jetzt schon den dritten LithiumAkku (alles Originale versteht siche!). Die halten keine 2 Jahre.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. September 2009
  5. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Welches PKW Antriebskonzept findet ihr am zukunftstauglichsten?

    Die Betrachung ist falsch, der Großteil des Benzins wird für Leerlauf verbraucht. Die eigentliche Benzinmenge, die Du benötigen würdest um das Fahrzeug zu bewegen bzw. genauer in der Bewegung zu halten, ist nur ein Bruchteil der 5l. Genau das gibt es bei E-Motoren nicht. Wenn der Wagen steht, dann ist der Motor aus. Wenn man konstante Geschwingkeit fährt, hält der Motor nur die Drehzahl in dem er im Millisekundenbereich "Strom" nimmt. Vereinfacht ausgedrückt. Zudem gewinnt der Wagen bei jedem Bremsen die Bewegungsenergie wieder zurück in Form von el. Energie. Dynamoprinzip.

    Das bildliche Kraftwerk, das für alle Fahrzeuge den Strom liefert, braucht dann natürlich auch im Nullsummenspiel nur die Zusatzenergie zu liefern. Wenn Auto A beschleunigt und Auto B bremst muss das virtuelle Kraftwerk keine Energie liefern. Wenn später Auto B beschleunigt und Auto A bremst, dann fließt die virtuelle Energie andersrum. Auch hier muss das Kraftwerk keine Energie liefern. Und jedes Auto das beschleunigt, muss auch wieder bremsen. Deswegen geht das.

    Betrachte das mit den 100l eher so. Wenn Du da einen Schiffsdieselmotor einbaust (Annahme der Wagen kann den tragen), dann verbraucht der auch 1000l/1km Strecke. Und Du kommst nicht schneller an.
     
  6. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Welches PKW Antriebskonzept findet ihr am zukunftstauglichsten?

    Ich kenn den Tesla, der wird um die Ecke produziert. Versuch ja schon lange, den mal fahren zu dürfen. Mein Chef-Chef-Chef-Chef hat einen, aber da ist noch ein weiter weg hin, bis ich den mal fahren darf. :)
     
  7. Stilgar

    Stilgar Silber Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2002
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Welches PKW Antriebskonzept findet ihr am zukunftstauglichsten?

    @Hopper
    Der Ampera schaltet beim Halt den Verbrenner ab. (Start/Stop Automatik)
    Der Verbrenner lädt die Akkus des Ampera so, das sie quasi als Zwischenspeicher funktionieren. Damit auch mal mehr Leistung als benötigt zu Verfügung steht.
    Deshalb läuft der Verbrenner auch im Betrieb immer im optimalen Drehzahlbereich, in dem er am wenigsten Kraftstoff mit dem größten Wirkungsgrad kombiniert. Ausserdem läuft er im Atkinson-Prinzip. D.h. er hat weniger Drehmoment (wofür auch? -> Generatorbetrieb) und ist damit sparsamer und abgasoptimiert.
    Also braucht er die 5l/100km die übrigens von GM/Opel so publiziert wurden.
    Ich mache das hier am Ampera/Volt fest, weil es der einzige Serienwagen ist den es mit dieser Technik schon zu kaufen gibt. Momentan nur in den USA, aber vieleicht schaffen sie es ja den Wagen auch in D auf den Markt zu bringen. Und zwar, wie versprochen 2010/11, und nicht erst, wie üblich, 2014 oder garnicht. -> Q7 Hybrid, Cayenne Hybrid, Touareg Hybrid...

    Und von der Rückgewinnung erwarte nicht zuviel. Das ist kein Perpetuum Mobile.
    Meine Priusse rekupieren auch nicht annähernd soviel beim Bremsen, wie beim Beschleunigen gefordert wird. Das meiste was in den Akku fließt ist die Überschussenergie die der Verbrenner produziert.

