1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von vdeneke, 28. Oktober 2002.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Vielleicht techn. Probleme. Zur Zeit fallen öfters mal DVB-T Sender aus... da scheint Mediabroadcast Probleme zu haben.
     
  2. Rheiner

    Rheiner Junior Member

    Registriert seit:
    6. November 2008
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    oo
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Juli 2009
  3. burke67

    burke67 Silber Member

    Registriert seit:
    27. November 2003
    Beiträge:
    576
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Kann es sein, dass der Kanal 54 (Pro7/Sat.1/Kabel1/N24) seit etwa 20:45 Uhr ausgefallen ist?
    Seit kurz vor 10 ist das Signal wieder da...
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. August 2009
  4. Martin_K

    Martin_K Platin Member

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    2.618
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DVB-S Astra 19,2°
    DVB-C Unitymedia Hessen
    DVB-T Hessen
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    So, ich bin jetzt mal dazu gekommen, das zu testen, klappt gut :)
    Danke für den Tipp!
    Habe so einen Drahtkleiderbügel aus der Reinigung genommen, ihn auseinandergebogen, so dass es in etwa ein gerades Stück ist, knapp 1 m lang. Der Draht hat auch in etwa die Dicke, dass ein Ende gut in den inneren Leiter eines Steckers eines TV-Kabels passt ;)
    So, dann habe ich das ganze angeschlossen und selbst wenn ich den Draht irgendwo auf den Boden lege (also horizontal statt vertikal) klappts noch...
    Nicht nur K8 geht damit, sondern alles was vom Feldberg kommt, von Phoenix bis Tele 5 :winken:
    Und der Empfang ist auf jedenfall besser als mit der mitgelieferten Zimmerantenne, damit war K8 überhaupt nicht zu empfangen, egal wie ich sie ausgerichtet habe!

    Danke nochmals für den Tipp!
     
  5. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    #1833 und 1843: Seit dem 1.September empfange ich den Sender Heidelstein / Rhön auf den Kanälen 39 und 43 wieder mit der gewohnten Signalstärke, Signalqualität konstant 100%. Nun gehe ich davon aus, dass die ERP vom 23.7. bis 31.8.2009 verringert war.
     
  6. Brummschleife

    Brummschleife Board Ikone

    Registriert seit:
    12. September 2003
    Beiträge:
    4.813
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Stimmt, jetzt kommt bei mir auch ein Bild auf den beiden Kanälen (vorher nix, nur schwacher Signalpegel)
    Aber: Warum empfängst Du so weit entfernte Stationen ? Feldberg oder Hohe Wurzel müssten doch bei Dir viel besser reinkommen... falls Du scharf bist auf den MDR... der kommt megastark über Spessart K46, den bekomme ich hier sogar astrein mit Zimmerantenne und BR-Alpha bekommst Du so auch noch ;)
     
  7. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Hallo Brummschleife, danke für Deine Anmerkungen - aber leider ist die Sache bei mir viel komplizierter, als man annehmen könnte: zum einen habe ich den mdr bereits sehr gut empfangen können, als es den DVB-T-Sender auf dem Pfaffenberg b.Aschaffenburg (Kanal 46) noch garnicht gab. Das gleiche galt für BR alpha vom Kreuzberg auf Kanal 46.
    Im Gegenteil, nach der Aufschaltung des Pfaffenbergs am 25.November 2008 (Kanäle 25, 36 und 46) hatte ich da zunächst einmal null Empfang und das bei sehr guter Signalstärke ! Die Erklärung war ganz einfach, die Abstände zwischen den beiden Rhönsendern Heidelstein bzw. Kreuzberg einerseits und dem Pfaffenberg andererseits sind so groß, so dass der DVB-T-Receiver die Laufzeitunterschiede der Signale nicht mehr verkraften konnte. Da ich auf dem Balkon im 7.Stockwerk keine Möglichkeit habe, die Rhönsender über die Antenne auszublenden, blieb mir also nur noch die Ausblendung des Pfaffenbergs. Und siehe da, schlagartig war danach wieder der Empfang auf den oben genannten Kanälen möglich ! Man soll so etwas nicht für möglich halten.
    Leider ist es keine Seltenheit, dass Gleichfrequenznetze (SFN) mit unzulässig großem Senderabstand betrieben werden.
    Der Empfang der Programme vom Heidelstein auf den Kanälen 39 und 43 ist für mich natürlich ohne Relevanz, es fiel mir nur halt die plötzlich verringerte Signalstärke auf.
    Wohnt man in einer guten Lage, so kann man sehr viele Sender/Programme empfangen, 80 Programmplätze sind bei mir belegt, ZDF, hr z.B. aber 5 Mal....
     
  8. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Bittesehr. :winken:
     
  9. Brummschleife

    Brummschleife Board Ikone

    Registriert seit:
    12. September 2003
    Beiträge:
    4.813
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Darf ich mal fragen, wie Du das gemacht hast ? :confused:
    Deine Antenne(n) sind einfach zu gut :D
    Ich habe 61 ;)
    22 sind Frankfurt, der Rest ist Odenwald/Spessart/Donnersberg/Rhön
    Was mich ärgert: daß man EinsFestival wieder weggenommen hat und daß man in Frankfurt keinen WDR bekommt (nur über SWR/Odenwald) Wer ist eigentlich für die Programm-Zuteilung zuständig ? Ich habe schon mal beim HR angerufen, aber die halten sich da bedeckt. :(

    Gruß :winken:
    Brummi
     
  10. burke67

    burke67 Silber Member

    Registriert seit:
    27. November 2003
    Beiträge:
    576
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Ich hätte auch lieber Einsfestival statt Eins Plus - aber wer kriegt denn schon das, was er will?