    Gruß
    Stilgar

    BTW: Hast Du den Volt schon mal gefahren? Weil Theorie und Praxis sind ja zwei Welten. Ich kenne halt nur die Theorie und ziehe halt paralellen zu meinem Hybriden.
     
  8. gdlanges@compus

    gdlanges@compus Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2005
    Beiträge:
    1.217
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Welches PKW Antriebskonzept findet ihr am zukunftstauglichsten?

    Klare Sache!

    Strom kommt aus der Steckdose und die paar Milliarden Akkus entsorgen wir mit den Brennstäben der neuen Atomkraftwerke!
     
  9. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    5.055
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    AW: Welches PKW Antriebskonzept findet ihr am zukunftstauglichsten?

    Man sollte das Prinzip von diesel-elektrischen Loks übernehmen.
    Der Antrieb erfolgt mit Elektromotoren.
    Die sollten beim Auto dann direkt in den Radnaben sitzen
    und könnten gleichzeitig als Bremse dienen und dabei
    Energie wiedergewinnen. Und die Antriebwellen zu den Rädern
    würden dabei auch wegfallen.
    Der Strom für die Elektromotoren wird in einem Generator erzeugt.
    Den kann man heutzutage mit Diesel, Benzin, Erdgas u.s.w
    antreiben und später dann vielleicht durch Brennstoffzellen
    oder leistungsfähige Batterien austauschen.
    Das kann dann modular je nach Verfügbarkeit erfolgen.
    Das "Fahrgestell" wäre jedesmal das gleiche.

    :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. November 2009
  10. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Welches PKW Antriebskonzept findet ihr am zukunftstauglichsten?

    Die Berechnung rechnet einiges mit ein, darunter auch dass es 4 Kleinmotoren gibt (direkte Umsetzug) und über 500kg an Gewicht gespart wird durch Motor/Getriebe und diversem anderen Zeug, was so ein Standardwagen enthält und beim E-Fahrzeug notzlos wird.

    Wichtig ist auch, dass Verbrennungsmotoren nie effizient arbeiten, wenn sie nur kurzzeitig bzw. nicht kontinuiertlich benutzt werden. Zum Beispiel lassen sich E-Motoren pulsen, also man kann sie 100ms benutzen - dann 900ms stromfrei halten, 100ms benutzen usw. und damit die Energiemenge reduzieren, ohne dass das Fahrzeug langsamer wird. All das geht bei Benzinern einfach nicht. E-Maschinen arbeiten unglaublich effizient und haben sehr, sehr hohe Einsparpotentiale.

    Ein ähnliches Szenario gibt's z.B. auch bei Elektronik. Die Geräte werden immer effizienter, schneller und sparsamer. Ohne dass der Akku vergrößert wurde. Mit der heutigen Energiemenge hätte sich vor 5 Jahren kein Gerät überhaupt einschalten lassen.

    Und mal zum Strom per se. Die weltweit zur Verfügung stehende Energiemenge, die die Sonne nur auf der Oberfläche abgibt, an einem Tag!, reicht um den 100fachen Energiebedarf der gesamten Welt zu decken. Strom gibt's genug - wird's auch immer genug geben. Man muss nur die richtigen Techniken einsetzen. Und Sonnenenergie kann auf vielfältige Weise abgegriffen werden. Solar, Wind, oder über Gezeiten.

    Und wenn man erstmal das Energieproblem, was eher eine Selbstbehinderung, beseitigt hat, kann man anschließend genauso schnell das Wasserproblem lösen. Denn mit Strom und Meerwasser ist alles in so hohem Maße vorhanden, um alle Frischwasserprobleme der Welt ebenfalls zu beseitigen. Würde man sich nicht ständig mit Detailfragen und anderen Schnonz rumschlagen, wäre das auch längst gelöst.

    Hätte man vor 100 Jahren genau den selbst Schnonz gemacht bei Autos, Flugzeugen und anderen Dingen, die würde es heute noch nicht geben.